Seite 1 von 1

MZ-Dieseleien, Obacht für Dieselfahrer!

BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 18:42
von Dominik
Hallo zusammen.

In den letzten Monaten legte ich immer wieder mal Hand an Meckis 850er Diesel-MZ an.
So hielten neue Fahrwerksgummis für das Beiwagenfahrgestell Einzug, neue Bremsbeläge im Seitenwagenrad und Hinterrad, neuer Reifen am Seitenwagen und am Hinterrad, Abschmierarbeiten und so weiter.
Seit ca. November 08 stand sie nun, da Mecki durch seine Krankheit und deren Behandlung nicht fähig war, mit ihr zu fahren.

Jetzt kommt das Eigentliche Technik-Thema:
Da die Diesel-Emme zuletzt stärker qualmte als sonst und sie auch nicht mehr so gut zog bzw. ungut lief, nahm ich mich die Tage der Einspritzdüsen an.
Bei den Düsen muss man auf den Öffnungsdruck und das Spritzbild achten und ob sie nicht nachtropfen. Das kenne ich noch von meinen Bulldogschraubereien her.
Achtung!!! Beim Abdrücken Finger weg vom Einspritzstrahl! Der Finger ist sonst „durch“! :stop:

Alles sah ganz gut aus, nur variierten die Drücke stark:
Die eine Düse öffnete bei 215 bar, die andere aber bei 170 bar. Solldruck ist 230 bar.
Also mit den Düsen zum Boschdienst gefahren, da ich keine Plättchen zum Einstellen habe. Der Meister dort stellte sie mir beide richtig ein. Ist übrigens eine ganz tolle Werkstatt, oft stehen ältere Motorräder oder Autos dort. Aber keine Glitzer – und Glamouwerkstatt, sondern eine richtige eben.
Hintergrund:
Die Düse mit 170 bar spritzt natürlich viel früher ein als die mit 215 bar. Das ist nicht gut, die Öffnungsdrücke sollten gleich sein! Ich vergleiche das etwas mit einer „Synchronisation“.
Daher kann der ungute und schüttelige Motorlauf hergerührt haben.
Heute die Düsen wieder eingebaut, alles angeschlossen, die Ventildeckel und den Tank wieder rauf, einen neuen Kraftstofffilter montiert und alles entlüftet.
Morgen kommt die erste Probefahrt und wir sind sehr gespannt, ob sich etwas gebessert hat. Mecki wird morgen seit langem das erste Mal wieder fahren und ich werde mit der TS mal hinterherdüsen.

Wie das Ergebnis ist, werden wir morgen berichten.
Also, Dieseltwin-Fahrer: Schaut nach euren Düsen!Viele Grüße,
Dominik.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 19:13
von trabimotorrad
Wenn ihr in den schwäbischen Wald fahren wollt, ich ab Vormittags so bis gegen 15/16 Uhr in Wolfsölden und danach daheim! Ich würde mich freuen Euch zu sehen!

BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 19:37
von voodoomaster
hätte nicht gedacht das der abspritzdruck der düsen bei den kleinen hubräumen auch über 200bar liegen. ich weiß das bei den ddr dieselloks(kenne die typenbezeichnungen nicht, bin kein bahnfan) der druck bei 250bar lag. mußte im pa unterricht (produktives arbeiten)seinerzeit die einspritzdüsen mit diesel einweichen und von ölkohle befreien, den druck überprüfen und gegebenen falls einstellen. den dieselgeruch bekam man erst nach tagen wieder los.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 19:53
von the silencer
Hallo Dominik, viel Glück bei eurer Probefahrt :ja: .

BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 20:30
von eichy
the silencer hat geschrieben:Hallo Dominik, viel Glück bei eurer Probefahrt :ja: .


Auch von mir, und herzlichst auch an den "Fahrer" weiterhin alles gute!!!

BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 22:02
von mecki
Hallo Eichy und Heiko, vielen Dank für euere Glückwünsche. Achim bis zu dir ist mir es noch zu weit und kalt und die Kraft wird mir auch noch nicht reichen. Aber wenn es morgen für einige Kilometer reicht, werde ich jeden Tag versuchen einige KM mehr zu schaffen.
Gruß, Mecki

BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 22:07
von trabimotorrad
Mecki, ich habs mir halb gedacht :( Aber Du fährst wieder!!! :top: Ich freue mich für Dich, glaube mir MZ-fahren sollte es auf Rezept geben.
Trainiere kräftig, Sosa ist nicht mehr lange hin, ich drücke Dir alle verfügbaren Daumen!

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 05:47
von herb
ich halte mich mit postings einígermaßen zurück,
aber ich freue mich echt, dass du wieder bissel Feinstaub erzeugst!
Und das sollst du bitte noch lange tun!
Hoffe, wir treffen uns dieses Jahr wieder.
RußGruß herb

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 06:45
von trabimotorrad
Herb: Meckis Diesel-MZ erzeugt KEINEN FEINstaub, die "flockt aus" :rofl:
Aber da Dieselmotoren ja eine lange Laufzeit haben und Mecki auch SCHWABE ist, bin ich sehr zuversichtlich, das Mecki nix verschwendet und die erste Million Kilometer noch selber drauffährt!

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 08:18
von mecki
Hallo Herb, spätestens in Sosa. Achim alles Gute zum Geburtstag.

Gruß, Mecki

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 18:29
von Dominik
Hallo Jungs.
Mecki und ich waren vorhin etwas unterwegs. Und wir sind verblüfft:
Der Motor läuft ruhiger und gleichmäßiger. Und das Beste: Er qualmt nicht mehr, nichts, nothing!! Kein Stäubchen!
Auch beim Beschleunigen nicht. Vorher qualmte er immer schwarz wie ein Schlot, dass es allen Hinterherfahrenden vergehen konnte.
Erfolg auf der ganzen Linie.
Viele Grüße, auch von Mecki, der die 30 Kilometer super überstand,
Dominik.

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 18:30
von trabimotorrad
der die 30 Kilometer super überstand


Das freut mich zu höhren! Weiter so!!

BeitragVerfasst: 31. Januar 2009 18:52
von knut
@mecki und auch dominik [schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]weitermachen nicht nachlassen[/schild]