Seite 1 von 1

Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:17
von Altfranke
Hi,

ich habe am SR2 eine Hupe, die original mit 6V Wechselstrom betrieben wird. Nach Einbau einer 12V LiMa habe ich nun Gleichstrom im "Bordnetz". Gibt es eine einfache und kleine Möglichkeit, einen Zerhacker zu basteln oder zu kaufen, den ich vor die Hupe schalten könnte? Im Gehäuse der Hupe wäre sogar noch ein wenig Platz ...

Ich habe gefühlt das ganze Internet leer gesucht nach einem solchen Bauteil. Nischt. Danke für Ihre Ideen!


Liebe Grüße
Steffen

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:19
von Nordlicht
Die Hupe ist orginal für 6V Gleichstrom aus Batterien

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:19
von Altfranke
Nein. Das ist sie beim SR2E.

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 18:05
von Nordlicht

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 18:22
von Altfranke
Ich wollte gern die originale verwenden, die sieht ganz anders aus. Leider kann man die Innenleben nicht tauschen.

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 19:04
von flotter 3er
Das wird nur (elektro)mechanisch gehen. Sonst brauchst du eine höhere Eingangsspannung (mich deucht, 24V für ein Rechtecksignal, 33,6V für ein Sinussignal) um auf 12V AC zu kommen.
Irgendwas mit einem kleinen Relais.

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 20:29
von daniel_f
Altfranke hat geschrieben:Hi,

ich habe am SR2 eine Hupe, die original mit 6V Wechselstrom betrieben wird. Nach Einbau einer 12V LiMa habe ich nun Gleichstrom im "Bordnetz". Gibt es eine einfache und kleine Möglichkeit, einen Zerhacker zu basteln oder zu kaufen, den ich vor die Hupe schalten könnte? Im Gehäuse der Hupe wäre sogar noch ein wenig Platz ...

Ich habe gefühlt das ganze Internet leer gesucht nach einem solchen Bauteil. Nischt. Danke für Ihre Ideen!


Liebe Grüße
Steffen


Von der VAPE kommt ja auch Wechselspannung, bevor es in den Regler geht...

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 21:00
von net-harry
Moin Steffen,

Ein 12V Relais mit einem eigenen Öffnerkontakt in Serie erzeugt ein Rechtecksignal mit 12V.
Freilaufdiode über dem Relais ist sinnvoll. Vielleicht reicht das zum hupen.
Gruß Harald

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 07:45
von Altfranke
Das sieht einfach genug aus. Werde ich probieren und berichten. Danke!

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 08:32
von zweitakt
net-harry hat geschrieben:Moin Steffen,

Ein 12V Relais mit einem eigenen Öffnerkontakt in Serie erzeugt ein Rechtecksignal mit 12V.
Freilaufdiode über dem Relais ist sinnvoll. Vielleicht reicht das zum hupen.
Gruß Harald


Könnte u.U. eine zu hohe Frequenz für die Hupe erzeugen, was man dann wieder mit Kondensatoren dämpfen könnte.
Aber mal im Ernst, 12V-DC-Hupen gibt es auf dieser Welt millionenfach.
Wozu hier eine Krücke aus den 40er Jahren nachbauen um eine AC-Schnarre zu betreiben?

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 09:01
von flotter 3er
zweitakt hat geschrieben:Wozu hier eine Krücke aus den 40er Jahren nachbauen um eine AC-Schnarre zu betreiben?


Weil er es will und so schön findet... :wink:

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 12:40
von Mechanikus
zweitakt hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:Moin Steffen,

Ein 12V Relais mit einem eigenen Öffnerkontakt in Serie erzeugt ein Rechtecksignal mit 12V.
Freilaufdiode über dem Relais ist sinnvoll. Vielleicht reicht das zum hupen.
Gruß Harald


Könnte u.U. eine zu hohe Frequenz für die Hupe erzeugen, was man dann wieder mit Kondensatoren dämpfen könnte.
Aber mal im Ernst, 12V-DC-Hupen gibt es auf dieser Welt millionenfach.
Wozu hier eine Krücke aus den 40er Jahren nachbauen um eine AC-Schnarre zu betreiben?

Weil es nur dann zeitgenössisch schnarrt! Ich würde das auch so haben wollen. :mrgreen: :bindafür:

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 12:49
von flotter 3er
Mechanikus hat geschrieben:Weil es nur dann zeitgenössisch schnarrt! Ich würde das auch so haben wollen. :mrgreen: :bindafür:


:ja: :ja:

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 13:17
von hiha
Für zeitgenössisches Schnarren wirst Du aber um frisch gezapften Wecheselstrom nicht umhin kommen. Rechteck klingt sicher ganz anders.
Und man sollte mal -wie oben geschrieben- probieren, den Saft aus dem Wechselstromteil der Lichtmaschine zu ziehen.
Gruß
Hans

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 15:14
von Altfranke
Das größere Problem dürfte das Treffen der originalen Frequenz sein :-) Bei 3 Magnetpaaren und 1.000 U/min bin ich bei 3.000 Hz. Das wäre schon eher ein Pfeifen. Außerdem ist die Frequenz natürlich drehzahlabhängig. Bei Vollgas kann man die Frequenz nach meinem Überschlag schon nicht mehr hören. Irgendwas wird wohl an meiner Rechnung nicht stimmen. Versuch wird machen kluch.

Den Wechselstrom der LiMa werde ich nicht direkt abzapfen für den Spaß. Die werksseitig vercrimpten Steckverbindungen trennen und praktisch einen weiteren Stromkreis zur Hupe bauen, geht mir zu weit. Ist übrigens eine DELTA 21 von RZT.

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 16:01
von seife
deine Rechnung ist um den Faktor 60 Falsch.

Hz = 1/s, nicht 1/min

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 21:12
von Altfranke
Jo, verrechnet. Danke für den Hinweis!

Hat funktioniert die Schaltung. ich habe ein altes Relais in der Wühlekiste gefunden. Hat funktioniert und die Hupe schnurrt. Zum Abschluss zwei Bilder. Danke für Eure Hilfe!

$matches[2]

IMG_5321.jpeg

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 06:00
von hiha
:zustimm:

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 06:10
von EmmasPapa
Super :top: . Aber Du kannst Dir bestimmt denken, daß wir das Geschnarre gern auch hören würden :biggrin: .

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 10:05
von Mechanikus
Ich frage mich, ob das nicht vielleicht schon so funktionieren müßte. Die Vape glänzt ja bekanntermaßen nicht gerade mit einem sehr ruhigen Gleichstrom. Ich könnte mir vorstellen, daß, wenn man den Glättkondensator bewußt weglässt, die Schnarre vielleicht auch funktionieren könnte. Für praktisch alle elektronischen Verbraucher ist die Spannung jedenfalls zu "turbulent".

Re: Zerhacker für Wechselstromhupe

BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 11:36
von Hille56
Bei der 6V Variante habe ich die Wechselspannung auch direkt auf die Schnarre geklemmt.
Das funktioniert soweit ganz gut, man muss aber zum "Hupen" das Licht ausschalten.

Bei 18W Leistungsabgabe und 18W Licht (15W + 3W) bleibt nicht sehr viel Leistung zum Hupen übrig. :-)

Gruß Mario