Alles elektronisch bei mir???

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Alles elektronisch bei mir???

Beitragvon Steffen G » 31. August 2025 20:42

Hi!

Ich habe heute mal den neuen (alten) Seitengepäckträger angebaut,
dabei gab es Probleme, und ich musste die Sitzbank abbauen.

Da hat sich die Möglichkeit ergeben, mal einen Blick auf meine Elektrik zu werfen.

Das möchte ich euch mal vorstellen.
$matches[2]

20250831_142621.jpg


Ihr seht also den Regler Elektronikus, darüber gibt es ja unterschiedliche Meinungen.
Ich hab den jetzt vielleicht 20 Jahre drin, und musste den vor paar Jahren mal erneuern.
Über die originale Lichtmaschine brauchen wir nicht reden, die ist gut und bleibt auch drin.
Auch seht ihr den von mir gebauten zentralen Massepunkt,
wo alle Massen zusammengeführt sind.
Also Motorengehäuse, Batterie, Scheinwerfer, Blinker usw.

Hinten unter der Sitzbank hat sich gerade so etwas Platz gefunden, für die Zündspule der elektronischen Vape-Zündung.
Darüber brauchen wir auch nicht reden, die funktioniert einwandfrei.

Dann ist der Flachsteck-Sicherungskasten zu sehen,
da sollte es auch keine Diskussion geben.

Links neben der Batterie ist ein elektronischer Blinkgeber, der hier ist noch vom Trabbi,
dazu hab ich noch eine LED-Blinkkontrollampe.
Ich musste da aber ein zusätzliches Kabel in die Lampe ziehen, sonst geht das nicht.
Hier im blauen Festo-Schlauch verlegt.

Es wird jetzt sicher Leute geben, die schimpfen, dass es nicht orschinaaal ist,
kann ja jeder machen wie er will.

Ich wollte das nur mal vorstellen.

Und ja, der Kabelbaum ist komplett neu, alle Lampenfassungen und Leitungsverbinder und Schalter auch.
Ich musste den Kabelbaum aber etwas abändern, und auch die Massekabel nachträglich mit durchziehen.

Soweit bin ich aber mit der Elektrik voll zufrieden,
vorher hatte ich bei jeder Fahrt irgendwo einen anderen Wackelkontakt und bin da garnicht mehr mit der Flickerei hinterhergekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1797
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Alles elektronisch bei mir???

Beitragvon Guzzi44 » 1. September 2025 17:11

Hallo Steffen!
Ich will an Deiner Elektrik nicht herummeckern, nicht daß Du das falsch verstehst. Ich will nur kurz beschreiben, wie ich die kompletten Kabelbäume in meinen Guzzis gestaltet habe.
1.) Ich habe überall isolierte Flachstecker verwendet.
2.) Die Kabel der einzelnen Komponenten (z. B. Relais etc.) habe ich in Kabelschläuchen oder Schrumpfschläuchen verlegt. Dient der Übersichtlichkeit.
3.) Ich habe die Anzahl der Sicherungen drastisch reduziert. Vermindert die Störungen durch hohe Übergangswiderstände. Allerdings muß man selbst entscheiden, auf welche Sicherungen man verzichten kann.
Das war es im Großen und Ganzen. Deine Maßnahme, einen zentralen Massepunkt zu bestimmen, sollte sich allgemein durchsetzen, das kann einem sehr viel Sucherei ersparen, der Kontakt sollte allerdings dauerhaft gegeben sein. Öfter mal ein wenig Kontaktspray anwenden hilft dabei.
Ob die Anlage original ist, sollte Dich nicht interessieren, das Wichtigste ist, daß alles zuverlässig funktioniert. Bei gewissen Leuten hier im Forum ist der "Originalzustand" so etwas wie ein goldenes Kalb. Was den äußeren Zustand angeht, ok. Wenn man aber mit modernen Komponenten eine größere Zuverlässigkeit erzielen kann, dann sollte man sie auch einbauen.
Jetzt noch viel pannenfreien Spaß an Deiner Maschine.
Guzzi44

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 224
Themen: 21
Registriert: 1. April 2021 09:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40

Re: Alles elektronisch bei mir???

Beitragvon Steffen G » 1. September 2025 18:14

Hi!

Ja danke für die Hinweise und die netten Worte.

