Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
RengDengDengMan hat geschrieben:....
Hat jemand die Möglichkeit diesen Hella-Scheinwerfer gegen einen neuen (zugelassenen) MZ-Scheinwerfer zu vergleichen ???
Ist die Baugleichheit hoch genug, wäre eine Anfrage über persönliche Kontakte zu Prüfern oder Herstellern nützlich, ob der Hella-Scheinwerfer in 12V MZ's generell möglich wäre.
Wenn ein Prüfer gut im IFA-MZ Kreis vernetzt ist, wird er besser motiviert sein, mal intern nachzuforschen. Das geht meist schneller als offizielle Anfragen bei den Prüfinstituten.
Bei Erfolg, kann man als Interressenverband bei Philips anfragen.
Die werden die Zulassungszahlen checken und abwägen, ob es genug Markt gibt, um sich damit zu beschäftigen.
....
RengDengDengMan hat geschrieben:Hallo zusammen,
in diversen IFA-Foren wurde sich erfolgreich um eine Legalisierung von H4-LED bemüht.
Momentan gilt sie für Scheinwerfer wo vorn E11 0035 oder E4 1 (HELLA), drauf steht.
Philips hat im November eine direkt-kompatible H4-LED raus gebracht.
Diese passt sofort. Das Lichtbild ist sehr gut.
In einer 2 stündigen Testfahrt im Dunklen hat keiner aufgeblendet.
Der Hella Scheinwerfer ist dem MZ-Scheinwerfer am ähnlichsten.
Hella 360 Grad Produktbild
Hat jemand die Möglichkeit diesen Hella-Scheinwerfer gegen einen neuen (zugelassenen) MZ-Scheinwerfer zu vergleichen ???
Ist die Baugleichheit hoch genug, wäre eine Anfrage über persönliche Kontakte zu Prüfern oder Herstellern nützlich, ob der Hella-Scheinwerfer in 12V MZ's generell möglich wäre.
Wenn ein Prüfer gut im IFA-MZ Kreis vernetzt ist, wird er besser motiviert sein, mal intern nachzuforschen. Das geht meist schneller als offizielle Anfragen bei den Prüfinstituten.
Bei Erfolg, kann man als Interressenverband bei Philips anfragen.
Die werden die Zulassungszahlen checken und abwägen, ob es genug Markt gibt, um sich damit zu beschäftigen.
So haben das die Trabant-Lada-Wartburg-Freunde auch gemacht.
Es wäre hilfreich, wenn die Zweifler ihre Energie nicht in diesem Forum verbrauchen.
Besser wären konstruktive Ideen und gute Kontakte und etwas Durchhaltewillen.
Rossi1979 hat geschrieben:Die nächste Frage ist, ob der E11 0035 Hella Scheinwerfer geprüft ist für ein Kraftrad.
MfG
Tobias
RengDengDengMan hat geschrieben:Der Hella Scheinwerfereinsatz hat die Prüfnummer E4 0001. Er ist dem MZ-Scheinwerfer am ähnlichsten.
RengDengDengMan hat geschrieben:Hallo zusammen,
in diversen IFA-Foren wurde sich erfolgreich um eine Legalisierung von H4-LED bemüht.
Momentan gilt sie für Scheinwerfer wo vorn E11 0035 oder E4 1 (HELLA), drauf steht.
knut hat geschrieben:RengDengDengMan hat geschrieben:Hallo zusammen,
in diversen IFA-Foren wurde sich erfolgreich um eine Legalisierung von H4-LED bemüht.
Momentan gilt sie für Scheinwerfer wo vorn E11 0035 oder E4 1 (HELLA), drauf steht.
gibts das irgendwo schriftlich ?
Rossi1979 hat geschrieben:knut hat geschrieben:RengDengDengMan hat geschrieben:Hallo zusammen,
in diversen IFA-Foren wurde sich erfolgreich um eine Legalisierung von H4-LED bemüht.
Momentan gilt sie für Scheinwerfer wo vorn E11 0035 oder E4 1 (HELLA), drauf steht.
gibts das irgendwo schriftlich ?
https://www.philips.de/c-e/au/autolampe ... nring.html
Das Problem ist, dass der Scheinwerfer auch für Motorrad zugelassen werden muss, nicht nur für PKW. ECE R7 versus ECE R50. Und wenn da kein ECE R50 drauf ist, nix Motorrad.
Da hilft die Genehmigungsnummer nix...
RengDengDengMan hat geschrieben:Rossi1979 hat geschrieben:knut hat geschrieben:RengDengDengMan hat geschrieben:Hallo zusammen,
in diversen IFA-Foren wurde sich erfolgreich um eine Legalisierung von H4-LED bemüht.
Momentan gilt sie für Scheinwerfer wo vorn E11 0035 oder E4 1 (HELLA), drauf steht.
gibts das irgendwo schriftlich ?
https://www.philips.de/c-e/au/autolampe ... nring.html
Das Problem ist, dass der Scheinwerfer auch für Motorrad zugelassen werden muss, nicht nur für PKW. ECE R7 versus ECE R50. Und wenn da kein ECE R50 drauf ist, nix Motorrad.
Da hilft die Genehmigungsnummer nix...
Wenn der Scheinwerfer mit H4 Glühbirne im Motorrad zulässig ist, sind wir ja schon mal einen Schritt weiter.
Die Neue Philips H4 LED Boost Gen2 LED ist ja im Kompatibilitätskatalog unter Sachsenring/Trabant schon mal geprüft worden und hat eine Freigabe.
Damit müsste Philips den Scheinwerfer nicht noch mal prüfen und wir könnten versuchen, daß sie nach Aktenlage eine Erweiterung der Freigabe für MZ machen.
Wäre das der Richtige Ansatz ?
Rossi1979 hat geschrieben:RengDengDengMan hat geschrieben:Der Hella Scheinwerfereinsatz hat die Prüfnummer E4 0001. Er ist dem MZ-Scheinwerfer am ähnlichsten.
Laut dem Bild sehe ich da E4 0324 als Genehmigung für ECE R 20 und ECE R50 0333 fürs Motorrad. Zumindest scheint der fürs Motorrad geeignet zu sein.
Man müsste jetzt genau schauen was in der ABG für die LED steht.
Anbei noch das Gutachten für den Scheinwerfer von Hella, kann man bei Hella auf der Seite finden. VIEL SPASS BEIM LESEN!
MfG
Tobias
RengDengDengMan hat geschrieben:Rossi1979 hat geschrieben:RengDengDengMan hat geschrieben:Der Hella Scheinwerfereinsatz hat die Prüfnummer E4 0001. Er ist dem MZ-Scheinwerfer am ähnlichsten.
Laut dem Bild sehe ich da E4 0324 als Genehmigung für ECE R 20 und ECE R50 0333 fürs Motorrad. Zumindest scheint der fürs Motorrad geeignet zu sein.
Man müsste jetzt genau schauen was in der ABG für die LED steht.
Anbei noch das Gutachten für den Scheinwerfer von Hella, kann man bei Hella auf der Seite finden. VIEL SPASS BEIM LESEN!
MfG
Tobias
Hallo Rossi,
Die Gutachten-Dateinummer die du verlinkt hast ist 1A6_002_395-031_H.PDF aber im Dokument geht es um den Typ 1A6 011 wie passt das zusammen?
dscheto hat geschrieben:Der gezeigte hat keine Standlichtfunktion. Hat jemand die ABG (KBA-Nr.) von Philips H4-Austausch LED? Die von Osram lautet K2023*10
RengDengDengMan hat geschrieben:
Ins MZ Lampengehäuse passt nur Diese, alle anderen sind zu lang !
.
Rossi1979 hat geschrieben:dscheto hat geschrieben:Der gezeigte hat keine Standlichtfunktion. Hat jemand die ABG (KBA-Nr.) von Philips H4-Austausch LED? Die von Osram lautet K2023*10
Müsste K1903 sein, wenn es H7 LED sein soll...
dscheto hat geschrieben:Rossi1979 hat geschrieben:dscheto hat geschrieben:Der gezeigte hat keine Standlichtfunktion. Hat jemand die ABG (KBA-Nr.) von Philips H4-Austausch LED? Die von Osram lautet K2023*10
Müsste K1903 sein, wenn es H7 LED sein soll...
