Warum keiner widerspricht? Ich denke, weil die meisten verstanden haben, dass die Sicherung deplaziert ist, wenn sie zum Risko wird. Und wer z.B. bei Nacht und Regen irgendwo in der Pampa mal liegen blieb, weil diese Sicherung rausgefallen war, wird das bestätigen. Ein deswegen unbeleuchtetes Fahrzeug ist jedenfalls ein sehr großes Risiko!
Um mein Anliegen zu mehr Sicherheit verständlich zu machen, erläutere ich die Zusammenhänge hier noch einmal. Und nicht anhand unübersichtlicher Schaltpläne, die inzwischen jeder MZ-Fahrer hat bzw. im Netz findet, sondern vereinfacht, indem die Komponenten weggelassen sind, die keinen Einfluß auf das Geschehen haben.
Kurzschluß.jpg
Fall 1, der Klassische: Zündung ein, und es macht „Batsch“! Kam bei mir schon mal vor, als ein Lämpchen der Instrumentenbeleuchtung rausgefallen war und sporadisch im DZM einen Kurschluß verursachte (weil Lade- und Leerlaufkontrolle einseitig an Kl. 15 liegen). Eindeutig ist zu sehen, dass die beiden Sicherungen und die Batterie in Reihe liegen, also durch alle exakt der selbe Strom fließt. Warum meist die Plus-Sicherung anspricht, weiß ich nicht. Aber diese sind keine Präzisionsinstrumente und der Ansprechstrom wird wohl streuen. Zitat Wiki zu Schmelzsicherungen: „Die Toleranzen bei gleicher Charakteristik sind relativ groß“.
Fall 2, auch nicht selten: Während der Fahrt gibt es irgendwo einen Kurzschluß: Dann muß der Generator berücksichtigt werden, der da bekanntlich die Batterie auflädt. Auch hier fließt wieder der volle Kurzschlußstrom über die Plus-Sicherung. Über die Minus-Sicherung fließt jedoch ein geringerer Strom, da Kurzschluß- und Ladestrom entgegen gerichtet sind, die Summe also kleiner ist als bei der Plus-Sicherung, welche dann bestimmt auch anspricht und der Fahrt erst mal ein Ende macht. Also auch hier bewirkt die Minus-Sicherung nichts.
Fall 3: Kurzschluß im Generator bzw. Gleichrichter: In diesem Fall fließt der Kurzschlußstrom nicht über die Plus-, sondern nur über die Minus-Sicherung und wird diese ansprechen lassen. Dieser Fall ist aber entgegen Fall 1 oder 2 sehr unwahrscheinlich.
Beim Gleichstromgenerator (6V) würde der Rückstromschalter im Regler den Generator auch ohne Sicherung schnell von der Batterie trennen, das Fahrzeug fährt auf Batterie weiter und (was enorm wichtig sein kann) bleibt beleuchtet. So kann man ohne Risiko bis zu einem günstigen Platz weiter fahren und den Fehler suchen. Der Generator nimmt wahrscheinlich keinen weiteren Schaden, denn bei allen MZ ist es ein selbsterregter, und wenn keine Spannung da ist, entsteht auch kein Erregerfeld. Restmagnetismus ist zwar noch vorhanden, aber das bewirkt nur eine relativ geringe Kurzschluß-Leistung.
Ist die Sicherung hingegen durch, siehe ganz oben.
Beim Drehstrom-Generator (12V) ist als GAU nur das Durchbrennen von einem Strang im Gleichrichter denkbar, also in Reihe liegende Plus- und Minus-Diode (und nicht mehrerer Minus-Dioden). Das sollte aber spätestens seit der Einführung der 200V-Dioden (SY170-71/2, bei einer meiner ETZ sind es sogar /4, also 400V-Dioden) erledigt sein, zumal die mit 25A Dauerstrom weit überdimensioniert sind. Auch die spätere (PVL-) Ausführung mit Schottky-Dioden ist m.E. unverdächtig, da hier Überspannungen (Lastabwurf, load-dump) durch Varistoren abgefangen werden. Also auch hier ist m.E. die Minus-Sicherung eher ein Risiko denn Sicherheit.
Man bedenke ferner, dass exakt die selben Dioden in exakt der selben Schaltung auch in den weit leistungsfähigeren Drehstromgeneratoren bei Trabant, Wartburg, Multicar usw. eingesetzt sind, und kein Mensch kam auf die Idee, diese Strompfade abzusichern, obwohl die deutlich größeren Batterien auch deutlich größere Kurzschlußströme bewirken können.
Fazit: Nach nahezu 60 Jahren und mehreren 100tkm Erfahrung auf inzwischen neun MZ bin ich der Meinung, dass man auf die Minus-Sicherung verzichten kann und habe das auch (so glaube ich) hiermit hinreichend begründet. Jeder MZ-Fahrer kann nun selbst entscheiden, ob er sich dieser Meinung anschließt oder nicht. Die 7 Oldtimer, die in meiner Garage stehen, haben allesamt diese Sicherung nicht mehr (oder schon ab Werk nicht – ich habe übrigens nie geschrieben, dass das bei ES oder TS so war), ohne dass es jemals zu einem Problem gekommen wäre. Im Gegenteil...