Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Egon Damm hat geschrieben:auch im PKW Bereich in den USA
Egon Damm hat geschrieben:ja. Gab und gibt es vorwiegend im Nutzfahrzeugbau und auch im PKW Bereich in den USA.
Enz-Zett hat geschrieben:Mit ihrer Getrenntschmierung und Kompressorentechnik sind die aber nicht mehr wirklich simpler aufgebaut als die Viertakter.
TS-Jens hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:auch im PKW Bereich in den USA
Erzähl mir mehr!
je125sx hat geschrieben:Warum man das macht? Keine Ahnung, vielleicht weil Zweitakter im Allgemeinen ein höheres Drehmoment haben.
Luse hat geschrieben:Lanz Alldog
Egon Damm hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:auch im PKW Bereich in den USA
Erzähl mir mehr!
Die US-Soldaten in Gießen fuhren mit solchen Kisten rum. Die Marke weis ich nicht mehr.
Jedenfalls fanden die keine Werkstatt, welche da etwas reparieren wollte. Mein Meister
hat selbst an den Motoren geschraubt. Die Kisten waren etwas größer als unsere SUFs.
XHansX hat geschrieben:Moin Moin!
Da beim Zweitaktmotor jede Umdrehung eine Verbrennung stattfindet und beim Viertakter nur alle zwei Umdrehungen,
kann der Zweitakter bei gleicher Drehzahl das doppelte Drehmoment erreichen,
angenommen die Zylinderfüllungsgrade wären gleich.
In der Praxis erreicht der Zweitakter allerdings nicht die Füllungsgrade des Viertatkters,
da Spülverluste auftreten, Abgase im Zylinder verbleiben und die Auspuffresonanz nur in einem gewissen Drehzahlbereich wirkt.
Somit wird nicht ganz das doppelte Drehmoment erreicht.
Beim Vergaser-Benzin-Zweitakter gelangt außerdem Kraftstoff unverbrannt in den Auspuff.
--> Verschlechterung des Wirkungsgrades und der Abgaswerte.
Beim Diesel-Zweitakter tritt dieses Problem nicht auf, da erst kurz vor dem oberen Totpunkt der Kraftstoff eingespritzt wird.
In der ehemaligen russischen Besatzungszone Deutschlands ist der Kleintraktor "Agrozet TZ4K14" bzw. "Zetor TZ4K14" nach wie vor sehr begehrt.
Es handelt sich hierbei um ein tschechisches Fabrikat mit Allradantrieb, Knicklenkung und einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitakt-Diesel mit 14 PS.
MfG Hans
torbiaz hat geschrieben:je125sx hat geschrieben:Das nicht, aber einen höheren Wirkungsgrad.
Enz-Zett hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben:je125sx hat geschrieben:Das nicht, aber einen höheren Wirkungsgrad.
Bist du dir mit dem Wirkungsgrad sicher?
rockebilly hat geschrieben:Das Problem ist technisch mit der Kreuzspülung in Verbindung mit dem Auslassventil gelöst beim 2 Taktdiesel.
EmmasPapa hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben:je125sx hat geschrieben:Das nicht, aber einen höheren Wirkungsgrad.
Bist du dir mit dem Wirkungsgrad sicher?
Bei den großen Schiffsdieseln ist es auf jeden Fall so.
Enz-Zett hat geschrieben:Große Schiffsdiesel gibt es nicht als Viertakter, mit einer der Größten Viertakter ist der Wärtsilä W64 mit nicht mal 300 LiterZylindervolumen.
Ist aber weniger eine Wirkungsgradfrage, sondern der Schwingungen und Vibrationen.
Die großen Schiffszweitakter sind deswegen auch Kreuzkopfmotoren.
je125sx hat geschrieben:Knapp 3000 PS pro Zylinder ist sicher größer als 300 Liter. Allerdings habe ich keinen Motor gefunden, der dem entsprechen würde.
Kreuzkopf haben die Viertakter dann aber auch, wenn der Platz da ist.
Edit: In KW auf dem Funkerberg steht ein Viertakter mit über 660 Liter Hubraum. Ist aber kein Schiffsdiesel, ihm nur ähnlich.
Enz-Zett hat geschrieben:mit nicht mal 300 Liter Zylindervolumen.
je125sx hat geschrieben:Genau anschauen kann ich ihn mir nicht, ich find ihn nicht im Internet. Wer hat ihn gebaut?
Alk hat geschrieben:Ich bin der Meinung Opas alter Holder d400, war auch ein 2-T-Diesel.
Sowas:
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast