Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Enz-Zett hat geschrieben:...wär's gut, wenn man eine Übersicht...hat...technische Daten...Kann man das hier zusammentragen?...
Nö, nicht so gute Idee. Wer sich schon detailiert mit einem Diesel-Umbau auseinandergesetzt hat oder sogar schon durchgeführt hat, der hat schon die meisten Infos und braucht sie hier nur kurz reinstellen. Ich müßte erst mal anfangen zusammenzutragen und zu recherchieren.RT-Tilo hat geschrieben:Gute Idee...na dann versuchs doch einfach mal !
Selber machen ist immer das Beste !
Hmm, schwerlich übertragbar. Wie viele dieser Motoren kommen überhaupt in Betracht für eine Diesel-MZ? Also wo Preis, Leistung und Verfügbarkeit einigermaßen stimmt? Ich zähle ganze drei.madmec hat geschrieben:Hier hat sich schonmal jemand die Mühe gemacht
Hmm, schwerlich übertragbar. Wie viele dieser Motoren kommen überhaupt in Betracht für eine Diesel-MZ? Also wo Preis, Leistung und Verfügbarkeit einigermaßen stimmt? Ich zähle ganze drei.
Genau. Nur zu wissen, daß es da was gibt, reicht deswegen nicht. Gerade was Preisniveau und Bezugsquelle (für normalsterbliche Endverbraucher) angeht, sind die konkreten Erfahrungen von euch Umbauern gefragt.madmec hat geschrieben:Es gibt einige Motoren die in Frage kämen. Kommt nur drauf an wie gross das Budget ist...
Der spezifische Verbrauch auch. Rund 300 g/kWh (was ein üblicher Wert zu sein scheint) find ich schon happig, beruflich bin ich < 200 g/kWh gewöhnt.madmec hat geschrieben:Schade das es keine tauglichen Zweitaktdiesel auf dem Markt gibt, die Literleistung der 4-Takter lässt doch etwas zu wünschen übrig.
Denke ich auch. Aber eins nach dem anderen - der fred hier geht leider großteils an der ursprünglichen Idee vorbei.madmec hat geschrieben:Wenn wir schon einen Motorenfred haben könnte man ja auch gleich einen Getriebefred aufmachen...
Und einen Primärantriebsfred...
Und einen Sekundärantriebsfred...
Es gibt eine ganze Menge Teilprobleme zu lösen, das sollte man nicht unterschätzen.
Ich habe 6500 E dafür bezahlt. Bis sich die Sache rechnet muß ich ca. 120 000 Km zurücklegen.
Enz-Zett hat geschrieben:Aber eins nach dem anderen - der fred hier geht leider großteils an der ursprünglichen Idee vorbei.
Alfred hat geschrieben:Ist der 4 Zylinder CDI vom Smart klein genug und passend für ein Motorrad?
Q_Pilot hat geschrieben:Ich glaube jetzt müssen die Admins langsam mal eine Diesel-Rubrik einrichten.
Alfred hat geschrieben:Den Motor mit Hülle bekommt man vielleicht schon für unter 2000 €.
Die Amortisationsfrage darf man dabei nicht wirklich stellen. Interessant finde ich die Kombination von diesem Motor mit 2 Rädern trotzdem.
Der Motor hat einen Hubraum von 800 ccm und 3 Zylinder.
Er ist der kleinste in Serie gefertigte PKW-Dieselmotor der Welt, hat 41 PS und verbraucht in einem Smart schon nicht viel.
Norbert hat geschrieben:Q_Pilot hat geschrieben:Ich glaube jetzt müssen die Admins langsam mal eine Diesel-Rubrik einrichten.
http://mz-forum.com/viewforum.php?f=60
Moin !
Alfred hat geschrieben:Die BMW K 100 kommt auf über 6 Liter Super pro 100 km.
Der Diesel vom Smart verbraucht im Wagen verbaut 3,3 L Diesel,
im Motorradrahmen sicher noch weniger.
Norbert hat geschrieben:Alfred hat geschrieben:Die BMW K 100 kommt auf über 6 Liter Super pro 100 km.
Der Diesel vom Smart verbraucht im Wagen verbaut 3,3 L Diesel,
im Motorradrahmen sicher noch weniger.
Gut, nehmen wir mal einen Smart Diesel im K 100 Rahmen.
Das Teil hat 41 PS .
Daneben eine serienmäßige K 100 mit 90 PS.
wir fahren beide Maschinen in dem vorher abgesprochenen Leistungsspektrum.
Danach kann man den Verbrauch vergleichen.
Wenn ich 41 PS als Diesel im Vollastbereich laufen lasse säuft der auch, wie jeder Diesel
unter Vollast.
Da hat der Motor der K 100 noch nicht wirklich zu tun.
sagen wir mal das der Diesel 2L weniger verbraucht.
macht auf 100 km 3,-€ Ersparnis, auf 100 000 km also 3000,-€ , das reicht vermutlich noch nicht mal zur refinanzierung des Umbaus.
Und wie lange fährt Otto Normalmoppedfahrer für 100 000 km? Die meisten vermutlich 8 - 10 +x Jahre... in 15 - 20 Jahren hätte ich dann ( bei konstanten Preisen , das ist unwahrscheinlich ) 3000,-€ gespart , also 150,- bis 200,-€ im Jahr.
madmec hat geschrieben:[
Ok ok, von der Kaufmännischen seite betrachtet ist es völlig uninteressant.
Da gebe ich dir recht.
Aber wie siehts mit all den "alten" Emmen aus um die sich das ganze Forum dreht?
Warscheinlich nicht viel besser.
Ich verzicht hier mal auf eine Nachrechnung, ich will keinem den Spass verderben.
rmt hat geschrieben:Norbert, schaff dir nie einen fertigen Diesel an. Der Klang macht süchtig ... die Geschwindigkeit ist dir dann auch egal...alles was seine Dauerhöchstgeschwindigkeit um die 80 hat, finde ich noch akzeptabel.
Norbert hat geschrieben:100PS brauche ich dann nicht im Zweirad, 60 PS mit ordentlich Bumms aus dem Drehzahlkeller das wärs !
madmec hat geschrieben:Seh ich genauso, aber das gibt die Vorschriftenlage in Deutschland und Europa nicht her....So weit so schlecht
Norbert hat geschrieben:deswegen wäre es am besten wenn die Chinesen einen 2Zyl.Einbaumotor mit Getriebe und
ca. 35PS (mit Turbo) liefern könnten der auch in eine MZ passt, meinetwegen auf 27 PS gedrosselt.
madmec hat geschrieben:Und das mit der Leistung...
Man könnte das Chinatriebwerk nur in Emmen bauen die spätestens 1988 zugelassen waren. (Die Rotaxe dürften da rausfallen???) Also muss man sich Leistungsmässig auf das dagewesene beschränken was maximal 21Ps bedeuten dürfte.
Reicht auch nicht. Weil beim Abgasgutachten auch Dinge wie Getriebeübersetzungen, bewegte Masse und Stirnfläche / Luftwiderstand reinzählen. Deswegen konnte ich damals auch nicht den G-Kat vom Käfer auf den T2 übertragen bekommen.madmec hat geschrieben: Wenn man jetzt Automotoren nimmt die entsprechende Gutachten haben (wenn man das Gutachten irgendwo herbekommt) und die einbaut müsste man auch die komplette Abgasanlage ums Mopped wickeln.
Deswegen konnte ich damals auch nicht den G-Kat vom Käfer auf den T2 übertragen bekommen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast