Kollektor - Lamellen elektrisch getrennt?

ich restauriere meine MZ TS 150, 6 Volt, sie springt sofort an und läuft perfekt. Aber nur auf Batteriezündung (ca. 20 min mit Licht, ohne Licht deutlich länger). Sobald ich die Batterie trenne, geht sie aus. Auch beim Zündschalter auf Pos. 5 geht sie aus. Die Messungen am Stator, an den Zuleitungen etc. haben die Werte erbracht, die Lothar in seiner Elektro-Abhandlung beschrieben hat. Dennoch an D+ nur max. 0,5 Volt Spannung. Nach Abbau des Stators habe ich folgenden Zusatand der Lamellen auf dem Kollektor vorgefunden, siehe Foto. Sie sind auf dem hochstehenden Rand miteinander verbunden/zusammengequetscht. Beim Messen des Widerstandes zwischen den Lamellen immer 0,0 bis 0,8 Ohm, je nach Messgerät. Ich frage, ob das so richtig sein kann, wenn die Plus- und Minuskohlen auf miteinander verbundenen Lamellen laufen?? Oder muss das so sein? Bei Hertweck habe ich im "Kupferwurm" etwas vom Sauberkratzen der Lamellenzwischenräume gefunden, dem sog. "Glimmerreißen". Damit konnte ich nicht viel anfangen, es scheint aber, dass die Trennung der Lamellen wichtig ist!?
Ich bitte freundlichst um Auskünfte.
Herzliche Grüße
Gerard