Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Flacheisenreiter hat geschrieben:Robur 1 NVD 12,5 SL
750 Kubik Wirbelkammerdiesel
8,5 PS bei 2000 Umdrehungen/Minute
(...)
abgesehen von den kleineren Stationärdieseln in der MZ?
ElMatzo hat geschrieben:Flacheisenreiter hat geschrieben:Robur 1 NVD 12,5 SL
750 Kubik Wirbelkammerdiesel
8,5 PS bei 2000 Umdrehungen/Minute
(...)
abgesehen von den kleineren Stationärdieseln in der MZ?
wenn ich nicht irre, werkeln in meckis und arnos gespannen motoren mit 850ccm hubraum und knapp 20 ps leistung. so viel zu kleiner stationärmotor......
Flacheisenreiter hat geschrieben:richtig bösen Streetfighter
Flacheisenreiter hat geschrieben:oder nen hammerharten Starrahmenchopper mit MZ- und IFA-Teilen.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Zudem müsste man das als Gemeinschaftsarbeit durchziehen, Motor und Fahrwerk sind sicher nicht fürn Appel und n Ei zu bekommen.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Ausserdem bin ich nicht sicher, ob ein amateurhaft geführtes Elektrodenschweissgerät (so wie meins... ) taugt, den Rahmen umzubrutzeln.
Thor555 hat geschrieben:was für n fahrwerk denn, bei nem starrrahmen, da bleibt doch nur noch die gabel.
diesel und starrrahmen?????
schau ihr mal den "dieseln ist ncht immer einfach" beitrag bei den selumbauten an
soviel auch zum diesel mit richtig bumms.
ohne erfahrungn im rahmenbau und entsprechendem equipment sehe ich für so ein projekt extrem hohe hürden auf dich zukommen, die allerhöchste wird wohl der tüv.
das ganze mit nem elektrodenschweißerät zu bewerkstelligen ist zwar machbar, mit elektroden lassen sich fast sogar schönere und bessere nähte machen als mit schutzgas, dafür brauchts aber um so mehr übung und erfahrung, da erstens die stechbewegung sehr gleichmässig erfolgen muss, die vorwärtsbewegung ebenfalls und bei der stechbewegung gleichzeitig das sich verkürzen der elektrode :?: [/color] gleichmäßig ausgeglichen werden muss.
ehrlich gesagt, gibt es nicht mehr sehr viele leute, ausser vielleicht im schiffsbau, die noch richtig elektrodenschweißen können.
dazu kommt, dass bei jedem absetzen erstmal die schlacke entfernt werden muss und wenn man die schweißnaht weiterführen will, die stelle um so peniebler gesäubert werden muss.
will dich nicht entmutigen, machbar ist alles, ist eben immer nur ne frage der zeit und der kosten.
die messlatte für den reiz des projektes ist jedenfalls sehr hoch und mal eben schnell zusammengebrutzelt ist das sicher nicht.
gruß thorsten
Flacheisenreiter hat geschrieben:Da die nächste Frage: Welches Getriebe würdet ihr vorschlagen?
Thor555 hat geschrieben:na dann leg mal los.
aber auspuffausräumen bringt außer sound beim diesel nichts und welche kanäle du beim diesel polieren willst ist mir auch noch ein rätsel.
die einspritzdüsenkanäle?
albert hat geschrieben:da brauchst du kein getriebe.
aber als kupplung würd ich eine nehmen, wo man in kurzer zeit die beläge tauschen kann und diese nicht so teuer sind
Flacheisenreiter hat geschrieben:Vielleicht Einlass- und Auslasskanäle? (bzw. -kanal, hat ja für die zwei Ventile je einen Kanal!)
Über-(oder unter-?)-schätze den Motor nicht, zwischen Leerlauf und Höchstdrehzahl liegen kaum mehr als 1500 U/min.
Drei oder vier Gänge hätte ich schon gern. Hab auch mal an n Harley-Getriebe gdacht, da ist die Kupplung saustark(Motoren mit über 100Nm Drehmoment!!!) und die Ersatzteilversorgung gut. Na mal sehen.
8,5 ps sind und bleiben 8,5 ps, egal wo sie herkommen ...
altf4 hat geschrieben:nuja, aber bevors ans polieren von irgendwelchen ansaugungen geht, gibts ja allerhand wichtigeres zu tun, nämlich dass die karre erstmal läuft...
8,5 ps sind und bleiben 8,5 ps, egal wo sie herkommen ...
rechnerisch stimmt das wahrscheinlich schon, wenn ich aber die 8,5 ps meiner ehemaligen nsu-lux mit den 11oder so gedrosselten ps einer neuen rt 125 vergleiche, kommt mir die nsu wesentlich speckiger und stärker vor. genauso geht die hufu gefühlt besser als die (gedrosselte) neue 125er rt vom nachbarkid...wat nu?
das ist ein tolles projekt, bleib dran!1!!
g max ~:)
albert hat geschrieben:und das teil wird weder schneller beschleunigen wie ne TS125 noch eine höhere endgeschwindigkeit erreichen
8,5 ps sind und bleiben 8,5 ps, egal wo sie herkommen ...
Norbert hat geschrieben:Der praktische Wert ist klein und eine MZ ist ein Eigenbaurahmen mit Uralt-Roburmotor auch nicht .
Flacheisenreiter hat geschrieben:Der ideelle Wert wiederrum ein riesiger. Das Fahrwerk würde ein veränderter MZ-Rahmen darstellen mit Anbauteilen selbstverständlich auch aus Zschopau. So wärs dann wieder MZ!
Norbert hat geschrieben:Ja dann los, besorg einen Motor und vermesse dann die in Frage kommenden MZ Rahmen.
Allerdings sind MZ Rahmen und Dieselmotoren nicht die beste Verbindung.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Sofort kann ich keinen Motor besorgen, schon wegen dem Geld.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Glaub nicht, dass ich vollkomen gedankenlos plane...
Flacheisenreiter hat geschrieben:Der Motor ist super, aber mit Geldproblem meine ich, dass ich schon ganz schön knausern muss bloß für neue Kugellager für meinen ES-Motor...
albert hat geschrieben:aber vielleicht geschieht noch ein wunder ...
gruss...
ElMatzo hat geschrieben:Flacheisenreiter hat geschrieben:Glaub nicht, dass ich vollkomen gedankenlos plane...
sorry, aber ich glaub ehr, du träumst gedankenvoll...
nich bös gemeint.
Flacheisenreiter hat geschrieben:auch wenns immer klein anfängt, von Fall zu Fall in anderen "Dimensionen" geschieht und manchmal dauert. Jedenfalls hab ichs so desöfteren erlebt...
Irgendwann wird die Robur-MZ mal gebaut, aus den Augen werd ich die Idee(oder besser: den Traum!) nicht verlieren!
Flacheisenreiter hat geschrieben:Wenn Chevrolet-Motoren in Harley-Fahrwerke passen (siehe Boss-Hoss), passt dieser krankhaft geniale Motor auch in eine MZ! Was meint ihr?
richi_TS150 hat geschrieben:@flacheisenreiter: ich glaub du musst mich mal besuchen kommen : mein traum war es auch vor ca 2 jahren n kleinen arbeitsraum zu haben an autos und motorrädern rumm zu schrauben und (ja auch ich teile das dieselfieber) n motorrad mit nem multicar m22 motor zu erschaffen....
jetzt ist der stand der dinge:
-scheune mit freund gepachtet (190qm immerhin)
-n alten rover sd1 mit nem 6cyl. gekauft (da fehlt mir aber das geld zum aufbau...aber der traum is da^^)
-2 ts150 zu einer funktionstüchtigen verschmolzen
-mit meinen freunden 2 muticar`s erworben und den ersten fertig aufgebaut..der 2. wird gerade (m22+m25)
-ne alte dieselheitzung verbaut(ca 12kw)
-und 2 motoren liegen da die auf mich warten...und meinem traum vom dieselbike-ein kunewald 65H1 mit 800ccm (oder so) und ein m22 v2(der, so gott will in einen noch nicht gefundenen rahmen kommt)
also halte an deinen träumen fest, manchmal geht es schneller als man denkt (auch wenn ich durch geldmangel ausgebremst werde...aber das kennst du ja)
gruß richi
richi_TS150 hat geschrieben:naja ne idee braucht zeit und gled und raht (finde ich) und ich würde bei meinem m22dieselprojekt kein emmenrahmen nehmen...ehrlichgesagt sondern eher n kleinen und alten chopperrahmen vllt von ner virgo oder so
rkidh hat geschrieben:Aber wenn irgendwer für ein vollkommen undurchdachtes Projekt, welches ehrlich gesagt ziemlich unmöglich scheint wenn man mal die Ausgangssituation betrachtet, einen RAHMEN ZERSÄBELN WILL UM DRAN RUMZUBRUTZELN kommt kein Feuer, ja?
rkidh hat geschrieben:Aber wir Jungspunde haben schon manchmal merkwürdige Regungen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast