Seite 1 von 1

Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 17:36
von Yogi
Hallo,
Hatte heut an meiner neu aufgebauten
ES 250/1 neue Unterbrecherkontakte eingebaut
Und schon mal voreingestellt.
Soweit so gut...Hab das mit Multimeter incl. Summer
gemacht.
Aber ☝als ich den Widerstand über den Kontskten
angesehen hatte und 15 - 20 Ohm gemessen hatte
fand ich das garnicht gut !!!
Lothar empfiehlt nicht mehr als 0,1 Ohm !
Die neuen Kontakte zerlegt und festgestellt, daß die
angelaufen waren, so eine schwarze Schicht.
Hatte die Kontakte mit ganz feinen Schmirgel gereinigt
Und anschließend auch den Wert erhalten.also etwa 0,1 Ohm.
Das...zu neuen Kontakten ?...
Ach so ja: Super Zusammenstellung von Lothar
über Elektrik ?????
Gruß Uwe

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 17:53
von der janne
Die Kontakte sind aus Wolfram.
Habe auch schon festgestellt das diese selbst bei den DDR Kontakten im Laufe der Jahre eine Oxidschicht bilden.
3000er Wasserschleifpapier hat sich dabei bewährt.

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 25. Februar 2023 19:15
von Yogi
Danke für die Antwort !
Dann habe ich mir das nicht eingebildet.
3000 Wasserschleifpapier hatte ich zwar nicht,
Werde es aber nächstens nehmen !
Bei 6V ist es besser sowas zu beachten
Wobei ich mit meiner BMW R25/2 in den
28 Jahren keine Probleme mit 6V Unterbrecherzündung
hatte !

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 16:46
von mutschy
Für solche Fälle hat man ne Kontaktfeile bei der Hand. Das Problem beim Schmirgelpapier oder -leinen is, dass die Oberfläche nich plan, sondern rund wird. Der Kontakt findet dann nur an einer winzigen Stelle statt, was den Unterbrecher in kürzester Zeit verschleißen lässt. Neue Originale haben übrigens ne Schutzschicht aufm Kontakt, die mit spiritusgetränktem Lappen abgewischt werden muss.

Gruss

Mutschy

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 26. Februar 2023 20:53
von Sport-Lu
Ich hatte einen originalen Unterbrecher in meinen Moskwitsch eingebaut.Den hatte ich selbst zu DDR Zeiten gekauft.Lag so lange bei mir.Das Auto sprang damit nicht an.
Es muss sich auch eine Schicht auf den Kontakten gebildet haben.Kurz mit der Kontaktfeile drüber,dann funktionierte es.Gruss Jörn! :mrgreen:

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 09:17
von kochi
mutschy hat geschrieben:Für solche Fälle hat man ne Kontaktfeile bei der Hand. Das Problem beim Schmirgelpapier oder -leinen is, dass die Oberfläche nich plan, sondern rund wird. Der Kontakt findet dann nur an einer winzigen Stelle statt, was den Unterbrecher in kürzester Zeit verschleißen lässt. Neue Originale haben übrigens ne Schutzschicht aufm Kontakt, die mit spiritusgetränktem Lappen abgewischt werden muss.

Gruss

Mutschy


Siehe meinen Beitrag über den fehlenden Zündfunken meiner (ehemaligen) ES 175. Ich bin halt nur zu dumm um ihn zu verlinken... sorry

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 09:21
von lothar
mutschy hat geschrieben:Für solche Fälle hat man ne Kontaktfeile bei der Hand. Das Problem beim Schmirgelpapier oder -leinen is, dass die Oberfläche nich plan, sondern rund wird. Der Kontakt findet dann nur an einer winzigen Stelle statt, was den Unterbrecher in kürzester Zeit verschleißen lässt.
Der These würde ich nicht vollends zustimmen. Kontaktfeile ist schon was ziemlich Grobes, kann auch nur dann angewendet werden,
wenn die Kontakte aus massiven Kontaktmaterial bestehen - also nicht nur beschichtet sind - und Elektro-Erosions-Krater zu beseitigen sind.
Am Regler-Rückstromkontakt tritt sowas eher auf.

Der Abtrag mit 1000er oder noch feinerem Schleifpapier ist so gering, dass eine sichtbare Formveränderung kaum auftreten wird,
da müsste man mehrere Tage schleifen ...

Die elektrische Kontaktgabe ist immer punktuell, zu einem formschlüssigen, flächigen Aufsitzen der Kontakte kommt es generell nicht.
Dazu müsste die Planparallelität besser als im µm-Bereich sein. Aber auch dann bilden sich ein oder mehrer punktuelle Kontaktbereiche,
an denen sich das Kontaktmaterial verschweißt, denn nur dann - im durchgängigen Metallgitter - ist ein Stromübergang möglich.
Fazit:
Meiner Meinung nach ist behutsames Abschleifen mit 1000er (oder feinererem) Schleifpapier die beste Lösung.
Oxidation tritt bei langem Nichtbetrieb der Kontakte auf, im Betriebsfall kommt es zu einer Art Selbstreinigung.

Gruß
Lothar

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 11:48
von Yogi
Danke an Lothar und allen Anderen für die Antworten !
Die von mir verwendeten Konrakte waren zwar neu...haben
aber nach Aussage meines Freundes von dem ich die habe
schon ein paar Jahre gelegen.
Hätte ich nicht ein Multimeter mit "peep" Funktion und Ohm Skala
verwendet, wäre mir das zunächst erst einmal nicht aufgefallen !
Daher Dank an Dich Lothar für diese hervorragende Publikation...über
Kontakte und noch akzeptablen Widerstand !!!
Aber nicht nur dieser Teil ist Gold Wert...auch die anderen Teile über
die Elektrik ?????
Hätte noch eine Frage hinsichtlich des Zündzeitpunktes:
Der soll ja bei etwa 3,0mm vor OT liegen. (ES 250 /1)
(Vernünftige Messuhr in Bestellung ?)
Habe hier irgendwo im Forum gelesen, das es bei rund 22⁰ vor
OT sein soll und es mit einer Gradscheibe die auf dem Anker geschraubt
wird auch per Stroboskop "abgeblitzt" werden kann....ist das so richtig ?...

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 13:14
von lothar
Yogi hat geschrieben:Habe hier irgendwo im Forum gelesen, das es bei rund 22⁰ vor
OT sein soll und es mit einer Gradscheibe die auf dem Anker geschraubt
wird auch per Stroboskop "abgeblitzt" werden kann....ist das so richtig ?...

Auf S. 129 der "MZ-Elektrik" findest du eine Tabelle dazu ...

Gruß
Lothar

Re: Unterbrecherkontakte ES 250/1 Probleme !

BeitragVerfasst: 27. Februar 2023 15:11
von Yogi
Danke für Deine Antwort Lothar ???
Super beschrieben !!!
Deine Beschreibungen sind spitze !!!
Gradscheibe bereits angefertigt und
auf alte CD geklebt (115mm Durchmesser)
Jetzt noch die komplette Verkabelung incl.
Querschnittvergrößerung...wie empfohlen !
und dann mal sehen...
Nebenschlußgenerator (ist das wohl hier an der ES 250/1)
hatte ich "damals" in der Berufsschule...ist aber nach über
50 Jahren etwas abhanden gekommen ?
....funktioniert aber an R25/2 BMW 6V auch tadellos !
Außer das sich der 1. elektronische Regler nach 12 Jahren
wohl "totgeschüttelt" hatte....