Prüfstandslauf ETZ 175

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 26. September 2013 16:38

Heute war ich in Zwickau an der FH mal auf dem Rollenprüfstand:
DSC_0074.JPG


Verbaut ist ein 175er Zylinder von Magsd, ein 26,5mm BVF Vergaser mit 125er HD und eine leichtere Kupplung. Ansonsten ist alles original.

Der Zylinder klappert leider bei hohen Drehzahlen recht stark weil Marcus ihn mit 7/100mm eingeschliffen hatte und er mittlerweile auch schon einige Kilometer weg hat.
Deshalb hatte der Prüfstandsingenieur auch etwas Bedenken den Motor richtig drehen zu lassen, aber ich hab ihm versichert das der Motor das ab kann weil er immer hart rangenommen wird :twisted: .
Mit dem Ergebnis kann man aber ganz zufrieden sein denk ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon ETZploited » 27. September 2013 00:05

Großen Dank, daß du es hier eingestellt hast.
Dem Protokoll entnehme ich, daß eine Klimakorrektur vorgenommen wurde?
Welche Sek-Übersetzung fährst du eigentlich?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 27. September 2013 08:20

Ein Diagramm mit 19 PS stell ich doch gern ins Forum. 8)
Ich geh mal davon aus das der Prüfstand automatisch eine Klimakorrektur vornimmt.
Ritzel ist ein 16er drauf, ich würde sogar gern mal ein 17er testen aber soweit ich weiß ist das 16er schon das größte für die 150er...
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon pogo » 27. September 2013 08:38

Schade das meiner nicht so gut läuft.

Aber ich baue mir noch einen Neuen ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 27. September 2013 08:46

pogo hat geschrieben:Schade das meiner nicht so gut läuft.

Aber ich baue mir noch einen Neuen ;)


Hast du mittlerweile rausgefunden woran es liegt das dein 175er nicht richtig läuft?
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Schwarzfahrer » 27. September 2013 09:27

Oben raus wäre doch noch etwas gegangen?
Zuletzt geändert von Christof am 28. Oktober 2013 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelantwort entfernt
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon michi89 » 27. September 2013 09:29

Fein fein.

Ich hab bloß immer Mitleid mit dem kleinen Getriebe. Mal sehn wie lange das gutgeht :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon pogo » 27. September 2013 09:34

Malcom hat geschrieben:
pogo hat geschrieben:Schade das meiner nicht so gut läuft.

Aber ich baue mir noch einen Neuen ;)


Hast du mittlerweile rausgefunden woran es liegt das dein 175er nicht richtig läuft?



Ich denke schon. Mangels Erfahrung habe ich auf die Umbauanleitung von magsd vertraut. Die stellte sich aber als fehlerhaft raus. Jetzt ist meine Auslassteuerzeit zu groß.

Und ich glaube, dass die Kolbenringe ganz schön klappern. Auch mein Zylinder macht bei 4/100 Einbauspiel deutliche Geräusche bei hohen Drehzahlen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 27. September 2013 09:45

Schwarzfahrer hat geschrieben:Oben raus wäre doch noch etwas gegangen?


Ja ich denke auch das da noch etwas mehr drin gewesen wäre, aber der Prüfstandsingenieur wollte den Motor nicht so hoch drehen weil er bei hohen Drehzahlen anfängt stark zu klappern.

Wir haben übrigens vier Messungen gemacht, bei der ersten hat er nur bis etwas über 6000/min gedreht :roll: . Ich hab ihm aber versichert das der Motor das aushält und er dreht dann bei jeder Messung etwas höher :twisted: .

Wir haben die vier Messungen auch dann mal übereinander gelegt und es waren kaum Abweichungen zu sehen (außer das sie bei unterschiedlichen Drehzahlen abgebrochen wurden).
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Jawa250 » 27. September 2013 10:07

Schöne harmonische Leistungskurve auch von unten raus, da gibt es kaum noch was zu verbessern.Viel mehr an Höchstdrehzahl würde ich auch nicht mehr drauf packen, das hält das Material auf die Dauer kaum aus.

Hast du meine Leistungskurven von den RD's bekommen?

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 27. September 2013 18:31

Ja die Leistungskurven sind angekommen, vielen Dank.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon mz-schrauber » 27. September 2013 18:54

nicht schlecht, herr specht...was hast du für einen kolben verbaut?