Äh, wir reden über H4, nicht?
Passt der 180er Einsatz 14572 R20 E1 von der BMW R in die ETZ? Der hat die obige Osram-ABG K2023, Seite 58-59 klick.
single-treiber hat geschrieben:moin!
interessanter faden...
habe im sommer bei osram und hella angefragt; da wurde mir gesagt, der 7 "-hella-einsatz h4 sei u.a. für diverse alte guzzis, für trabant UND diverse MZ freigegeben, deshalb dürfe da auch der NIGHT BREAKER® LED H4 (MOTORCYCLE) Art.-Nr. 64193DWNB-1HFB eingebaut werden.
auf nachfrage gebe es eine kompatibilitätsliste; ob allerdings das einbaumaß bei an den etz - modellen verwendeten universalgehäusen ( baumaschinen, schlepper) tatsächlich ausreicht, konnte/wollte man mir aber nicht ausdrücklich bestätigen.
hat ja wohl inzwischen jemand geklärt.
bei led gibts noch ein kleines problem für die "echten" winterfahrer, gespanntreiber z.b. :
die dinger werden bei richtigem sauwetter nicht warm genug, weshalb schonmal die streuscheibe vereist...den dosen-fahrerenden fällt sowas vermutlich eh´nicht auf...
zumindest bei meiner mühle gilt:
das leuchtmittel hat zwar schön wenig leistungsbedarf, aber der austretende lichtstrom kann u.U. dann deutlich geringer sein, als bei einer halogenlampe.
weshalb ich mir eine led zusatz-laterne beschafft habe, das klappt immer .
aber welcher depp fährt auch im winter motorrad...![]()
bin gespannt, was letztlich bei der sache rauskommt.
frohes schaffen & gute fahrt!
Steinburger hat geschrieben:Was mich wundert. Die Streuscheibe ist mit HC/R angegeben. Also ausnahmslos für Halogenleuchtmittel. Das schließt andere Leuchtquellen aus. In der Theorie zumindest.
dscheto hat geschrieben:Steinigt mich, aber ich sehe direkt vor dem Fahrzeug und rechts unten das alte H4 im Vorteil, dorthin wird mehr Licht abgeleitet.
DWK hat geschrieben:Wenn du unterschiedliche Einstellungen hattest, ist dieser Vergleich leider für die Katz 😒
ich fahre die schon 3 Jahre...kein Ausfall und das Licht ist wirklich besserDieter hat geschrieben:Zu diesen helleren H4/H7 Leuchtmitteln, steht auch so auf den Verpackungen, die höhere Helligkeit gilt nur für eine relativ geringe Stundenzahl. Siehe Angaben auf der Verpackung. Von daher nicht wirklich hilfreich.
Wendel 1 / Wendel 2
Lebensdauer B3 - 80 / 200 hr -- Lebensdauer Tc - 160 / 400 hr
Angaben aus: https://www.osram.de/ecat/NIGHT%20BREAK ... P_4057695/
GrußDieter
dscheto hat geschrieben:Steinigt mich, aber ich sehe direkt vor dem Fahrzeug und rechts unten das alte H4 im Vorteil, dorthin wird mehr Licht abgeleitet.
Alk hat geschrieben:Jupp, den Scheiß hab ich gerade jeden Morgen.
Seit ich mich im Frühjahr dazu entschieden habe mich Dosentechnisch zurück zu entwickeln (fahre seither einen Audi 100 C3 im Alltag), nervt es mich seit etwa November fast jeden Morgen, wenn mir wieder so ein moderner LED-PKW am Arsch klebt.
Wenn es von hinten heller leuchtet wie vor dir, fetzt das mal gar nicht, da sind die 2sec wenn dir so einer entgegenkommt fast Wurst.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: heumi56 und 9 Gäste