Zündung mit steuerbarem Zündzeitpunkt

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: Zündung mit steuerbarem Zündzeitpunkt

Beitragvon net-harry » 20. April 2013 16:00

...dann fehlt zum Nachbau ja nur noch die Datei mit der Programmierung des Microcontrollers...:lupe:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2498
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Zündung mit steuerbarem Zündzeitpunkt

Beitragvon PiR4Te » 28. April 2013 07:48

Hallo an die Zündungs experten, ich habe eine Frage zu dem Thema und wollte nicht unbedingt einen neuen Thread eröffnen.

ich habe meine ETZ 150 jetzt auch auf 125ccm umgebaut inkl. Ritzel Veragaser usw.

jetzt gehts ans Zündung einstellen, ich habe einen neuen Unterbrecher und einen neuen Kondensator verbaut (wurde mir empfohlen).

Den Unterbrecherabstand habe ich nun auf 0,35mm gebracht, bis dahin alles OK, danach habe ich die Zündkerze ausgebaut und OT gesucht ca.2,5mm zurück gedreht... nix... kein Funke in der Nähe

Zum testen habe ich mit der Kerze im Stecker (auf Masse) geschaut, wann der Funke springt, und zwar immer um UT, egal wie ich die Platte verschiebe ich bekomme ihn nicht mal in die nähe des OT.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Ich habe bereits den Unterbrecher aus und wieder eingebaut, den nocken geprüft, ab und wieder dran gebaut (passt ja nur in einer Position)... scheint alles OK zu sein.

Aber der Funke um UT ... ich bin ratlos. Bevo ich den Motor ausgebaut und auf 125 umgebaut habe ging er wunderbar.

Für ideen wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 87 im Aufbau
PiR4Te

 
Beiträge: 15
Registriert: 13. Dezember 2012 19:37

Re: Zündung mit steuerbarem Zündzeitpunkt

Beitragvon hiha » 28. April 2013 11:41

Moing,
Du darfst nicht den OT suchen, und dann zurückdrehen, sondern nur vorwärts drehen. Der Funke kommt, wenn der Unterbrecher AUF macht. Drehst Du rückwärts, ist er schon auf, und macht dann zu. Funken gibts dann erst wieder, wenn Du nahe des UT wieder an den Punkt kommst, wo er öffnet.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Zündung mit steuerbarem Zündzeitpunkt

Beitragvon nyemi » 19. Mai 2013 16:34

net-harry hat geschrieben:...dann fehlt zum Nachbau ja nur noch die Datei mit der Programmierung des Microcontrollers...:lupe:

Gruß Harald


Hallo Kollegen.
Der Hex-Code Link gefunden werden. Zurück nach.
Bild der Betrieb des Codes.


Gruß nyemi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
nyemi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Registriert: 3. Februar 2013 16:43

Re: Zündung mit steuerbarem Zündzeitpunkt

Beitragvon Lindener73 » 12. August 2013 13:52

hiha hat geschrieben:
rdp hat geschrieben:Es ist keine CDI, warum sollte ich das auch tun?
Ich schalte die Spule an und wenn ich einen Funken haben will schalt ich sie aus, genau wie bei CDI den Kondensator.


Interessant, aber problematisch:
Die Funktionsweise einer Spulenzündung ist die, dass Du die Zündspule VOR dem Funken erstmal ein paar ms einschalten musst, um ein Magnetfeld im Eisenkern aufzubauen, und beim Abschalten zündet es dann, da sich das Magnetfeld abbaut, und eine Spannung induziert.
Deshalb ist die Controllerei bei einer CDI einfacher, denn der CDI-Kondensator ist bereits geladen, und wenn der Thyristor schaltet, wird die gespeicherte Energie über den Zündtrafo entladen. (eine CDI hat eigentlich keine Zündspule, sondern einen Transformator)

Edit fügt gerade noch hinzu, dass Rechenleistung mit heutigen Controllern nicht mehr wirklich ein Problem darstellt.

Gruß
Hans


Korrekt...an Induktivitäten ( Spulen) kommt es zudem zu einer Phasenverschiebung von Spannung und Strom ( der Strom eilt nach) , bei abheben des Unterbrechers wird ausserdem der parallel liegende Funkenlöschkondensator geladen. Da Kondensator und Primärspule nun einen Serienschwingkreis bilden, bildet sich eine gedämpfte Schwingung aus. Entspricht die Frequenz dieser gedämpften Schwingung nun exakt der Eigenresonanz-Frequenz der Sekundärspule ( auch sie bildet aufgrund ihrer Induktivität und Eigenkapazität einen Schwingkreis) so kann erhält man optimale Spannungswerte also eine größtmögliche Ausgangsspannung (Resonazüberhöhung) und Energieübertragung. Daraus erklärt sich auch warum die Zündung bei defektem Kondensator nicht mehr optimal arbeitet denn es ist ja kein Serienschwingkreis mehr vorhanden der eine gedämpfte Schwingung erzeugt .Die Ausgangsspannung nimmt dann stark ab bis hin zum Totalausfall. Ich konnte dies an der Unterbrecherzündung meiner Simson sehr schön beobachten.
Sollte ich nun dummes Zeug geredet haben bitte ich darum mich zu korregieren. LG Lindener73

Fuhrpark: Mz TS 150, Simson Sr50, Opel Ascona C
Lindener73

 
Beiträge: 2
Registriert: 17. Oktober 2012 23:45

Vorherige

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste