Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon Sebi_1 » 2. Mai 2023 10:30

Liebe MZ-Fahrer im Forum,

ich bin Jan, 45, aus Pankow und kurz davor, mir eine restaurierte, mit Vape ausgestattete TS 125ccm, Bj.85 zuzulegen.
Fotos möchte ich vorerst keine hinzufügen, denn sie ist ja noch nicht meine.
Da der Besichtigungstermin zwei schwerwiegende Fragen aufwarf, würde ich gerne in Eurem Forum einmal die fundierte und objektive Sicht zum Thema Vape und Bestandselektrik erfahren. Dazu gibt es bereits zahlreiche Beiträge im Forum, derer ich mir auch viele durchgelesen habe. Die vielen subjektiven Einschätzungen sind oft inhaltlich zerrissen und lassen nicht wirklich einen Schluss zu. Weshalb ich gerne noch einmal an diejenigen appellieren möchte, die kraft Erfahrung und konsequenter Einschätzung ein belastbares, sachliches Urteil abgeben möchten.

Die Situation stellt sich wie folgt dar:

Die grüne TS, Bj. 85, ist ordentlich und belegbar restauriert, und in diesem Zustand von einem Händler in Aschersleben gekauft worden.
Der jetzige Besitzer möchte sie nach zwei Jahren in seinem Besitz wieder verkaufen.
Ich beginne nun mit einem Fakt, der für das Thema nicht passt, aber der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben soll. Das Thema Elektrik folgt dann ausführlich.
Bei der Probefahrt stellte sich heraus, dass sie viel zu mager läuft und nur mit einem viertel gezogenem Choke gefahren werden kann. Wenig ersprießlich für den, seit der Überholung erst 1000 km gefahrenen, Motor. Nachdem die Einstellschrauben des Vergasers ziemlich verkorkst aussahen, würde ich ihn einfach gegen einen regenerierten ersetzen. Hat an dieser Stelle bereits ein Nutzer Bedenken, dass der Motor durch den Wechselbetrieb mit entweder zu magerem, bzw. zu fettem Gemisch bei 1/4 Choke bereits Schaden genommen hat?
Kommen wir nun zum eigentlichen, den Beitrag betitelnden, Punkt: der Elektrik!
Die TS hat, wie beschrieben, eine Vape verbaut und fährt seitdem ohne Bremslicht- und Fahrtrichtungsanzeigerfunktion. Eine Batterie ist verbaut und funktionsfähig. Beim Betätigen der Fahrtrichtungsanzeiger leuchtet nur deren Kontrollleuchte im Tacho auf, keiner der vier Blinker jedoch funktioniert. Ebensowenig funktioniert das Bremslicht. Der aktuelle Besitzer legt zwar die Untersuchung des Bremslichtschalters nahe, aber nach Lesen der ganzen Beiträge zum Thema hier, habe ich eher das Gefühl, dass der Ausfall des Bremslichts mit den Blinkern zusammenfällt und mit der Vape zu tun hat. Ließen sich denn ganz konkret einmal die Fehlerquellen der logischen Reihe und Wahrscheinlichkeit nach aufführen? So der Art: 1) Blinkrelais, 2) Verkabelung an Klemme xy, 3) Überprüfung der Verkabelung der Vape, usw., usf.
Dass ein über dreißig Jahre altes Fahrzeug immer auch Fehleranalyse bedeutet ist mir vollkommen klar und ich finde das ja auch nicht uncharmant. Nur eben wenn Technik, vor allem aber Elektronik, aus 1985 und 2021 gemischt wird, dann wird es auf eine unangenehme Art und Weise interessant.
Dass man zum Thema Vape verschiedene Haltungen einnehmen kann, es kein Richtig und Falsch gibt, wird beim Lesen anderer Beiträge zum Thema klar. Ich habe dazu mangels Erfahrung gar keine Haltung. Wobei ich hier beim Lesen anderer Beiträge zum Thema mich schon frage, warum man einer Betagten Dame nun unbedingt einen Hochleistungs-Herzschrittmacher verpflanzt, wenn dieser doch bei Totalausfall unterwegs nicht reparierbar ist, während ein Unterbrecher oder defekter Kondensator schnell einmal ausgetauscht ist. Aber wie gesagt, da halte ich mich zurück, denn offensichtlich liegen gegenüber Vape oder auch nicht fast schon religiöse Beweggründe vor. Ihr merkt schon, ich tendiere eher zum Originalzustand, und den damit verbundenen, möglichen Einschränkungen, die sich bei Nachfahrten mit Blinkbetrieb im Standgas oder einem verschlissenen Unterbrecher ergeben, aber das scheint mir allemal kalkulierbarer, als eine komplizierte Elektronik der 2020-er Generation, die nur 0 oder 1 kennt, mithin kaputt oder ganz ist.

