Vom ersten bis dritten Gang kann man ohne Probleme z.B. an der Ampel "mit"-beschleunigen, ich fühle mich da in keinster Weise gehetzt oder als letztes Glied in der motorischen Fresskette, die Maschine zieht sauber durch und erreicht sogar sowas wie Drehzahlen - und LKWs oder (lahme) Autos überholen geht auch. Der vierte Gang kommt so ab 60-65 rein, und der ist recht lang übersetzt, das Be- ist dann eher ein Entschleunigen.
Es ist ein komplett anderes Fahren, aufpassen muss man allerdings mit dem Drehmoment, wenn der Gang drin ist, zieht der gandenlos ohne Rücksicht durch, Abwürgen ist eher NICHT möglich. So bei 80-90 broddelt der Diesel unten ganz entspannt vor sich hin, wenn ein Berg kommt, geht es einfach drüber ohne große Geschwindigkeitsänderung. Es wird einem bisweilen langweilig außerorts, denn Schalten ist dann nur mehr sehr selten nötig.
Wie bei vielem kann man den Diesel auch nicht rational erklären - ich habe mir die Sommer nicht wegen des Verbrauchs noch der Motorform geholt, und wenn es um Langstrecke ging, wäre eine "normale" Straßen-Enfield sicher logischer gewesen. Im Scrambler-Trimm mit dem fetten Diesel, dem freischwingend aufgehängten Blinkern und Rücklicht hinten, kommt man sich vor wie auf einer alten Crossmaschine bei den Sixdays. Und der Hall im Tunnel ...
Die Reiseanmutung würde ich außerorts mit einem Reisebus oder einem LKW, der Überland fährt, vergleichen - denen fahre ich oft aber noch ein wenig davon. Auf der Autobahn ist es auch kein Problem, man ist immer einen Tick schneller als die (meisten) LKW. Aber man fühlt sich dort schon eher den Gewalten ausgeliefert. Wie
sagte Jochen Sommer in dem Fernsehbericht? "Eine gemütliche Reisevariante, man hört langsam den Diesel vor sich hintuckeln ..." - und richtig: Wer das Getriebe fleißig bemüht, erntet nicht unbedingt mehr Dynamik. Die Leerlaufdrehzal ist nicht so niedrig, aber man direkt einkuppeln. Aber richtig - der Diesel polarisiert, es ist sicher nicht jedermanns Sache, wird aber bisher mithin immer sehr positiv und interessiert aufgenommen - da haben es andere mit ihren Akrapovitsch-Krachtüten schwerer, Akzeptanz beim anwohnenden Volk zu finden...