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1163
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 27. September 2013 19:05

Der Kolben stammt von einer polnischen SHL M11 175. Ich bin mit dem Kolben aber nicht so wirklich glücklich, ein moderner mit ordentlichen 1mm Kolbenringen aus Federstahl würde mir deutlich besser gefallen. Dann sollte es auch kein Problem sein etwas höher zu drehen...
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon die_matte » 2. Oktober 2013 20:45

Hei Malcom,

alle Drehmomentkurven, die ich bis jetzt in den Handbüchern gesehen habe, wiesen den charakteristischen "Drehmomenthügel" auf. Der ist bei deinem Motor ja überhaupt nicht zu finden. Heißt das, dass man so viel durch die Steuerzeiten beeinflussen kann? Ich kenne die "Vorgeschichte" nicht, daher weiß ich nicht, was du eventuell noch verändert hast :oops:
In dem Zusammenhang frage ich mich auch, ob man die so oft beschworene Resonanz irgendwo im Leistungsdiagramm sehen kann. Ist das etwa dieser winzige Buckel bei 4600 U/min?
Außerdem würde mich noch interessieren, wie der Messingenieur die Verluste an deiner Maschine bestimmt hat. Denn die Rollen "sehen" ja nur, was am Rad ankommt. Wie viel da vorher verloren geht, kann man so nicht feststellen, oder?

Wissbegierige Grüße
Christoph
Zuletzt geändert von die_matte am 2. Oktober 2013 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Wohnort: Dresden

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 2. Oktober 2013 22:14

Hallo Christoph,
der Drehmomenthügel ist bei diesem Motor genauso vorhanden wie bei denen in den Handbüchern, nur fehlt bei meinem Diagramm die zweite Hälfte des Hügels :ja: .
Insgesamt wurde bei dem Motor der Hubraum auf 175ccm erweitert, die Steuerzeiten angepasst, Vergaser auf 26,5mm er weiter und die Kupplung erleichtert.
Direkt einen ausgeprägten Resonanzbereich hat man bei dem Motor wirklich nicht, da auch kein richtiger Resonanzauspuff dran ist. Dafür hat er halt in einem breiten Drehzahlbereich relativ viel Kraft.
Die Verluste vom Motor zum Hinterrad wurden auch gemessen und stehen als Verlustleistung unter dem Diagramm (3,5kW). Diese ermittelt der Prüfstand automatisch wenn man am Ende der Messung die Kupplung zieht.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 9. Oktober 2013 12:34

Ich hätte mal noch eine Frage an die Experten hier.
Und zwar erscheint mir die Verlustleistung mit 3,5kW ziemlich groß. Ist das normale oder sollte ich da nochmal auf die Suche gehen?
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Dirk P » 9. Oktober 2013 14:17

Hallo,

Beim Prüfstandslauf in Mühlhausen hatten wir für die TS150 etwas über 2 PS Verlustleisung gemessen. Kam mir wenig vor.
Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon pogo » 9. Oktober 2013 14:21

Das sind ca 25% Verlust, das ist schon viel. Ich hätte 20% als noch machbar angesehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon mzts150 » 9. Oktober 2013 14:41

Hi, Ich habe mir das Diagramm mal angesehen, 19PS an der Kurbelwelle!!! hast aber effektiv nur knapp 14PS am Hinterrad, bitte nicht vergessen,dass was hinten ankommt, ist entscheidend. Dennoch großes Lob, dass du die originalen Kurbelwellen PS nun fast am Hinterrad hast!

LG Tom
"MZ- für Männer die fahren können"

Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500
mzts150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Wohnort: Gruibingen
Alter: 38

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Schwarzfahrer » 9. Oktober 2013 15:04

Wie wird die Verlustleistung hier überhaupt bestimmt? Anhand der Ausrollkurve?
Wie bewertet der Prüfingenieur das Ergebnis? Der müsste seine Anlage ja gut kennen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 9. Oktober 2013 15:12

Schwarzfahrer hat geschrieben:Wie bewertet der Prüfingenieur das Ergebnis? Der müsste seine Anlage ja gut kennen.


Ich hatte leider total verpennt ihn auf die Verlustleistung anzusprechen, aber ich werde ihn mal fragen wenn ich ihn sehe.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Dirk P » 9. Oktober 2013 15:58

Der Rechner am Prüfstand "weiß" mit welcher negativen Beschleunigung die Rolle normalerweise ausrollen würde.
Wenn ein Mopped draufsteht wird die Rolle natürlich stärker abgebremst.
Aus dieser Differenz der negativen Beschleunigung kann der Rechner die Verustleistung errechnen.
Praktisch läuft das so: Das Mopped wird beschleunigt bis keine Leistungssteigerung mehr erreicht wird und es aufhört Drehzahl zuzulegen.
Dann zieht der Prüfer die Kupplung und macht das Gas zu.
Die Kurve fällt dann ins negative, der Wert der unterhalb der Nulllinie erreicht wird ist die Verlustleistung.
Damit der Wert genau wird muß die Kupplung gut trennen.

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Dirk P am 9. Oktober 2013 16:35, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon jot » 9. Oktober 2013 15:59

moin,

dem prüfstandsingenieur ist mal ein mz-motor um die ohren geflogen, volle granate. da ist der herr wohl vorsichtig geworden. ich habe auf meinem pst auch schon 5 kw verlustleistung gesehen. jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 964
Themen: 26
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 52

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Dirk P » 9. Oktober 2013 16:01

Hattest du es wieder übertrieben? :mrgreen:

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon jot » 9. Oktober 2013 16:29

logo, hatten eine zärtliche resonanz, leider nicht am auspuff sondern an der abtriebswelle zum pst, die abdeckung steckte dann in der der decke, 8000 u/min auf 0 u/min in ca. 0,1 s, da lacht keiner mehr im raum, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 964
Themen: 26
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 52

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 9. Oktober 2013 17:03

Den Antworten hier entnehme ich jetzt mal das die Verlustleistung so in Ordnung ist.

@jot: Was ist denn pst? :oops:
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon pogo » 9. Oktober 2013 22:06

pst = Prüfstand

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon blaublau » 11. Oktober 2013 10:56

Wär es nicht besser in einen Leerlauf zu schalten um die Verluftleistung zu messen?

Fuhrpark: Simson S115 / 1983
blaublau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Wohnort: bei Gera

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Jawa250 » 11. Oktober 2013 11:56

Man müsste mal nähre Informationen zu dem Prüfstand und seiner Messmethode haben um die Verlustleistung beurteilen zu können.

Die 3,5Kw erscheinen mir für den kleinen Motor ziemlich hoch, zumal dieses Mz Baureihe ja auch noch ein Schaftwellengetriebe hat bei der die Kraft im 5. Gang direkt und ohne Umsetzung von der Kupplung aufs Ritzel gelangt.



Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Wolle69 » 11. Oktober 2013 12:16

blaublau hat geschrieben:Wär es nicht besser in einen Leerlauf zu schalten um die Verluftleistung zu messen?

Du bezweckst damit was? Dass das Getriebe sich (teilweise) nicht mitdreht, um die Verlustleistung künstlich kleiner zu rechnen?
Naja, im Fahrbetrieb läuft das Getriebe ja auch immer mit, also ist das schon eine im Fahrbetrieb vom Motor permanent aufzubringende Verlustleistung, oder?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Malcom » 16. Oktober 2013 23:04

Gestern hatte ich die Möglichkeit den Prüfstandsingenieur mal auf die Verlustleistung anzusprechen und habe diese auch genutzt ;D .
Er sagte 3,5 kW seien auch bei so einem kleinen Motorrad völlig normal, bei größeren Motorrädern habe er auch schon über 10 kW Verlustleistung gemessen.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon ETZploited » 16. Oktober 2013 23:13

Der Primärtrieb (kette) frißt viel.
Verzahnt ist hier besser
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Schwarzfahrer » 17. Oktober 2013 12:02

ETZploited hat geschrieben:Der Primärtrieb (kette) frißt viel.
Verzahnt ist hier besser

Der wird doch bei der Messung nicht berücksichtigt, weil "hinter" der Kupplung.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon ETZploited » 17. Oktober 2013 13:20

Bezog sich auf die Verlustleistung
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon Schwarzfahrer » 17. Oktober 2013 14:23

Ja. Die wird doch bei gezogener Kupplung gemessen, deshalb werden die Verluste durch den Primärtrieb nicht berücksichtigt.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon pogo » 17. Oktober 2013 15:14

Gerade die gezogene Kupplung dürfte eine hohe Verlustleistung erzeugen, denn durch die ölbadkupplung bleibt durch die Viskosität des Öls imemr etwas Schlupf vorhanden.

Während meiner Studienzeit habe ich auch Versuche am Leistungsprüfstand durchgeführt, allerdings bei PKWs. Wir haben die Verlustleistung immer im Leerlauf gemessen. Die Zahnräder bleiben im Leerlauf trotzdem im Eingriff und drehen sich, es erfolgt eben nur kein Kraftschluß zur Abtriebswelle. Durch das Eintauchen der Zahnräder ins Öl (Planschverluste) und dem Öl zwischen den Eingriffstellen und Lagerstellen, wird auch im Leerlauf eine gewisse Verlustleistung erzeugt.

Nur beim PKW lässt es sich eben leichter in den Leerlauf schalten als beim Mopped. Ich würde bei knappen 100 km/h nicht runter bis in den LL schalten wollen, dass knallt mir dann doch etwas zu dolle im Getriebe ;D

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Prüfstandslauf ETZ 175

Beitragvon ETZploited » 17. Oktober 2013 21:46

Schwarzfahrer hat geschrieben:Ja. Die wird doch bei gezogener Kupplung gemessen, deshalb werden die Verluste durch den Primärtrieb nicht berücksichtigt.

Klar, ich war etwas begriffsstutzig - sorry

pogo hat geschrieben:Gerade die gezogene Kupplung dürfte eine hohe Verlustleistung erzeugen, denn durch die ölbadkupplung bleibt durch die Viskosität des Öls imemr etwas Schlupf vorhanden.

Denke ich auch
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste