Seite 1 von 1

Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 15:08
von MZ-SH
Moin zusammen, kann man einen Vlies-Akku im Kühlschrank lagern?
Kann man ihn evtl. einfrieren, um ihn später zu verwenden?
Hat das schon jemand gemacht?

VG Klaus

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 16:22
von Dieter
Ist doch kein 1. April. Oder irre ich mich?

Gruß
Dieter

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 16:42
von RenéBAR
Nein, Bleiakkus friert man nicht ein, sie werden geladen und mindestens frostfrei gelagert.
Alle 2 Monate kontrollieren und nachladen ist notwendig.

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 18:35
von Eisenschwein74
Du kannst den natürlich im Frost lagern und bei Bedarf raus nehmen und im Backofen bei geringer Hitze aufladen.

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 18:52
von ES/2
Eisenschwein74 hat geschrieben: im Backofen bei geringer Hitze aufladen.


Ich dachte, das macht man mit Kühlakkus? :versteck:

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 19:28
von Eisenschwein74
ES/2 hat geschrieben:
Eisenschwein74 hat geschrieben: im Backofen bei geringer Hitze aufladen.


Ich dachte, das macht man mit Kühlakkus? :versteck:


Ich glaube das funktioniert generell bei Akkus😎

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 19:44
von sch.raube
Vor dem einfrieren bitte entladen, sonst braucht mann zuviel minus im Kühlevator

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 19:54
von Jungpionier
@MZ-SH , warum möchtest Du das machen?
Grüße/Ralf

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 26. Juni 2024 21:44
von MZ-SH
das Runterkühlen unterbindet oder verlangsamt den chemischen Prozeß. Ich habe mit sehr gutem Erfolg seit Jahren Analog-Filme im Eisschrank, ebenso alle Arten von Batterien, verschiedene Knopfzellen bis AA.
Vor dem Verwenden einen Tag auftauen lassen - fedddisch.
Nun habe ich einen Vlies-Akku "über" und will ihn mir
besterhaltend aufbewahren/aufsparen, also: den chemischen Prozeß so weit wie möglich verlangsamen.

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 27. Juni 2024 21:36
von dscheto
MZ-SH hat geschrieben:das Runterkühlen unterbindet oder verlangsamt den chemischen Prozeß. ...

Wo hast du das her, gibt es eine Quelle?
Wenn ein Akku lange rumsteht, sulfatiert er. Steht er sehr lange sehr kalt, geht er in die Tiefentladung und es bilden sich durch die lange Zeit große Sulfatkristalle, die nicht mehr zersprengt werden können und eine vollständige Ladung unmöglich machen.
Ökonomischer ist immer ein frischer neuer Akku.
Aber probiere es aus und melde Dich bitte mit Deinen Ergebnissen.
Grüße

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 28. Juni 2024 02:06
von Steinburger
Bei analogen Filmmaterial gebe ich dir recht. Praktiziere ich auch schon seit zwei Jahrzehnten. Aber ist das mit Batterien/Akkus vergleichbar?

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 28. Juni 2024 10:38
von kutt
Banner schreibt dazu:

Zitat hat geschrieben:Grundsätzlich empfiehlt Banner eine Betriebstemperatur von max. -40 bis +55 Grad Celsius, die optimalen Lagerbedingungen liegen bei ca. +25 bis +27 Grad Celsius. Die Hinweise gelten für alle Blei-Säure-Batterien - somit gültig für konventionelle-, EFB-, AGM- und GEL-Technologie.


Das Problem an der Sache ist, daß der Gefrierpunkt bei Blei-Säure Akkus sehr vom Ladenzustand abhängt. Ein voller Akku gefriert erst bei ca. -60°C, bei 50% sind es nur noch -15°C. Ist der Akku leer, gefriert er schon bei knapp unter 0 C°. Da gefrorenes Wasser ein größeres Volumen, als flüssiges hat, wird der Akku sicher mechanisch beschädigt. Dieses Problem haben z.B. Kalilauge-Akkus nicht.

Ich lagere normale Zellen (CR2032, R6/AA, etc.) im normales Kühlschrank - also frostfrei. Bleiakkus vollgeladen in der Garage. Selbst im Schiff baue ich die Akkus über den Winter nicht aus. Das ist immer ein Drama in der Werft, wie die Leute ihre rießen Akkus von Bord räumen. Einfach drauf achten, daß die Dinger schön voll geladen sind -> keine Probleme. Wenn man normale Blei-Säure Akkus lange aufbewahren will, macht es Sinn diese vollzuladen und dann die Säure in einen passenden Behälter umfüllen. Akku mit dest. Wasser spülen und befüllen. Dann das ganze irgendwo Frostfrei einlagern.

PS:
MZ-SH hat geschrieben:das Runterkühlen unterbindet oder verlangsamt den chemischen Prozeß. Ich habe mit sehr gutem Erfolg seit Jahren Analog-Filme im Eisschrank, ebenso alle Arten von Batterien, verschiedene Knopfzellen bis AA.


Naja .. gestoppt wird erst bei -273,15°C :)

Aber verlangsamt wird ab der 5. Klasse - mit der RGT-Regel ;)

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch Van 't Hoff'sche Regel) ist eine Faustregel in der Biochemie, Biologie, Geologie und Physiologie. Sie wurde 1884 von dem niederländischen Chemiker Jacobus Henricus van 't Hoff entdeckt. Die Regel besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit etwa verdoppelt, wenn die Temperatur um 10 K erhöht wird.

Re: Vlies-Akku im Kühlschrank

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 09:44
von MZ-SH
vielen Dank für die weiteführenden Antworten!