Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Dominik » 16. August 2013 07:22

Hallo,

nun habe ich es doch getan: Aus einer Feuerwehr-Standard-TS machte ich eine De Luxe. Fehlt nur noch der verchromte Rücklichthalter. Luftfilterdeckel und Tankchrombleche sind Neuteile, da ich nichts Vernünftiges aus DDR-Zeiten gefunden habe. Die Kniegummis sind „new old stock“. Glitzer, glitzer, bling, bling - très chic, madame!
Mit dem kleinen 73er Vorserientank für die TS 250 sieht sie einfach so schön schlank aus. Diesen habe ich ihr ja bereits August 2009 verpasst. Und in Verbindung mit den Chromblechen könnte sie glatt als GB- oder US-Export durchgehen, fehlen nur noch die verchromte Lukas-Lampe und das Lukas-Rücklicht. Werde ich aber nicht machen. Vor der Montage sprühte ich die Bleche innen sowie unter dem MZ-Emblem und unter den Kniekissen kräftig mit Ballistol aus. Chromteile der Neuzeit sollen ja für Rost anfälliger sein Ich bin mal gespannt, wie sie nach unserem bevorstehenden 7. Winter aussehen mögen.

Übrigens befreite ich sie erst vor wenigen Wochen von ihrem Winterdreck, putzte den Mix aus Ballistol-Olivenöl und Straßenwinterdreck runter. Das war eine Plackerei. Das mit dem Olivenöl werde ich nicht mehr machen, das verkrustete nämlich. In Zukunft nur noch Ballistol oder Fluid Film pur.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch
Dominik
De Luxe 1 15.8.13.jpg

De Luxe 2 15.8.13.jpg

De Luxe 3 15.8.13.jpg

De Luxe 4 15.8.13.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon michi89 » 16. August 2013 07:33

Schick :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1849
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon P-J » 16. August 2013 07:42

Wird das "Bling-Bling" über Winter abgebaut? So wie ich die Bilder deines Moppeds vom letzten Winter in Erinnerung hab sind die Chromsachen nächtes Frühjahr hin. :( Trotzdem schauts gut aus, ganz anderes Mopped. :gut:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Dominik » 16. August 2013 13:53

Hallo,

danke - ich werde es der Dame ausrichten :ja:

Das überlegte ich mir auch schon, die Chromteile durch die Standardteile vor Beginn des Winters auszutauschen...Mal sehen.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 16. August 2013 14:50

Nur mal so: Der kleine Tank war für deine TS noch wahlweise lieferbar. Das hatte nichts mit der Vorserie zu tun. Und dass in GB nur der kleine Tank verfügbar war würde ich auch nicht unterschreiben. Auch kleiner Tank mit Chromblenden waren in der DDR lieferbar. Insofern geht alles als original durch.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon eichy » 16. August 2013 15:20

Müsste ein de Luxe nicht auch ein DZM haben?
PS: Jetzt noch einen echten 4Gänger rein und alles wäre gut...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 16. August 2013 17:04

eichy hat geschrieben:Müsste ein de Luxe nicht auch ein DZM haben?
PS: Jetzt noch einen echten 4Gänger rein und alles wäre gut...


Du hast dir deine Frage selbst beantwortet. Den Viergänger gibt es überhaupt nicht mit Drehzahlmesser. Dieser ist erst mit dem MM 250/4 bzw. MM 125(150)/3 (der geneigte Mitleser merkt gerade dass es doch Viergänger mit DZM gibt, nur keine 2,5er Motoren :freak: ) eingeführt worden. Es gibt keine Drehzahlmesser bei MZ vor 1976. Und da auch erst ab ca. August/ September.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon eichy » 16. August 2013 17:50

Danke. Dann ist die also nur so ein bisschen deLuxe. Oder mit DZM SuperDeLuxe :-)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 16. August 2013 17:56

eichy hat geschrieben:Danke. Dann ist die also nur so ein bisschen deLuxe. Oder mit DZM SuperDeLuxe :-)


Deluxe sind im Allgemeinen bei MZ immer nur Blingbling Teile gewesen. Bei der ETZ kam dann die Scheibenbremse dazu. Eine richtige Auswahl (an Extras) gab es nur bei der ETZ 125/150. Die Standard Modelle gab es eigentlich auch nur am Anfang des Modellzyklus. Danach wurden nur noch die Deluxe Modelle verkauft. Die Standard des Nachfolgemodells hat über den Daumen den Preis der Deluxe Variante des Vorgängers gehabt. Eine Standard ist also immer seltener als eine Deluxe.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Lutz-W » 16. August 2013 23:41

>>Insofern geht alles als original durch.<<

Fehlt halt nur noch der richtige Motor :wink:

Fuhrpark: .
Schwarze Katze aus Zschopau
Altmetall aus Mattighofen
Lutz-W

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 3
Registriert: 12. November 2012 23:53
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 17. August 2013 01:42

Lutz-W hat geschrieben:>>Insofern geht alles als original durch.<<

Fehlt halt nur noch der richtige Motor :wink:


Thema verfehlt! Im Titel steht nichts von Motor. Hier geht es um Chromteile und Tank. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Dominik » 17. August 2013 11:11

Hallo Jungs,

danke für die Infos, besonders an Robert. Das wusste ich gar nicht, dass es den kleinen Tank später auch wahlweise für die 2,5 er TS gab.

@Eichy und Lutz-W:
Ja, da habt ihr recht. Der Viergänger sieht auch wirklich netter aus. Ich habe auch des öfteren darüber nachgedacht. Aber ob ich mir das für den täglichen Betrieb wirklich antun möchte? Ich habe so einiges über das störrische Viergangetriebe gehört und von Drehzahlorgien im 3. Gang... :roll: Ich selber bin ja eine 75er NVA-TS 250 gefahren, die war mit dem Viergangmotor gesegnet. Und wenn Viergang, dann würde ich definitiv auf 12 Volt, eventuell auf eine Schwunglichtvape umbauen.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Momo1508 » 17. August 2013 11:25

Gefällt mir. :ja:

Einfach nur schön. :biggrin:

Momo1508

Fuhrpark: ETZ 250/A Bj. 1986, KTM LC4 620 EGSe Bj. 1997, EMW Bj. ?
Momo1508

Benutzeravatar
 
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 23. Januar 2011 21:37
Skype: VAmomo

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon flotter 3er » 17. August 2013 13:56

Dominik hat geschrieben:Hallo Jungs,

danke für die Infos, besonders an Robert. Das wusste ich gar nicht, dass es den kleinen Tank später auch wahlweise für die 2,5 er TS gab.

@Eichy und Lutz-W:
Ja, da habt ihr recht. Der Viergänger sieht auch wirklich netter aus. Ich habe auch des öfteren darüber nachgedacht. Aber ob ich mir das für den täglichen Betrieb wirklich antun möchte? Ich habe so einiges über das störrische Viergangetriebe gehört und von Drehzahlorgien im 3. Gang... :roll: Ich selber bin ja eine 75er NVA-TS 250 gefahren, die war mit dem Viergangmotor gesegnet. Und wenn Viergang, dann würde ich definitiv auf 12 Volt, eventuell auf eine Schwunglichtvape umbauen.

Viele Grüße
Dominik


Wenn es nicht so wichtig mit der Originalität ist - 5 gang TS Motor mit 4 gang Kopf und 12V Vape und SB. Das ist dann die ultimative Alltags MZ....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 17. August 2013 14:14

Frank, die Trommelbremse ist aber bei Eis, Schnee und Regen der Scheibenbremse in der Wirkung und Dosierbarkeit überlegen. Die Trommelbremsen sind wesentlich besser als ihr Ruf. Man muss sie nur richtig einstellen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon flotter 3er » 17. August 2013 16:43

Robert K. G. hat geschrieben: Die Trommelbremsen sind wesentlich besser als ihr Ruf. Man muss sie nur richtig einstellen.

Gruß
Robert


Ja, ich weiß - ich habe bei meiner 5gang TS und mit Sozuis auch bei einer Notbremsung den Vorderreifen dazu gebracht, um Gnade zu wimmern... :wink: Trotzdem ziehe ich die SB vor.... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Gespann Willi » 17. August 2013 17:22

Natürlich kann man mit einer Trommelbremse eine Vollbremsung machen,
aber mach das paar Mal oder Passstraßen runter.
Da merkst du den Unterschied richtig.
Von daher ist das mit Scheibe schon besser.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 17. August 2013 19:01

Gespann Willi hat geschrieben:Natürlich kann man mit einer Trommelbremse eine Vollbremsung machen,
aber mach das paar Mal oder Passstraßen runter.
Da merkst du den Unterschied richtig.
Von daher ist das mit Scheibe schon besser.


Noch mal: Es geht um eine TS 250. In erster Linie kann man in die 32er Gabel keine Scheibenbremse montieren (von der schöneren Optik des 16" Vorderrades ganz zu schweigen). Aber gerade auch das Blingbling der Gabel macht doch den Scharm des Motorrades aus. Irgendeine TS 250/1 kann jeder. Ich fahre ja selbst eine TS 125, aus Juli 1976. Also gleiche Gabel und Bremsen. Selbst Berge habe ich hier mehr als genug. Man bedenke bitte dass die Trommelbremse sogar noch den geteilten Bremsring hat. Trotzdem gibt die Bremse nie total auf. Ich kann sogar einen Stoppi machen. Also bitte nicht immer diese Mythenbildung! Die Bremse geht auch in den Bergen. Was wurden schon sinnlos TS 250 verfricket nur weil einem eingeredet wird das Gabel, Motor und Bremsen nichts taugt. :roll: Eine liederlich mit wildesten Teilen zusammengenagelte TS kann jeder haben. Da ist mir diese TS viel lieber. Auch wenn sie den falschen Motor hat und mir die Version vom Edersee mit großem Tank und Standard Ausführung noch am Besten gefällt, da authentisch... Aber nun ja. Es ist immer noch eine sehr schöne TS 250. Der Wunsch nach dem kleinen Tank kann ich auch verstehen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon rockebilly » 17. August 2013 21:35

also auf schnee und eis ist die trommel ein gedicht vorne in der ts..das hat nicht nur nachteile..ich fahr ja auch ne ts mit etzen motor..die kombination ist richtig gut im winter...bei uns in der eifel lag der weiße dreck bis mitte april noch auf den gassen rum..

nene dominik...lass die perle von motor bloß drin^^... :gut:



PS; dein schlapperlatz am vorderradblech...wo hast du den her???...haben will.. :wink:
Zuletzt geändert von rockebilly am 18. August 2013 01:31, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon altf4 » 18. August 2013 00:14

liebevoll... brutal....
brutal... liebevoll....

long may she run!1!!

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Dominik » 18. August 2013 15:17

Hi Jungs,

ach die Edersee-Sache... :oops: War das 2008? Die Heimfahrt des nachts von 1.00 Uhr bis 7.00 Uhr morgens. Bei strömendem Regen, saukalt war es. Mit Sonnenaufgang um sechs bei Bruchsal. Ach - war das schön!

Ja, vorne ist noch der geteilte Bremsring drin, hinten speichte ich ja eine neue Trommel einer TS 250/1 ein, da sich der Bremsring löste.

@Robert K.G.: Ja, die originale Ausgangsbasis mit dem großen Tank hatte auch etwas. Lässt sich ja zurückbauen, sollte ich das doch mal wieder ins Auge fassen. Der kleine Tank lässt mich eben öfter die Tankstelle ansteuern, als es zuvor der Fall war.
@Rockebilly: Hatte ich aus ebay, den Latz hinterm Vorderrad. Inklusive Sensor für die maximale Schräglage :mrgreen:
@Max: Danke für deine Wünsche. Lange nichts gehört. Alles klar bei euch in GB?

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 18. August 2013 16:04

Jupp, das war 2008. Du hattest die erste TS die mir gut gefallen hat. Auch wegen ihres ehrlichen Scharms. :oops:

Pflege sie gut und bleibe bitte bei einem dem Original angelehnten Zustand. Ob Deluxe oder Standard ist eher zweitrangig, Hauptsache es hätte sie so geben können. Und irgendwann überwindest auch du die Scheu vor dem Viergänger. Der Motor hat in der Tat noch Charakter, was aber zum Rest des Motorrades gut passt.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Ruessel » 18. August 2013 17:30

Bringt der Schlabberlatz vorne was oder soll das nur ein Erdungsgummi sein?

Meine TS mit ETZ Schutzblech sabbert mir bei nasser Strasse immer so die Füße voll. Wobei sich das Spritzwasser aber schon vor den Gabelholmen vom Reifen löst.

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 10:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 18. August 2013 20:51

Hallo,

sieht richtig nett aus! Un wat original is un wat nich ... wat soll' s.

Zur Konservierung: Ballistol taugt n i c h t zur längeren Rostschutz! Ganz gute Erfahrungen habe ich mit Rizinusöl / Petroleum-Gemisch gemacht. Das härtet im Verlauf von ein, zwei Wochen aus (also rechtzeitig vor der ersten Wasser- bzw. Salzdusche einpinseln) und läßt sich mit Spiritus leicht wieder entfernen.

Grüßle, Fritz.
Ex-User Der alte Fritz

 

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Dominik » 19. August 2013 17:29

Hallo zusammen,

@Robert K.G.:

Ja, ein Viergänger wäre optisch netter und eben authentischer. Schreckt mich aber für den harten Dauereinsatz ab.
Eine alte Idee: Was hälst Du davon, einen ETZ 250-Zyinder auf einen Viergangzylinder umzuschnitzen? Sollte das möglich sein. Und den ETZ-Kopf ebenso abrasieren und vertikale Kühlrippen anbringen...Und rechts einen alten Seitendeckel der Viergang mithilfe einer Adapterplatte o.ä. anbringen. Sind dann eben nur optische Retuschen.

@Ruessel: Ja, bringt wirklich etwas.

@Fritz:
Danke für die Info. Das stimmt. Daher frische ich alle 2 - 3 Wochen die Ballistolschicht während des Winters auf. Das Ballistol bildet aber eine dünne Fettschicht, läuft also nicht so fix weg wie z.B. WD 40. Aber diesmal werde ich endgültig das Fluid Film aus der Spraydose nehmen, das ist resistenter und zäher.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon Robert K. G. » 19. August 2013 18:06

Hallo,

einen EM 250 auf MM 250 umstricken sieht nach nichts aus. Zumal der MM 250/1 in vielen Punkten dem EM schon identisch ist. Dieser lässt sich optisch auch sehr leicht auf /3, also Viergänger trimmen. Allerdings ist der schöne Bums des 300er weg. Untenrum eher nicht zu merken, aber beim schnellen rausbeschleunigen fehlen halt 50 ccm und 4 bis 6 PS. Das merkt man.

Also wenn, dann MM 250/4.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6876
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Ich habe es getan: TS 250 Standard zu De Luxe

Beitragvon rockebilly » 19. August 2013 20:27

und für die nasen/die ganzen unwissenden mal in kurz erklärt...man baue einen 300 ccm etz motor richtig begast (größe/gaser) in die alte ts ein..und es geht richtig vorwärts..unten wie oben....querschnitt ist das zauberwort im zylinder...die steuerhöhen reichen aus im alltag..30 mm ist zu klein...


PS;...die nasen sind nicht bös gemeint

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste