Seite 1 von 1

Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 11. August 2025 15:15
von dr-jimmy
Hallo Gemeinde,

ich habe wieder mal eine Fachfrage.
Ich habe nun meiner Frau eine ETZ 150 gegönnt. Leider ist es noch der alte Motor ohne Drehzahlmesser.
Da die Vorrichtung am Lenkkopf schon vom Vorbesitzer verbaut sind, habe ich den Ehrgeiz da noch einen Drehzahlmesser zu verbauen.
Der Handel hat viele möglichkeiten und das Angebot an 80 mm Drehzahlmessern ist groß. Mir ist klar, es muss ein DZM für Benzinmotore sein, für 2 Takter.
Hat jemand evtl. sowas schon verbaut? Wir hatten zu DDr Zeiten elektrische Drehzahlmesser für 2 Takter, die konnte man auf der Rückseite mit einem Knopf umstellen von 1 Zylinder bis auf 3 Zylinder umschalten. Den Steuerstrom haben wir direkt von der Zündspule abgenommen.
Gibs sowas ähnliches heute noch?
Für fachliche Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Gruß Olaf

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 11. August 2025 20:16
von zrxsaka
Hallo,

Ich habe an einer TS150 einen Drehzahlmesser / Tacho von Acewell verbaut. Die sind zwar auch kein Schnäppchen, haben aber schöne Zusatzfunktionen und sehen schick aus. Auch der technische Support ist richtig gut. Ich habe solche Instrumente auch an der Skorpion und dem SR50.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 11. August 2025 23:03
von funkenbaendiger
Ich hab mal vor geraumer Zeit ( 3 Jahre )den von MMB verbaut.
Passt, sieht fast original aus.
Schaltplan war mit bei.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. August 2025 08:18
von Jogi250
Warum guckt man nicht einfach mal auf der Webseite des Herstellers?
Z.B. Acewell: "Drehzahlmesser Eingangssignal: CDI, Transistorzündung oder Zündspule"
Einbauanleitung und Schaltplan als PDF zum Herunterladen gibt's da auch gleich.

Es gibt übrigens keine Drehzahlmesser speziell für Zweitakter. Genügend Viertakter arbeiten mit "Wasted Spark" Zündungen und zünden daher ebenfalls jedes Mal, wenn der Kolben am OT ist.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 13. August 2025 20:32
von dr-jimmy
Erstmal vielen dank für die schnellen antworten.
Ich habe nicht angenommen, das elektronische DZM hier so ein großes Thema einnehmen.
Ist doch erstaunlich, wieviele Leute hier schon umgebaut haben.
Preise sind natürlich von geht noch bis ein Jahr sparen.
Aber zumindest gibt es Möglichkeiten.

Vielen Dank
Gruß Olaf

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 13. August 2025 21:02
von Steffen G
dr-jimmy hat geschrieben:Erstmal vielen dank für die schnellen antworten.
Ich habe nicht angenommen, das elektronische DZM hier so ein großes Thema einnehmen.
Ist doch erstaunlich, wieviele Leute hier schon umgebaut haben.


Hi!
Ja, das ist einfach erklärt:
Die normalen ETZ-Modelle hatten keinen DZM,
das waren da nur die teueren Ausführungen.
Was sich nur reiche Leute gekauft haben, (oder was es halt gerade zu kaufen gab)
da war dann ev. noch eine Scheibenbremse, der 14,3 PS Motor und ein Crom-Schutzlech dabei.
Dadurch war die Karre dann viele hunderte DDR-Mark teurer.

Da so ein Drehzahlmesser was schönes ist, und es jetzt die Möglichkeiten gibt,
wird da auch gern nachgerüstet.
Allerdings kann man den originalen mechanischen DZM nicht nachrüsten, weil da am Motor was anders ist.

Es gibt da extra Motorengehäuse mit Drehzahlmesserantrieb,
oder welche ohne.

Deshalb wird da sehr gern ein elektronischer DZM nachträglich angebaut.

Der nächste Aspekt:
Z.B:
Ich hab so eine teure ETZ mit original DZM.
Nun ist mein Motorengehäuse aber sehr schlecht.
Wenn ich das nächste mal den Motor aufmachen muss, brauch ich möglicherweise ein neues Gehäuse.
Wir haben erst gestern darüber geschrieben.

So ein neues Motorengehäuse mit DZM-Anschluss ist fast nicht mehr zu bekommen.
Die normalen Gehäuse gibt es ehr noch.

Da hab ich dann also 2 Moglichkeiten:
1.
Den DZM-Antrieb nachträglich einbauen, das kann ich aber nicht selber,
da müsste ich eine mech. Werkstatt dafür bemühen.

2.
Halt einen elektronischen DZM einbauen,
was wohl einfacher wäre.

Das ist aus meiner Sicht der Hintergrund.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. August 2025 20:26
von dr-jimmy
Vielen Dank,
für die Anregungen.
Nun habe ich mir einen DZM gekauft, der laut Verkäufer auf 2 Takt umgerüstet ist.
Ich bin mit Elektrik nicht immer einer Meinung, so wie viele.
Habe eine Foto gemacht in der Hoffnung, das hier jemand im Forum ist, der mit Elektrik sattelfester ist.
Wie man auf dem Foto erkennen kann, kommen 3 Kabel aus dem DZM raus, die nach der Steckverbindung die Farbe wechseln.
Laut Verkäufer kann der DZM an der Zündspule angeklemmt werden. Einen Schaltplan hat er vom Hersteller bis heute nicht bekommen.
Wenn hier jamand sattelfest ist, der möge mir bitte mal erzählen, wo die 3Kabel genau angeschlossen werden.
Wichtig wäre ja, wo an der Zündspule.
Ich habe bewusst, die lampe für die Innenbeleuchtung gezogen und bei seite gelegt.

Gruß Olaf

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. August 2025 22:04
von Steffen G
Hallo!

Also wenn nicht gerade jemand anhand des Fotos zufälligerweise den DZM erkennt, und den Schaltplan hat,
wird es dann wie Lottospielen.

Bei einem DDR-Gerät wären die Kabelfarben wohl schwarz, braun und grün oder blau,
da täte ich ja vielleicht mal eine vorsichtige Pronose wagen, was wo angeschlossen wird.
Aber hier in dem Fall,
wird es schwierig.
Kanste vielleicht mal ein Foto von oben machen?
Ob das Gerät ev. jemand erkennt der es vielleicht selbst eingebaut hat?

Ansonsten müsste wohl mal ein Elektroniker hineinschauen.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. August 2025 06:07
von Kai2014
Mein Bauch Gefühl sagt Schwarz ist Masse , Grün ist Plus und Blau/ Weiß das Signal.
Dafür übernehme ich keine Garantie.

-- Hinzugefügt: 23. August 2025 07:35 --

Mein Bauch Gefühl sagt Schwarz ist Masse , Grün ist Plus und Blau/ Weiß das Signal.
Dafür übernehme ich keine Garantie.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. August 2025 14:39
von dr-jimmy
Ich denke Mal, die Firma kennen viele (kanuni)

Alles ohne Schaltplan wird schwierig, ich weiß.
Die Grundfrage ist immer für mich, wo an der Zündspüle wird angeschlossen.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. August 2025 16:28
von Steffen G
Hi!
Untendrunter steht MMB.
Das ist wichtiger.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. August 2025 16:54
von b0mbecks
dr-jimmy hat geschrieben:Vielen Dank,
für die Anregungen.
Nun habe ich mir einen DZM gekauft, der laut Verkäufer auf 2 Takt umgerüstet ist.
Ich bin mit Elektrik nicht immer einer Meinung, so wie viele.
Habe eine Foto gemacht in der Hoffnung, das hier jemand im Forum ist, der mit Elektrik sattelfester ist.
Wie man auf dem Foto erkennen kann, kommen 3 Kabel aus dem DZM raus, die nach der Steckverbindung die Farbe wechseln.
Laut Verkäufer kann der DZM an der Zündspule angeklemmt werden. Einen Schaltplan hat er vom Hersteller bis heute nicht bekommen.
Wenn hier jamand sattelfest ist, der möge mir bitte mal erzählen, wo die 3Kabel genau angeschlossen werden.
Wichtig wäre ja, wo an der Zündspule.
Ich habe bewusst, die lampe für die Innenbeleuchtung gezogen und bei seite gelegt.

Gruß Olaf


Hallo,

ich glaube nicht das es ein Original MMB ist, ich bin mir sicher das Original immer ein Stecker dran ist. Bei China Nachbauten kommen da immer die 3 Kabel raus.

Vielleicht hilft der das aber weiter https://www.youtube.com/watch?v=TPB-XDFjUKk für die Belegung.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 23. August 2025 20:00
von Kai2014
Der Drehzahlmesser von Kanuni , bekommt das Signal von Gleichrichter an der Lichtmaschine.

Ein Gehäuse Wechsel auf Mechanischen Antrieb , ist einfacher.
Den Drehzahlmesser kannst du wieder verkaufen, den Gleichrichter zu bekommen, wird noch schwerer werden.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 24. August 2025 12:40
von seife
Der bekommt das Signal mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, genauso wie bei den Saxon/Fun-Modellen, von einer Phase der Lichtmaschine.
Beschrieben in Lothars MZ-Elektrik, Kapitel V.6.
Da die Kanuni den Gleichrichter (und Regler) an der Lichtmaschine integriert hatte, war "am Gleichrichter" auch der Anschluss für den Drehzahlmesser. Ich würde aber wetten wollen, daß das nur ein direkter Anschluß an einer Lichtmaschinenphase ist.
Das würde auch zur Beschriftung "4:1" passen.

Re: Kauf und einbau elektrischer Drehzahlmesser ETZ 150

BeitragVerfasst: 24. August 2025 20:51
von dr-jimmy
Hallo,
guckt Euch mal bitte mein Rückbild des Drehzahlmessers mit den kabeln und dann die Bilder von bombex seinen Drehzahlmesser an.
Meiner hat kein Steckkontakt auf der Rückseite z,b.
Meiner soll laut Verkäufer extra für die 2 Takt MZ konfiguriert sein mit Anschlussmöglichkeit an der Zündspule.
Ich habe mein Teil heute einen erfahrenden Elektriker gegeben , der mir nach Messungen genau sagen kann, welche Farbe Kabel wohin kommt und ob der Anschluss an der Zündspule dann auch wirkung zeigt.
Ich halte Euch auf den laufenden.

Gruß Olaf