Das mit den isolierten Kabelschuhen hätte mir auch besser gefallen.
Aber der Kabelsatz von FEZ kam leider mit den blanken Steckern.
Da war ich dann aber zu faul dazu, solche Gummikappen darüber zu machen, weil ich dann die ganzen Kabelschuhe hätte abschneiden müsste, und neue ansetzen.

Die paar Kabel die ich selbst gebaut habe, haben aber teilweise die Gummikappen. Besonders die kritischen.

Aber ich sehe schon durch bei der Kabelei, was wohin gehört, und für was es ist.
Die Kabelfarben sind ja genormt, und ich kenne das noch aus der Berufsschule.

Bei der AWO hab ich den ganzen Kabelbaum komplett selbst neu angefertigt, weil ich da noch viel mehr verändert habe.
Da sind natürlich überall die Gummikappen drauf. Und auch alles in Schlauch.

Die ETZ ist eigentlich mein "Zweitmotorrad"
allerdings fahre ich damit lieber und mehr als mit der AWO.
Die ETZ lässt sich halt schöner fahren...
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1797
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Alles elektronisch bei mir???

Beitragvon zweitakt » 1. September 2025 19:02

Kleiner Tip, für die unisolierten Flachstecker gibt es Iso-Hülsen
die wenig auftragen allerdings vor dem Crimpen montiert werden müssen.
Sowas z.B. https://www.oldtimerbedarf.de/Isolation ... ferland=DE

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 938
Themen: 19
Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: Alles elektronisch bei mir???

Beitragvon Dieter » 1. September 2025 19:23

Zum nachträglichen Isolieren kann man auch Schrumpfschlauch nutzen der so gerade über die Stecker geht. Dann mit dem Heißluftfön den Schlauch so schrumpfen das er auch auf dem Stecker sitzt. Der Schlauch liegt aber meist nicht dicht am Draht.

Früher hat man dazu Gummitüllen genutzt die mit einer 3 Armzange aufgeweitet und drüber gezogen wurden. Die liegen dann recht dicht an. Ob es die noch gibt? Keine Ahnung müsste man mal suchen. Auch nach einem passenden Durchmesser.

Hab mal gesucht...

Gummitüllen
https://www.prechter-renner.de/de/kabel ... gt-schwarz

spezielle Dreidornzange
https://eshop.wuerth-industrie.com/Prod ... de/DE/EUR/


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Alles elektronisch bei mir???

Beitragvon Steffen G » 1. September 2025 20:27

Hi!

Sehr schön, danke für die Tipp´s.
Das kenne ich alles garnicht...

Ich hab mir damals bei Kabel- Schmidt das Zeugs für die AWO bestellt.
Mit den fetten Gummi-Überziehern.
Ja, ist aber auch OK. Das klappt auch bei den Mehrfach-Kabelverbindern, so viel Platz ist.

Den FEZ-Kabelbaum hab ich vielleicht schon vor 8 Jahren in die ETZ eingebaut,
da war ich noch nicht so weit... hatte da nicht mal eine ordentliche Crimpzange.
Flachsteck- Sicherungsdose und E-Zündung kamen dann später dazu, weil ich mit den originalen Sachen immer Probleme hatte.

Und ja, ihr könnt gerne weiter schreiben, wenn euch was nicht gefällt oder was komisches auffällt.
Ich bin auch in meinem Allter noch durchaus lernfähig und freue mich ehr über irgendwelche Tipps und Hinweise.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1797
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Alles elektronisch bei mir???

Beitragvon rally1476 » 1. September 2025 21:34

Nabend,

ist doch gut, dass sich mit sinvollen Erweiterungen und Modernisierungen beschäftigt wird.
Das macht unsere Kräder zuverlässiger.

Einen hab ich noch, das wäre die Bremslichtschaltung über Relais.
Damit haben die Bremslichtschalter Kontakte das ewige Leben und das Bremslicht wird zuverlässig mit ordentlichen Kontakten geschaltet.

Macht an einer 6V Anlage mit zwei Bremslichtern a 21Watt am meisten Sinn.
Da z.B. am Gespann, besser gesagt am Superelastik mit nachgerüstetem Bremslicht am Beiwagen.
ES und TS Gespanne sind dafür prädestiniert, aber an meiner ETZ hab ich das auch eingebaut.

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 587
Themen: 2
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste