Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ArnoDeuker hat geschrieben:Dauertempo auf der Autobahn (Ebene) so um die 85 km/h Spitze (lange Bergab 100 km/h) Landstraße bei mir so zwischen 70 und 80 je nach Straßenverlauf Mein Navi (Tom Tom Rider) gibt realistische Werte raus wenn ich begrenzte Gescwindikkeit 75 km/h eingebe.... Für den angestrebten Preis gibts grad mal den Motor und das Sparen am Rest kann sich rächen (siehe viele Probleme bei der Centaurus). Im Moment sollte man bi dern Einzelpreisen wohl mit dem Doppelten rechnen je nach Basis und Ausführung (Gabel und schwerer 2 Zyl. Diesel geht nicht wirklich gut) solo würd ich einen 1 Zyl. a la Flitzibitz oder Trifter bevorzugen...
Rußgruß
Arno
Norbert hat geschrieben:Mal ganz grob in die Runde gefragt:
wer wäre grundsätzlich an einem Dieselumbau für die 250er Modelle ab TS /0
interessiert. ( als Bausatz )
schreibt mal dazu was ihr dafür auszugeben bereit seid und was ihr dafür erwartet.
mecki hat geschrieben:Knut
wenn ich einen wollte,hätte ich sicher einen -ich will aber mopped und nicht treckerEkki hat geschrieben:Genau, geh Trecker fahrenmecki hat geschrieben:Knut
Koponny hat geschrieben:Häng doch mal ne Umfrage dran- wäre sicher interesaant was da rauskommt!
warum nicht - sind ja autosNorbert hat geschrieben:@Knut, auch LADA wird noch mal einen modernen Diesel einbauen...
vielleicht doch besser nen holzgaser , feuerholz wächst im gegensatz zu diesel nachNorbert hat geschrieben:Und , ein moderner Diesel , Turboaugeladen, mit Direkteinspritzung, Ausgleichswelle böte, vor allem im MZ Gespann, bessere Fahrleistungen bei weniger als 50% vom Verbrauch.Da würde sich das schon rechnen ( bei Vielfahrern ).
hier fahren maschinen zuhauf die älter als 30/40 jahre sindEkki hat geschrieben: Aber die Lebensdauer eines Motors und der Verbrauch sind wichtige Kriterien.
womit sich das selber reparieren bei einer modernen dieselmaschine erledigt hätteEkki hat geschrieben: Ich würde eine Dieselmaschine gerne fahren, wenn es bezahlbar wäre.
knut hat geschrieben: vielleicht doch besser nen holzgaser , feuerholz wächst im gegensatz zu diesel nach
dann halt dich dran - du ewig nörgelnder pessimistNorbert hat geschrieben:nicht um das unmöglich/Schlechtreden der Sache.
knut hat geschrieben:dann halt dich dran - du ewig nörgelnder pessimistNorbert hat geschrieben:nicht um das unmöglich/Schlechtreden der Sache.
da fällt mir gerade die multispektralkamera ein aber was solls - die wessis waren schon immer die besseren deutschenNorbert hat geschrieben: ich habe nur Dein subjektives Bild von der DDR Kameratechnik geraderücken wollen.
knut hat geschrieben:da fällt mir gerade die multispektralkamera ein aber was solls - die wessis waren schon immer die besseren deutschenNorbert hat geschrieben: ich habe nur Dein subjektives Bild von der DDR Kameratechnik geraderücken wollen.
knut hat geschrieben:Theo hat geschrieben:Das sind auch keine Privataufnahmen, diese Fotos haben Profis gemacht,wozu , zu der zeit hatten wir mit die besten fotoapparate und optikenTheo hat geschrieben:mit unter bekamen die auch Westmaterial in die Hände!
Alex hat geschrieben:Hier mal kurz meine Bedingungen dafür;
Sind ziemlich unrealistisch, was einfach daran liegt, daß sich der Umbau finanziell in etwa lohnen sollte. Ich gehe mal von meiner (noch zu machenden) TS250/1 aus.
Leistung: min. 17 PS
Eine Motorinstandsetzung für einen TS-Motor kostet etwa 600 Euro, wegen des Blickfangs bin ich meinetwegen bereit, 800 Euro für den Motor an sich zu zahlen. Weiterhin nehmen wir mal an, dieser Motor würde 2 Liter Diesel verbrauchen, das noch gegenübergestellt der TS mit 4,5 Liter bei meiner Fahrleistung von etwa 7000 km im Jahr sind..... (2 Liter/100 km x 1,- Euro x 7000 km/Jahr = 140 Euro/Jahr <=> 4,5 Liter/100 km x 1,20 Euro x 7000 km/Jahr = 378 Euro/Jahr).....also 240 Euro im Jahr Spritersparnis, sagen wir mal das sollte sich in 4 Jahren rechnen, sind also 1000 Euro Differenz.
Sicher käme an Ölverbrauch, Zündungsverschleißteile etc. auch noch ein wenig was an zusätzlicher Differenz zusammen, müßte man mal ausrechnen, ist sicher aber nicht das Hauptgewicht, auch daß der Diesel etwas mehr Steuer kosten wird (wegen des größeren Hubraums) fehlt noch in der Rechnung.
Also wäre ich bereit, für solch einen Motor inklusive Umbaukosten 1000,- € + 800,- € = 1800,- € zu zahlen.
Solange ich jedoch die RT für die Alltagsfahrten benutze, ist diese Rechnung natürlich fraglich, denn die RT verbraucht nur 3,7 statt der für die TS angenommenen 4,5 Liter. Für die Country käme es aber eher in Frage, hier stehen sogar 4,9 Liter dagegen, doch sollte der Diesel dann auch mindestens 30 PS leisten - und ob ich hier das Mehrgewicht tolerieren will, ist ne ganz andere Frage....was prinzipiell für Solomaschinen gilt...
Gruß Alex
Norbert hat geschrieben: so, da haste Du Knallkopp !
Norbert hat geschrieben:So und nun gebe ich Dir recht und ich habe meine Ruhe !
knut hat geschrieben:hier fahren maschinen zuhauf die älter als 30/40 jahre sindEkki hat geschrieben: Aber die Lebensdauer eines Motors und der Verbrauch sind wichtige Kriterien.
Ekki hat geschrieben: Ich würde eine Dieselmaschine gerne fahren, wenn es bezahlbar wäre.
knut hat geschrieben:womit sich das selber reparieren bei einer modernen dieselmaschine erledigt hätte
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast