Seite 1 von 1

ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 18:16
von primuspilus
Vor einigen Tagen ist meine ETZ150 plötzlich am Berg (klar ...) ausgegangen und wollte nicht wieder anpringen. Bei eingeschalteter Zündung kein rotes Lämpchen. Maschine den Berg nach Hause hochgeschoben, geduscht, Batterie geprüft: voll geladen. Zündung ein, Zündung aus, keine Kontrollampe leuchtet. Maschine springt nicht an. Scheinwerfer eingeschaltet: bleibt aus. Spannung am (elektronischen) Regler - rotes Kabel - liegt an. Neuen Regler erst vor 1 Jahr eingebaut. Sicherungen intakt. Kein Abfall der Batteriespannung beim Einschalten der Zündung. Bis auf den Regler und die elektron. Zündung alles original.
Gibt es eine Step-by-Step-Anleitung zur Eingrenzung des Fehlers ?

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 18:30
von Uwe6565
Schon mal nach den Sicherungen geschaut?

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 18:57
von primuspilus
Ja, die Sicherungen sind intakt.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 19:05
von vopoemme
Alter Sicherungshalter verbaut? Diese haben gern Kontaktschwierigkeiten an den Anschlüssen der Torpedosicherungen.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 19:06
von beerdrinker
Ich baue gerade ein paar der neuen "Torpedos" mit Sekundenkleber auf Torpedoform um. Danach kriegen die das Blechlein wieder dran und sollten im Halter halten wie vorgesehen. Bei den neuen goldbedampften Sicherungsfäden habe ich den Verdacht, dass sie die alten Messingfüße in der Sicherungsdose rapide korrodieren lassen. Das war mir mit den Keramik-Alu-Torpedos nie vorgekommen.
Der Magnet auf dem Foto stammt übrigens aus einer ollen Festplatte.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 19:52
von primuspilus
Ja, alte Sicherungshalter. Aber ich habs geprüft: Durchgang von Klemme zu Klemme.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 19:53
von vopoemme
Das Thema mit den Sicherungen hatten wir, unter anderen hier schon einmal.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 20:15
von Uwe6565
primuspilus hat geschrieben:Ja, alte Sicherungshalter. Aber ich habs geprüft: Durchgang von Klemme zu Klemme.

In der Lampe hast Du auch noch Klemmsteine, ist dort auch alles durchgängig?
Und das Zündschloss nicht vergessen.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 20:22
von vopoemme
Da die Batterie ja voll geladen ist:
Sollte der Sicherungshalter in Ordnung sein, dann schalte mal bitte die Zündung ein und messe die Spannung an der Klemme 15 der Zündspule, gegen Masse.
Wenn dein Messgerät nichts oder zu wenig anzeigen sollte: Überprüfe alles zwischen Sicherung und Zündschloss.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 20:47
von flotter 3er
primuspilus hat geschrieben:Gibt es eine Step-by-Step-Anleitung zur Eingrenzung des Fehlers ?


Ja, bei unserem Moderator Lothar in der Signatur.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 5. Juni 2023 21:19
von mutschy
Bei der ETZ hat sich MZ noch was ganz feines einfallen lassen: die versteckte Feinsicherung. Wenn die durch is, wird auch nüscht geladen. Prüf mal, ob die noch intakt is. Ladekontrolle an sich is aber okay? Birne ausbauen und kontrollieren. Nich nur gucken, testen (zB mit Batterie und Hilfskabeln).

Gruss

Mutschy

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 6. Juni 2023 19:29
von Thale
Etwas ähnliches hatten wir voriges Jahr bei einer ETZ 150 auc: Da war am Sicherungskasten eines der Kabel im Kabelstecker lose - nachcrimpen (erstmal nur provisorisch mit Zange) hatte geholfen.

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 7. Juni 2023 06:14
von primuspilus
Was sind Klemmsteine?
Und wo steckt die versteckte Feinsicherung?

Re: ETZ150 elektrisch scheintot

BeitragVerfasst: 7. Juni 2023 07:16
von MartinR
Die Feinsicherung steckt auch im Sicherungskasten, die hat aber mit deinem Problem nichts zu tun.
Klemmsteine sind Mehrfachverbinder, quasi die Verteilpunkte im Kabelbaum.
Messe einfach der Reihe nach bis wo noch Spannung anliegt.