elektronischer Regler und Gleichrichter

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon Harry74 » Gestern 08:32

Guten Moregn zusammen,

als "schreibender" Neuling in diesem Forum möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Peter, ich bin 50 Jahre alt und baue gerade mit meinem Sohn eine ETZ 250 Bj. 84 neu auf.

Wir möchten die Lichtmaschine mit Graphitringen behalten, ggf. bleibt (momentan jedenfalls) die Unterbrecherzündung drin. Der Regler und der Gleichrichter sollen gegen elektronische Bauteile getauscht werden. Nun habe ich hier schon kreuz und quer gelesen...vom Vape R04 über Elektronikus, Beru, Hüco usw.

Leider erschließt sich mir noch nicht, welches Teil man am besten einsetzen sollte. Es ist mir auch unklar, ob die o.g. Komponenten (vielleicht auch nur teilweise) Regler UND Gleichrichter in einem sind...

Habt ihr bitte einen Tipp für mich, welche(n) aktuellen Regler / Gleichrichter infrage kommen würden? Es wäre natürlich gut, wenn diese Teile weiter verwendet werden könnten falls wir auf elektronische Zündung umbauen.

Danke euch für die hoffentlich zahlreichen Wortmeldungen und beste Grüße

Peter

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Harry74

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 7. Juli 2025 14:40

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon Lausi » Gestern 09:02

Hallo Peter,
herzlich willkommen im MZ Forum :-)

Den Gleichrichter zu wechseln, macht nicht unbedingt einen Sinn, dieser ist ziemlich robust ausgeführt, Probleme, welche durch den serienmäßigen Gleichrichter entstanden sind, sind meiner Meinung nach eher selten. Was den elektromechanischen Regler betrifft, dann kann man diesen zum Beispiel durch einen HÜCO 130212 ersetzen (in Kombination mit dem beigefügten Schaltplan) und man hat Ruhe damit. Wenn Ihr den Rotor mit den Grafitringen lassen wollt, ist das durchaus möglich, ein Rotor mit Kupferringen macht aber meiner Meinung nach eher Sinn, da dieser robuster ist und weniger anfällig in Bezug auf Verschleiß ist als einer mit Grafitringen.

Freundliche Grüße,
/Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2047
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon Wiederitzscher » Gestern 09:04

Hallo Namensvetter,

Wenn ihr die Zündung so belassen wollt, braucht es einen Gleichrichter, der macht aus dem Drehstrom der Lichtmaschine (Lima) erst eine Gleichspannung. Der Regler dient zum Begrenzen der Bordnetzspanung und zum Schutz der Lima. Der originale Gleichrichter ist vollkommen in Ordnung ggf. mal auf die Dioden sehen, ob welche für 100V 170/1 verbaut sind, dann benötigt es noch einen Kondensator zum Schutz der Dioden vor Spannungsspitzen. Ein elektronischer Regler ersetzt den elektromechanischen. Ist daher Verschleiß und wartungsfrei. Hab so einen auch mehrfach verbaut, mal nach Regler 12V für MZ suchen.

Viel Erfolg

Grüße Peter

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 06-1983
MZ TS 250/1 BJ 07-1977
naja nicht mehr alle Teile original....
Honda CX500C BJ 06-1983
Wiederitzscher

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2013 14:17
Alter: 52

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon rally1476 » Gestern 15:32

Tach jesacht,

die Graphitringe funktionieren schon, die würde ich erst anfassen, wenn Bedarf besteht.

Ausbrüche, oder Einlaufspuren wären Sachen wo man über einen Wechsel nachdenken müsste.

Bei der De- und Montage der Kohlen muss man vorsichtig sein, damit man die Oberfläche der Gleitbahnen nicht beschädigt.

Ansonsten alles richtig gemacht.
Die Drehstromlima ist ausreichend für die ETZ.

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 554
Themen: 1
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon ea2873 » Gestern 17:46

Harry74 hat geschrieben:Der Regler und der Gleichrichter sollen gegen elektronische Bauteile getauscht werden.


der Gleichrichter ist schon elektronisch, es geht zwar kleiner und billiger und schlechter, aber der macht eigentlich keine Probleme.
Regler empfehle ich den Hüco (wenns den noch gibt) in Kombination mit einer fliegenden Sicherung.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon Harry74 » Gestern 18:28

rally1476 hat geschrieben:Tach jesacht,

die Graphitringe funktionieren schon, die würde ich erst anfassen, wenn Bedarf besteht.

Ausbrüche, oder Einlaufspuren wären Sachen wo man über einen Wechsel nachdenken müsste.

Bei der De- und Montage der Kohlen muss man vorsichtig sein, damit man die Oberfläche der Gleitbahnen nicht beschädigt.

Ansonsten alles richtig gemacht.
Die Drehstromlima ist ausreichend für die ETZ.

Gruß Rally


Hallo Rally,

danke für Deinen Beitrag...aber hast Du auch eine Empfehlung für mich bzgl. Gleichrichter und/oder Regler?

VG Peter

-- Hinzugefügt: 25. Juli 2025 19:37 --

...was haltet ihr vom Powerdynamo #640 61 100 ? Wäre ja Regler und Gleichrichter in einem Gerät...

Gibt es das noch? Ich hatte diesen Baustein mal in einem älteren Beitrag gefunden...

VG Peter

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Harry74

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 7. Juli 2025 14:40

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon dscheto » Gestern 21:59

Vape hat die Produktion dieses Bauteils eingestellt, begründet dies mit negativen Diskussionen im MZ-Forum.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 710
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon Dieter » Gestern 22:15

Ich habe sowas in der Art seit ca. 2005 verbaut. https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 2/c/_/_/?_

Damals hatte ich so einen bei Gabor bestellt. Diese Regler haben den Vorteil das man sie 1:1 gegen den Originalen austauschen und genauso befestigen kann.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4035
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: elektronischer Regler und Gleichrichter

Beitragvon Steffen G » Gestern 22:40

Hallo!

Also in meiner 150er war die Diodenplatte (Gleichrichter) tatsächlich mal defekt. Sah auch sehr vergammelt aus. Vor 10 Jahren gab es die noch original neu zu kaufen,
also eine neue eingebaut.

Ansonsten hab ich:
Original Lichtmaschine mit Graphitringen.
Spannungsregler Regulatorius Elektronikus, nach 12 Jahren einmal erneuert. Weil Anschlüsse vergammelt. Viel wert ist das Ding eigentlich nicht, sieht sehr zusammengebastelt aus, funktioniert aber sehr gut.
Ganz normale Blei-Säure Batterie.
Elektronischer Blinkgeber vom Trabbi.
LED-Blinkkontrollampe.
Die kleine elektronische Zündung von Vape. (sehr gut)

Den Kabelsatz und alle Steckverbinder, Lampenfassungen usw, alles neu gemacht. Musste paar Kabel nachziehen, wegen meiner Veränderungen.
Zusätzlich zu dem neuen Kabelsatz überall hin noch Massekabel mit gelegt,
und unter der Sitzbank einen so Sternverbinder für die Massekabel gelegt.

Neuer Sicherungskasten mit Flachstecksicherungen.

Seit dem Elektro-Kahlschlag den ich gemacht habe, läuft die Karre problemlos.

Vorher hatte ich immer und überall Wackelkontakte.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1728
Themen: 65
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], zweitakt und 3 Gäste