Seite 1 von 1

Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 26. Juli 2025 23:51
von Steffen G
Hallo!

Die Frage nervt mich schon seit Jahren:

Es kann ja mal vorkomen, dass die Batterie einen Total-Zusammenbruch hat,
oder man versehentlich das Standlicht eingeschalten hat,
oder irgendwelche ähnliche Probleme hat.
Ist mir zum Glück noch nie passiert, und wenn bin ich immer noch gerade nach Hause gekommen, und vor der Tür ging die Karre aus.

Frage ist also, wie krigt man die Karre mit leerer oder kaputter Batterie wieder los?

Früher, bei den ES oder TS müsste es so eine Anschiebe-Stellung im Zündschloss gegeben haben.

Bei der ETZ weiss ich nicht, früher zu meiner Jugendzeit als die Regler die Batterien ausgekocht haben, und es aber keine Batterien gab, (in der DDR)
hat meine ausgekochte Batterie so 2 - 3 Startversuche mitgemacht, dann war anrollen angesagt. Immer schön auf dem Berg anhalten, dass man da die Karre anrollen kann. Selbst ,einzeln, anschieben- anrollen glaub ich, hat man nicht geschafft.

Dann hab ich jetzt noch den Regulatorius Elektronikus drin,
da könnte es vielleicht wieder anders ausgehen.

Vielleicht können wir uns mal darüber austauschen,
wie das bei den verschiedenen Modellen geht,
und was möglich ist und was nicht.
Und wie man das am besten macht, die Karre wieder starten zu können.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 00:04
von mutschy
Mitm elektronischen Regler (ob R81, eines der Derivate, oder Elektronikus is hier wurscht) isses Essig mit anschieben, wenns die Batterie wirklich dahingerafft hat. Komplette Vape-Zündung? Kein Problem: blaues Kabel abziehen, schon funkt es. Is das selbe Prinzip wie beim Rasenmäher. Magnetzündung á la Simson halte ich jetz hier mal raus da der Unterbrecher fehlt ;)

Bleibt nur zu sagen: bei elektronischen Zündungen, die auf Batteriespannung basieren, muss die Batterie halt immer fit sein.

Es gab mal von einem Foristen einen Regler,der zwar elektronisch war, das Anschieben in Stellung 5 jedoch erlaubt hat. Müsste von lothar gewesen sein, aber sicher bin ich mir nich 🙈

Gruss

Mutschy

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 08:21
von Dieter
Die ETZ braucht eine Erregerspannung für die Lichtmaschine sonst geht nichts. Rein theoretisch könnte es klappen wenn du eine externe Spannung an die Glassicherung anlegst und das Moped dann anschiebst.

Gruß
Dieter

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 08:43
von lothar
Wie wärs mit einer AGM 12V/1,2Ah Batterie als NotStart-Hilfe im Bordwerkzeug?
Die ist nicht größer als ein Brillenetui ...

Gruß
Lothar

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 09:04
von trabimotorrad
Ich habe mir mal für so einen Fall sowas geholt:

https://www.temu.com/de/tragbarer-12v-a ... y81cpmrspt

Hier das Bild dazu:

Jumpstarter.jpg


Kann man in die Innentasche der Moppedjacke stecken, ist so groß wie eine dicke Power-Bank, bzw ein dickes Handy, wirft im Zweifelsfall auch das Auto, oder das "große", elektrostartbares Motorrad an. Ob es WIRKLICH auch einen V8 oder einen 3Liter-Diesel zum Starten bringt, habe ich noch nicht probiert, aber unseren 1100ccm-Fiat, oder das K75/1100-Gespann startet das Teil mühlos. Und das MZ ETZ 251-Gespann sowieso.
Bei 6Volt-Elektriken ist natürlich Vorsicht angesagt, da kommen (gemessen) 12,3 Volt raus...Das verkraftet das Leerlauf oder Ladekontrollbirnchen nicht!!

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 10:23
von lothar
trabimotorrad hat geschrieben:
Jumpstarter.jpg

Das mag für unsere MZetten schon funktionieren, aber die 3000 A über die dünnen Drähtchen und das niedliche Steckerchen
würde ich mir gerne mal vorführen lassen ... :gewitter:

Um den Erfolg beim Auto-Starten zu zeigen, müsste die Autobatterie nicht wie im zugehörigen Werbeclip dranbleiben,
sondern abgetrennt werden.

Auch sollte man sich dessen bewusst sein, dass man im Gegensatz zu einer "harmlosen" AGM-Batterie mit dem Li-Akku ein
deutlich höheres Gefahrenrisiko mit sich herumträgt.

Gruß
Lothar

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 11:06
von EmmasPapa
mutschy hat geschrieben:Mitm elektronischen Regler (ob R81, eines der Derivate, oder Elektronikus is hier wurscht) isses Essig mit anschieben .....


Stimmt nicht ganz, es muss welche geben, bei denen es geht. Habe ich schon selbst erlebt mit 150er TS. Geschichte dazu hab ich hier schon mehrfach geschrieben.

Und auch anschieben der 251er hab ich schon geschafft, auch allein. Ist nicht einfach, aber trozdem möglich. Der mechanische Regler musste gesponnen haben und die Batterie wurde sauer, Motor fing mit Licht an zu ruckeln und dann war er auf einem Schlag aus. Die Restenergie der Bakterie reichte aber zum Anschieben und ohne Licht die restlichen 10 km nach Hause zu kommen. Seit dem ist ein elektronischer Regler und eine Gelbatterie verbaut und bisher keine Probleme mehr gehabt, toi, toi, toi.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 12:39
von MZ-Oldi
Hallo,

nur um den Motor zu starten, genügt sogar so ein 9V-Block. Allerdings sollte der nicht allzu alt sein. Wenn man den, ohne Batterie erst mal, anklemmt und dann nur auf Zündung geht, kriegt man die 250ETZ super an. Ich hatte bei dem Versuch allerdings noch die U-Zündung drin. Abgeklemmt hatte ich nur 1 Kabel von der Batterie und sofort nach Start des Motor's wieder angeklemmt, es ging dann die ca.35 km bis nach Hause. Der Motor musste nur bei Drehzahl gehalten werden, da die Batterie nix mehr pufferte.

MZ-Oldi

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 14:19
von mutschy
EmmasPapa hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Mitm elektronischen Regler (ob R81, eines der Derivate, oder Elektronikus is hier wurscht) isses Essig mit anschieben .....


Stimmt nicht ganz, es muss welche geben, bei denen es geht. Habe ich schon selbst erlebt mit 150er TS. Geschichte dazu hab ich hier schon mehrfach geschrieben.

Das funktioniert so lange, wie die Batterie noch ne Restspannung hat und ggf Unterbrecherzündung verbaut is. Ganz ohne Batterie geht's nich. Meine Zündung (elektronisch, von magsd) braucht min 5V, wie ich feststellen musste. Aber ich hab den R81 drin, und dazu nen billigen 6V/4.5Ah Gel-Akku. Seitdem nie wieder Probleme gehabt.

Gruss

Mutschy

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 18:16
von EmmasPapa
In dem Falle war aber eine Sicherung (es waren 8A-Sicherungen drin :roll: ) durch und die Batterie vom Bordnetz getrennt. Ich hatte kein Werkzeug dabei und kam nicht unter den linken Deckel. Es blieb nur, das Zündschloss auf Anschiebstellung zu drehen und anzuschieben. Und es ging.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 18:34
von Steffen G
Hallo!

Danke für eure vielen Antworten.
und Erklärungen und Erfahrungsberichte.

Ich hab mich sehr gefreut und bedanke mich dafür.

Ja, der Jump-Starter ist wohl die beste Idee.

Ich hab so ein Ding schon mal gesehen,
ein Arbeitskollege hat sowas vor paar Jahren schon gekauft, und uns auch mal gezeigt.
Also nicht vorgeführt, nur gezeigt.

Hat aber gesagt, bei seinem 5er BMW als die Batterie mal schlapp war, (also nicht vollständig leer / komplett ausgefallen),
hätte das Gerät aber gereicht, um dem Motor starten zu können.

Ich hab so eine kleine Packtasche an der ETZ,
da kommt das Teil dann mit rein.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 20:14
von mutschy
... und wenn du am wenigsten damit rechnest, brauchst du es eigentlich, und das Ding is leer. Murphy lässt sich nich austricksen.

Gruss

Mutschy

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 20:44
von Dieter
Da ist der Vorschlag von Lothar schon sinnvoller. Die alte Batterie abklemmen wenn sie wirklich tot ist und die Notbatterie anschließen. Zumindest sollte man sie dann angeschoben bekommen. So eine tote Batterie hatte ich mal in der ETZ. Hab eine Tour von über 200 Km gemacht und kurz angehalten um die Landkarte zu drehen. Bis dahin lief sie problemlos. Beim Ankicken fielen mir gleich die schwachen Kontrollleuchten auf. Ankicken klappte auch nicht mehr. Aber anschieben konnte ich sie noch. Solange sie dann noch lief habe ich mich noch so ca 15 Min. durchgewurstelt. Zwischendurch ging sie immer wieder aus. Aber da die Geschwindigkeit noch ausreichend war sprang sie immer wieder an. Dann kam eine Ampel die auf Rot war. Ab da ging dann nichts mehr. Selbst die Kontrollleuchten waren aus. Mit der alten Batterie ging nichts mehr. Die Spannung war komplett zusammengebrochen. Es gab damit keine Möglichkeit mehr die ETZ zu starten. Gottseidank konnte ich dort eine Ersatzbatterie besorgen. Danach lief sie wieder gamz normal.

Eine solche kleine Batterie hätte mir sicher weiter geholfen.


Gruß
Dieter

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 21:39
von Mechanikus
Alleine das war für war für mich Grund genug, einer der ersten Vape-Kunden zu werden (damals noch MZ-B Zündlichtmaschine). Seitdem (2001) habe ich nie wieder eine Batterie kaufen müssen, weil ich die gleich mit eingespart habe. Zuvor hatte ich versucht, selber eine Lichtmaschine - eine Kreuzung aus Magnetzündung und Gleichstrom-Lima - zu konstruieren. Dann kam mir aber Edgar Uher dazwischen bzw. zuvor. Bloß gut, der hatte ja auch bedeutend mehr Ahnung von diesen Dingen als ich...

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 21:51
von lothar
Mechanikus hat geschrieben:... Dann kam mir aber Edgar Uher dazwischen bzw. zuvor. Bloß gut, der hatte ja auch bedeutend mehr Ahnung von diesen Dingen als ich...

Die hat er hier im Forum in seiner bekannten, zurückhaltenden Art mehrfach demonstriert ... :rofl:

Gruß
Lothar

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2025 21:58
von Mechanikus
lothar hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:... Dann kam mir aber Edgar Uher dazwischen bzw. zuvor. Bloß gut, der hatte ja auch bedeutend mehr Ahnung von diesen Dingen als ich...

Die hat er hier im Forum in seiner bekannten, zurückhaltenden Art mehrfach demonstriert ... :rofl:

Gruß
Lothar

Das weiß ich nicht. War scheinbar vor meiner Zeit hier. Wir hatten jedenfalls sehr konstruktiven Kontakt damals.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 30. Juli 2025 19:23
von Steffen G
Hallo!

Also ich möchte mal berichten:

Der Jump-Starter kam gestern pünktlich mit der Post.
So dünn sind die Batterie-Kabel garnicht, bestimmt 6², stabile vergoldete Stecker, sehr kräftige Kabelklemmen,
die auch einen dünnen Draht zuverlässig festhalten.

Ich hab ja einige Arbeitskollegen, die auch so ein Teil haben,
wie ich gestern erfahren habe, haben das fast alle und auch deren Frauen im Auto.
Also auch zum Auto als Starthilfe funktionieren die, wie sie berichten.
Selbst hab ich es am Auto noch nicht getestet,
aber meine Batterie ist im Golf auch schon alt und zeigt erste Schwächen.
Da warte ich erstmal, bis ich eine neue kaufe.

Ein jüngerer Kollege hat einen älteren Renault Clio, da spielt das Bordnetz-Steuergerät verrückt,
das schalteten manchmal die Rückfahrscheinwerfer ein wenn er parkt.
Wie von Geisterhand, mal gehen die an dann wieder aus.
Er sagt, das ist nicht reparierbar,
neue Steuergeräte kosten mehr als das Auto wert ist.
Gebrauchte gibt es kaum.
Der behilft sich da im Notfall auch mit dem Jump-Starter, und lässt das so.

So,
ich hab vorhin mal getestet:
Also es gibt 12 V dauerhaft ab,
ich dachte erst, es schaltet nach einer Minute ab,
macht es aber nicht.

Ich hab das mal mit einer 12V 21 W Glühlampe eine Viertelstunde arbeiten lassen.
Die Kapazität ging da von 80 auf 48% runter,
aber paar Minuten nach dem Gebrauch war es dann plötzlich wieder 58 %.
Also auf die Anzeige kann man sich wohl nicht so richtig verlassen.

Eine Lampe ist auch dran, sehr hell.
Anschlüsse zum Handy laden, 3 verschiedene.
Andersrum kann man es auch am PC wieder aufladen.
Das macht es gerade.

Also ich bin dankbar für den Tipp.
Ich nehm das auf jeden Fall auf meinen Touren und auch im Urlaub mit.

So wie ich es einschätze,
korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege,

müsste es eigentlich die Zündspule der ETZ so eine halbe Stunde mit Strom versorgen können,
auch wenn mal die Lichtmaschine ausfällt. Das krig ich bei meiner ja ev. nicht mit.
Natürlich dann ohne Blinker und Licht.

Also ich finde es genial.
Danke für den Tipp.

Da frag ich mich immer,
warum ich da nicht schon vor 5 Jahren darauf gekommen bin.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 30. Juli 2025 22:15
von lothar
Kann das stimmen?

Eine Viertelstunde 21 W bei 12 V macht 21 W / 12 V = 1,75 A,
1,75 A * 0,25 h = 0,44 Ah

Die Entnahme von 0,44 Ah verringert die Kapazität um 20 %,
d. h. das ganze Gerät hätte nur 0,44 Ah * 100/20 = 2,2 Ah an Kapazität.

2,2 Ah sind gleich 7920 As.
3000 A Entnahme gingen damit - rein theoretisch - 7920 As / 3000 A = 2,2 s.

Da die Werte recht abenteuerlich erscheinen, wären seriöse Messungen am Objekt mal wirklich interessant.
Wie groß ist der Startstrom bei einem Auto. Keine Ahnung. 30 A, 100 A oder ... ???
Wer kann das mal messen und die Spannung beim Start dazu.

Gruß
Lothar

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 07:02
von Steffen G
Hi!
Ich kenne die Werte.
Nimm mal 125 A bei 10 V.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 07:25
von seife
2,2Ah ist schon in der richtigen Größenordnung, abgesehen davon daß die "Füllstandsanzeigen", insbesondere wenn sie nicht nur "5 Balken" sondern ganz "genaue Prozentanzeitgen" sind typischerweise komplett in die Tonne gehören.

Bei einem meiner Jumpstarter machte der Akku "dicke Backen", also habe ich den ausgetauscht.
Angegeben (Aufdruck auf der Akku-"Tasche") war er mit "3000mAH 50C".
Weil die angebotenen Akkupacks mit dieser Spezifikation nicht ins Gehäuse gepasst hätten, habe ich ihn mit einem "LiPo 3S 11,1V 2200mAh 85C" ersetzt.
Zum Burgman starten mit ziemlich toter Batterie hat's gereicht.

Der Burgman zieht so um die 60-90A beim starten (gemessen mit Zangenamperemeter, aber schon vor ein paar Jahren)
Der neue Akkupack hat einen "zulässigen" Maximalstrom von 187A (2,2A*85).

Die "3000A" Startstrom die auf den Verpackungen angegeben sind sind natürlich "bei spontaner Kernreaktion" oder einem ähnlich hypothetischen Ereignis, außerdem werden die Akkus in den Jumpstartern immer außerhalb jeglicher Spezifikation belastet. Man sollte die auch nie im Winter im Auto lagern, weil die Akkus es echt nicht mögen, bei niedrigen Temperaturen so stark belastet zu werden. Die starten dann den Wagen zwar vielleicht noch ein mal, aber es ist dann das Letzte mal.
Allerdings starten die wirklich Autos mit ziemlich leerer Batterie (ausführlich getestet an meinem ehemaligen Renault Laguna 1,6 Benziner, der nach 4 Wochen Standzeit immer die Batterie leer genuckelt hatte, ganz ohne VAPE Regler, einem Skoda Citigo und einem Ford S-Max, keine Ahnung welcher Motor), Motorräder sowieso.
In der Deauville hatte ich immer einen dabei (aber nie benötigt), weil die einfach scheisse schwer zum Anschieben ist (geht aber, bergab probiert) und in der CTX jetzt, nachdem im Frühjahr die Batterie nach 4 Jahren nicht mehr wollte, weil die einfach überhaupt nicht anzuschieben geht mit ihren 2 Kupplungen die nur betärigt werden können wenn der Motor läuft :-D

Wenn die übrigens durch Handyladen etc. nur noch 50% Füllstand haben, dann starten die nicht mehr viel.

Einen habe ich noch, den gabs mal beim Conrad in der Ramschecke, der hat 4 Zellen in Reihe, also eher 14-15V, der startet die Maschinen mit wesentlich mehr Elan und hat als Besonderheit noch einen Staubsauger (WTF?) mit drin, das ist beim Zelten praktisch :-D https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-sc ... 47224.html

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 08:17
von trabimotorrad
Mein billiger Jump-Starter, dem ich NICHTS zu getraut habe, hat mir ab Januar JEDEN morgen geholfen, den Burgi zu starten, hat mal Mariannes 1100er-Seicento, bei dem sogar die Borduhr ausgefallen war, gestartet, hat das nur noch "Klick" machende Arbeitslieselchen PROBLEMLOS und SCHWUNGVOLL angeworfen, und auch einmal meinen Agila gestartet.
Beim Trabi habe ich einen "Methusalem" eingebaut (12 Volt 44AH jetzt 17 Jahre alt), den habe ich mit einem chinesischen Billig-Ladegerät, das eine, für mich, ominöse "repair - Funktion" hat, wiederbelebt (hatte nur noch 7 Volt-Leerlaufspannung) da habe ich wohlweißlich natürlich auch so ein Teil dabei!
Wenn dieser "jump-Starter" morgen "aufgiebt", hole ich mir ÜBERMORGEN einen Neuen. Er hat mir sicher 20 Mal geholfen (den Automatik-Burgi kann man nicht anschieben) und so hat er bereits jetzt, in meinen Augen, seine knappe 20€ Kosten locker rein gespielt :ja:

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 14:15
von AV P601 deluxe
Mein Starthilfepack war leoder woederholt schon leer, wenn ich ihn brauchte. Dabei lag er dann nie länger als 3 Monate unbenutzt. Es ost ein günstiger von Temu.

Hat jemand mal einen besseren eines Namenhaften Herstellers gekauft, sind die besser? Besser in der Form, das man nicht lfter nachladen muss?

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 23:49
von mutschy
Ich sollte einfach mal meine Klappe halten 🙈
Wollte Montag mitm E36 los. "Klick!" und Ende. Batterie ca 5 Jahre alt. Sie is lt Multimeter auf 9.5V zusammengebrochen, sobald die Zündung angemacht wurde, außerdem klapperte ein Relais. Also geguckt, Relais mal kreuzweise getauscht, und dann Multimeter drangepackt. Ergebnis: ich musste meine kleine Tochter mit Bärbel abholen. Als Frauchen abends dann auch wieder heime war, die Batterie vom Corsa ausgebaut und angeklemmt - läuft. Wieder alte Batterie rein - "klickediklack!" und "aus" :rolleyes: Also Dienstag neuen Akku (12V, 55 Ah) ausm Thomas Philips geholt - läuft seitdem wieder problemlos. Starthilfe gut und schön, aber wenn Ende, dann Ende :nixweiss:

Ich halte von Start-Boostern trotzdem nüscht. Entweder der Bock läuft, oder eben nich. Und es hat ne Ursache. In meinem Fall halt ne alte Batterie (die im Corsa is vom Herbst 2024, wurde nach 12 Jahren mal erneuert 😳). Kann ich mit leben.

Gruss

Mutschy

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 1. August 2025 06:38
von AV P601 deluxe
Das soll ja keine Dauerlösung sein, nur eine Hilfe um nach Hause zu kommen. Oder in der Not mal auszuhelfen.

Ich bestelle meine Batterien grundsätzlich im Netz, da es dort einfach bessere Preise gibt. Da kann man auch mal 2 Tage überbrücken mit so einem Teil, bis die neue Batterie da ist.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 1. August 2025 09:02
von mutschy
Und ich kauf sie entweder im Thomas Philips (Auto) oder im Sonderpreis-Baumarkt (Motorrad). Dort sind sie sofort verfügbar und oft sogar günstiger als im Netz. Kein Maximum-Premium-Kram, sondern nutzbarer Standard. Zudem entfällt das Porto und der Zirkus mit der Rückgabe der alten Batterie is auch nich so groß.

Ich hab halt Angst, dass die Lima/Regler Schaden nehmen. Kann mich entsinnen dass zB im Handbuch vom Trabant steht, die Batterie nich im laufenden Betrieb abzuklemmen, um Schäden an Regler/Dioden zu vermeiden. Außerdem denke ich, dass eine "tote" Batterie alles andere als förderlich is, da die Stromaufnahme mit Sicherheit auch nich ohne is.

Gruss

Mutschy

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 1. August 2025 09:06
von Nordlicht
Ganz einfach..Schalter auf Stellung anschieben.. 2Gang schieben raufspringen Kupplung loslassen..läuft..warum geht das bei mir..orginal 6V Unterbrecherzündung..mechan.Regler 91000km bewährt..wozu was ändern 🤔

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 2. August 2025 11:32
von Baghira-Heiko
Auch ich habe mir mal eine Powerbank (48Wh) für meine Reisen gekauft, ein nettes Beiwerk war die Möglichkeit der Starthilfe. Diese hatte ich allerdings mehr für einen Witz gehalten. Als mein Auto nach mehreren Wochen mit angeschaltetem Innenlicht gar nichts mehr sagte, war ich kurz davor, die Batterie auszubauen und zu laden. Da erinnerte ich mich an den Spaß der Starthilfe, aber ich war mehr als skeptisch. Was soll ich sagen: Es funktionierte fantastisch. 1,9 l Diesel ließ sich sofort mit Vorglühen starten. Ich hätte es nicht erwartet.
Seitdem bin ich davon wirklich überzeugt.
Viele Grüße
Heiko

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 2. August 2025 22:22
von Rico
250er ETZ Anschieben geht gut.
Nach DDR Anleitung, ich glaube im Neuber/Müller stand das.
Zündschalter Stellung auf normal Zündung.
Anschieben im 2. Gang, nach Kupplung kommen lassen den Schalthebel ohne Kupplung in den 1. Gang drücken.
Ob das mit den modernen elektronischen Reglern funktioniert weiß ich nicht, aber die Lichtmaschine bringt dabei Saft und sollte doch eigentlich den elektonischen Regler mit Betriebsspannung versorgen.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 2. August 2025 22:36
von Dieter
Geht aber nur wenn die Batterie noch in Ordnung ist und noch ausreichend Strom liefert. Siehe weiter oben.

Gruß
Dieter

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 2. August 2025 22:52
von Rico
Dieter hat geschrieben:Geht aber nur wenn die Batterie noch in Ordnung ist und noch ausreichend Strom liefert. Siehe weiter oben.

Gruß
Dieter

Eigenen Erfahrung, Batterie war mausetot aber noch eingebaut, Kontrolllämpchen waren dunkel, Motorstart hat aber sofort funktioniert.
War aber der original mechanische Regler drin.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 2. August 2025 23:23
von Steffen G
mutschy hat geschrieben:
Ich hab halt Angst, dass die Lima/Regler Schaden nehmen. Kann mich entsinnen dass zB im Handbuch vom Trabant steht, die Batterie nich im laufenden Betrieb abzuklemmen, um Schäden an Regler/Dioden zu vermeiden. Außerdem denke ich, dass eine "tote" Batterie alles andere als förderlich is, da die Stromaufnahme mit Sicherheit auch nich ohne is.

Gruss

Mutschy


Hi!
Ja, das ist so richtig.

Bei Fahrzeugen mit Drehstromlima sind ja immer Gleichricherdioden und ausser bei ganz alten Autos oder der ETZ auch elektronische Regler eingebaut.

Man sollte es wirklich vermeiden,
bei laufendem Motor die Batterie zu wechseln,
oder früher hab ich gesehen, da haben welche die Batterie bei laufendem Motor abgeklemmt,
um zu testen, ob die Lichtmaschine Strom bringt.
Auch Fahren mit defekter Ladekontrollampe ist so ein Diodenkiller.

Dann ist noch:
Auch ohne Batterie bringt so eine Drehstrom-Lima irgendwann mal Strom.
Es ist da immer noch ein Restmagnetismus im Anker, und bei hohen Drehzahlen geht die Lima dann los.
Mit einer Spannungsspitze, die die Dioden killen kann.
Wenn man z.B. auf dem Fichtelberg ist, und lässt die ETZ den Berg runter anrollen,
manche haben die ja auch schon angeschleppt oder sonstige Kunststücke veranstaltet.

Ich muss aber dazu sagen, bei uns auf Arbeit wurde oft solcher Blödsinn gemacht.
Die Lichtmaschinen sind da nicht gleich kaputt gegangen.
Das war ehr ganz selten. Und vielleicht mal nach Jahren, wenn man öfters solchen Unfug gemacht hat.

Also bei mir kommt der Jump-Starter mit in die Packtasche der ETZ rein,
wenn die Batterie mal leer sein sollte,
mach ich ganz normal Starthilfe wie beim Auto,
wenn der Motor läuft wird der Leerlauf hochgedreht, und das Teil wieder abgeklemmt.

Sollte mal die Lima ausfallen,
und die Batterie leer sein,
weiss ich noch nicht so recht.
Also auf jeden Fall die kleine elektronische Vape-Zündung direkt mit dem Jump-Starter verbinden,
das Kabel vom Bordnetz trennen,
vielleicht noch alle Kabel von der Diodenplatte abziehen, damit nicht noch mehr kaputt geht...
mal sehen.

Ich bin mit der ETZ noch nie stehen geblieben,
so der Wahrscheinlichkeit nach wird es dann ehr mal ein Plattfuss werden,
oder es zerlegt mir den Motor oder das Getriebe, oder eine Kette,
so dass dann eh der ADAC kommen muss.

Re: Wenn mal die Batterie leer oder defekt ist...

BeitragVerfasst: 9. August 2025 22:39
von Diesel3
Für die Baghira (falls das mal für jemanden relevant ist) kann man ohne Batterie eigentlich nicht fahren wegen ständiger Zündaussetzer ab Leerlaufdrehzahl.
Aber es gibt eine einfache Lösung:
Stecker vom Kühlwassertemperatursensor abziehen und eine Sicherung oder eine Drahtbrücke daran stecken, dass der Kühlerlüfter permanent läuft.
So könnt ihr "ewig" fahren... (beim Tanken halt laufen lassen).

Jedenfalls bin ich so von Potsdam bis Leningrad gekommen, weil ich zwischendrin keine Batterie gefunden habe :-) )

Gruß
Hendrik