Besten Dank fürs Lesen und Eure hoffentlich konstruktiven Antworten.

Grüße

Jan

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 85
Sebi_1

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 30. April 2023 18:57
Wohnort: Pankow
Alter: 46

Re: Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon Faddi » 2. Mai 2023 11:33

Moin Jan,

ich kenne mich mit der TS leider nicht aus, ich fahre eine ETZ250 - aber so lange am Zylinder nichts klingelt oder klopft und es sich "normal gut" fahren lässt (sprich: ohne spürbare Leistungseinbußen) hätte ich keine Bedenken.
Evtl. wurde auch einfach nach der Einfahrzeit der Vergaser zu mager eingestellt und es ist jetzt noch gar nicht 1000km in diesem Zustand gefahren worden? Aber das ist reine Spekulation...

Du hast dich auch schon viel mehr ein- und durchgelesen als ich, aber wahrscheinlich gerade deswegen sehe ich adhoc gar keine Probleme mit der Vape. Hast du dir denn den Schaltplan von der TS 125 mal angesehen?
TS 125 Schaltplan bei MMM

Vllt. wurden auch einfach nur die Leuchtmittel nicht auf 12V ausgetauscht und die sind durchgebrannt? Oder die Kontakte sind korodiert? Bei meiner ETZ ist z.B. der Blinker hinten rechts anfällig, da muss ich alle paar Wochen/Monate die Kontakte frei kratzen.
Ansonsten kannste mit einem einfachen Multimeter schon so ziemlich alles an Tests durchführen und so den Fehler finden bzw. eingrenzen.
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)
Faddi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 479
Themen: 28
Bilder: 62
Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Wohnort: Herford
Alter: 42

Re: Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon 2-Stroke » 2. Mai 2023 11:55

Hallo Jan,

herzlich Willkommen im MZ-Forum und ich hoffe, Du kannst Dich recht bald über Deine eigene TS freuen.

Meine TS125 mit Vape und Bing-Vergaser läuft sehr gut und bislang auch sehr zuverlässig. Die Ausfahrten mit der kleinen TS machen immer viel Spaß und Freude. Ich kann absolut nichts Nachteiliges über die Vape in der TS berichten.

Die von Dir genannten Elektrikprobleme dürften auf recht einfach zu findende Fehler zurückzuführen sein. Mit den bekannten farbigen Schaltplänen für MZ TS125 12V Vape macht die Fehlersuche sogar absoluten Anfängern Spaß. Bei der Gelegenheit kannst Du auch alle Kontakte kontrollieren und säubern. Zudem kannst Du mögliche abenteuerliche oder falsche Verbindungen korrigieren und alles ordnungsgemäß nach Schaltplan "verkabeln". Dann hast Du Gewissheit über die Elektrik Deiner TS.

Zum Vergaserproblem können Dir die erfahrenen Fachleute hier im Forum ganz sicher weiterhelfen.

Also lass Dich nicht von den recht überschaubaren Problemen abschrecken, nutze sie für die Preisverhandlung und hol Dir eine TS125.

Viele Grüße
Mathias

Fuhrpark: MZ RT125/3, Bj. 1960
Simson KR51/2, Bj. 1984
MZ TS125 Neckermann;-), Bj. 1977
2-Stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 34
Registriert: 31. Oktober 2020 23:14

Re: Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon flotter 3er » 2. Mai 2023 12:08

Eine Vape in ein bestehendes System zu integrieren ist kein Hexenwerk. Zuerst einmal - 6 oder 12V Vape? Messe bitte einmal am Regler bzw. an der Sicherung. Ein rotes Kabel kommt vom Regler und geht an eine Sicherung (30). Bei laufendem Motor sollte dort (gegen einen Massepunkt gemessen) Spannung anliegen. Entsprechende Drehzahl/Spannungsdiagramme müsste PD irgendwo haben. Wenn nicht kann dir hier sicher jemand weiter helfen. Aber es reicht, wenn du ungefähr weist, dass an dieser Sicherung eben rund 12 oder 6V - je nach Ausführung - anliegen müssen. Bei laufendem Motor versteht sich. Wenn das der Fall ist, ist die Vape quasi "frei gesprochen". Dann liegt der Fehler im Bordsystem selbst. Dazu hat unser guter Lothar (auf der Portalseite, Moderator) in seiner Signatur einen von ihm selbst entwickelten Elektroleitfaden verlinkt. Das mit Abstand Beste, was du zum Thema finden kannst. Dort streng nach Anleitung gehen, und du wirst den Fehler finden.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17046
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 62

Re: Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon 990sm-r » 2. Mai 2023 12:31

Von mir auch ein Hallo hier im Forum.
Der Vergaser könnte auch einfach nur verdreckt sein. Wenn der Motor vernünftig klingt, schaltet, und die Gänge beim Lastwechsel nicht "herausfliegen" würde ich mir darüber keine Sorgen machen. Das Stopplicht kannst du kontrollieren indem du an der hinteren Bremsankerplatte das Kabel abziehst und es einfach an Masse hälst. Mit einen guten farbigen Schaltplan ( wie schon geschrieben) sind alle elektrischen Probleme mit ein bisschen Verstand zu reparieren. Bei der Bezeichnung Vape wäre ich vorsichtig. Es gibt die Vape auch als nur Zündung wobei die Lichtmaschine die alte bleibt. Also am besten unter den rechten Motorseitendeckel nachschauen. Eine komplette Vape funktioniert ganz Kontaktlos ( keine Kohlebürsten, und kein Unterbrecher). Meiner Meinung nach hat sie klare Vorteile gegenüber der originalen 6V Anlage. Gerade wenn man nicht viel fährt korrodieren gern die Kontakte am Unterbrecher und dem Regler. Und zur Not fährt man mit der Vape auch ohne Batterie nach Hause.

mfg
Normen

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1745
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 46

Re: Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon Mechanikus » 2. Mai 2023 12:35

Hallo Jan,
ich fahre seit 27 Jahren meine 150er TS und seit ca.15 Jahren mit Vape bzw. hieß das damals noch MZ-B Zündlichtanlage. Ich habe also viel Erfahrung mit beiden Systemen gemacht.
Mein Fazit: Wer gerne an der Elektrik rumbastelt, weil die MZ sonst nicht viele Aufgaben in Sachen Wartung bereithält, soll am besten die Originalanlage ggf. mit Verbesserungen (elektronischer Regler usw.) nutzen. Mich hat aber seit jeher die Batterie gestört und ich wollte gern eine batterieunabhängige Zündanlage haben.
Wie herrlich so eine Vape ist, kann man erst erfassen, wenn man eine hat. Kritiker verweisen ja immer mal wieder darauf, daß zum Beispiel die Zündeinstellung unhandlich ist und andere Punkte... Am Anfang waren das auch Dinge, die ich nicht glücklich gelöst fand. Allerdings stellte sich schnell heraus, daß diese Punkte beinahe gegenstandslos waren, denn wenn beispielsweise die Zündeinstellung einmal erledigt ist, muß man da nicht wieder ran, bis der Motor das nächste Mal überholt wird. Das muß man nur erstmal verinnerlichen.
Vor einem Totalausfall muß man auch keine Angst haben, wenn man keinen Mist baut, wie am Fahrzeug schweißen, ohne den Regler abzuklemmen oder irgendwelches Elektrogebastel mit Hilfsspannung.
Da ist es günstig, die Batterie gänzlich zu entfernen, dann fällt dieser Risikofaktor weg und die Kabelführung kann stark vereinfacht werden.
Nach besagten 15 Jahren hat bei mir die Zündspule nachgelassen. Also kein abrupter Ausfall, sondern immer schlechteres Anspringen, später Zündaussetzer. Man kann dann immer noch gut reagieren.
So wurde ich schrittweise schleichend zum Vapebefürworter. Deren Technik ist übrigens älter als man vielleicht annimmt. Diese Zündlichtmaschine wurde von CZ kurz vor der Wende entwickelt und hernach von ehemaligen CZ Leuten vermarktet um kurz darauf von ehemaligen MZ-Leuten für die Emme adaptiert zu werden.

Konkret zu Deiner MZ:
Es ist nicht anzunehmen, daß der Motor schwerwiegende Schäden von der zu mageren Vergasereinstellung davongetragen hat. Außer vielleicht ein Klemmer. Ein begrenztes Risiko also.
An der Elektrik wird vermutlich nicht viel kaputt sein. Erfahrungsgemäß ist es wahrscheinlich, daß der Blinkgeber ungeeignet, defekt oder falsch angeschlossen ist. Das kann man leicht beheben. Ebenso wahrscheinlich ist, das der Bremslichtkontakt nachlässig oder falsch oder gar nicht instand gesetzt wurde und daraufhin nicht oder nicht richtig einstellbar ist.
Dieses Motorrad würde ich sofort kaufen, sofern der Preis nicht übertrieben scheint.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2931
Themen: 25
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 45

Re: Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon Sebi_1 » 2. Mai 2023 21:04

Mensch Leute, ich freue mich riesig über die vielen, aussagekräftigen Antworten. Zwischenzeitlich hat sich noch ein anderes Problem ergeben, dass sich jedoch nicht in technischen Mängeln begründet. Aber Ihr habt mir schon ein gutes Gefühl bei der Entscheidung für eine TS gegeben und die wird es auch. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Bis dahin seit gegrüßt!

Fuhrpark: MZ TS 125, Bj. 85
Sebi_1

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 30. April 2023 18:57
Wohnort: Pankow
Alter: 46

Re: Blinker und Bremslicht bei TS 125 mit Vape

Beitragvon Mexicano » 7. Mai 2023 17:52

Hallo Jan,
Thema "Vape" und "Blinkerstörungen" -
scheint in dieser Zusammenstellung öfter vorzukommen. Grund dafür ist, dass sich der "alte" Vape-Regler oft nicht mit den Hitzedraht-Blinkgebern (= die man hören kann) verträgt. Ebenso wenig mit LED-Leuchtmitteln.
Infos hierzu von Vape selbst:
https://www.powerdynamo.biz/deu/kb/flasher.htm
Der Hersteller hat dieses Problem erkannt und bietet in solchen Fällen einen Alternativ-Regler an:
https://www.powerdynamo.biz/deu/parts/reg_cond.htm
Buen viaje
El Mexicano

Fuhrpark: ETZ 250/1983, BMW R65/1984, VW 1300/1967
Mexicano

Benutzeravatar
 
Beiträge: 69
Themen: 7
Bilder: 20
Registriert: 16. April 2023 10:37
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 65


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste