ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabeln

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabeln

Beitragvon LamE » 20. Dezember 2011 20:46

Hallo zusammen,

da ich aufgrund der Handlichkeit einen breiteren Lenker an meiner 250er ETZ montieren möchte,
würde ich gern wissen, welche Lenkerbreiten ihr mit den originalen Bowdenzügen und Kabeln relaisiert habt.

Lt. meinen Infos sollte der originale ETZ-Lenker ca. 68cm breit und 10cm hoch sein.
Interessieren würde mich der Superbike-Lenker von Hi-Q - 10cm länger und dafür etwas flacher.

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon hesi » 20. Dezember 2011 20:51

Hallo,

ich glaube die Züge und die Elektrik könnten das schaffen, aber bei der Bremsleitung wirds sicher problematisch - da bräuchtest Du sicher eine längere bzw. eine Verlängerung.

Ciao
Hesi

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984
hesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 53

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon Maik80 » 20. Dezember 2011 20:56

Ich habe auf der ETZ 251 einen 865mm breiten Lenker. Tauschen musste ich nur den Kupplungszug. Der Rest passte, auch die Bremsleitung.

Fall noch die ersten Züge verbaut sind, könnte man überlegen gleich Nägel mit Köpfe machen und einen neuen Satz Züge von bowdonfix.de ordern. Paule56 wäre der Ansprechpartner.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon LamE » 20. Dezember 2011 21:08

Es sind bereits neue Züge verbaut worden - daher will ich das tauschen der Züge umgehen.
Die Bremsleitung ist bereits etwas länger (Sonderanfertigung von Melvin) - darauf hatte ich schon in Hinblick auf den Lenker geachtet.

Nochwas: Wie habt ihr die Arretierung des Gasgriffs gelöst? - Lenkerenden (welche?) oder Loch im neuen Lenker?

@Maik80: Hast du mal ein Bild von deinem Lenker im verbautem Zustand?

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon Maik80 » 20. Dezember 2011 21:23

LamE hat geschrieben:
@Maik80: Hast du mal ein Bild von deinem Lenker im verbautem Zustand?

Gruß
LamE



Ja.

SPOILER:
Lenker Tomaselli.jpg

Lenker Tomaselli2.jpg

Die Kabel der linken Lenkeramatur habe ich verlängern müssen, fällt mir grad noch ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon LamE » 20. Dezember 2011 21:28

Ähh ja - hatte ich nicht erwähnt.
Ich suche was OHNE Querstrebe.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon es-etz-walze » 20. Dezember 2011 21:34

moin. ich hab kürzlich einen 82cm alu-lenker ,8cm hoch.auf meine 150er etz gebaut. passt alles. zur gasgriff-arretierung: der innendurchmesser ist bei meinem alu-lenker 12mm. Mir ist zu später std nichts anderses eingefallen als einen 12er dübel in den lenker zu schieben und ne 6x80 edelstahl-spax reinzudrehen. aus dem eigentlichen lenker-end-stück hab ich mit einem lötkolben(wie gesagt,es war schon spät :bia: ) die aufnahme für die eigentliche schraube rausgeschmolzen,ging ratzi-fatzi und erfüllt seinen zweck.

vor jahren hab ich ähnliches gemacht. der gummi aus einem S51 zylinder passt super in einen alu.lenker.
2cm abgeschnitten,6er loch reingebohrt schraube m6 x 50mm mit scheibe durchm.12mm durch diesen gummi,von der anderen seite ne scheibe mit mutter drauf und das ganze in den lenker. wenn man nun schraube und mutter zusammendreht presst sich der gummi gegen die innenseite des lenkers. erprobt und hält. :D lg

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon fränky » 25. Dezember 2011 21:49

es-etz-walze hat geschrieben: Mir ist zu später std nichts anderses eingefallen als einen 12er dübel in den lenker zu schieben und ne 6x80 edelstahl-spax reinzudrehen. aus dem eigentlichen lenker-end-stück hab ich mit einem lötkolben(wie gesagt,es war schon spät :bia: ) die aufnahme für die eigentliche schraube rausgeschmolzen,ging ratzi-fatzi und erfüllt seinen zweck.


Sorry dass ich nachfrage, wieso hast die Aufnahme für die originale Schraube rausgeschmolzen? Wegen dem 12er Dübel?
Denke gerade selber über den Gasgriffumbau nach. Hintergedanke sind meine Heizgriffe und hier stört eben die originale kleine Senkschraube :cry:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon AHO » 25. Dezember 2011 21:55

Wieso stört die? Bei meiner ETZ habe ich den Bremszylinder vom Lenker gelöst, dann konnte ich den Gasgriff weiter nach innen schieben und musste kein Loch in die Heizgriffe machen. Dann den Gasgriff wieder nach außen schieben, und den Bremszylinder wieder festschrauben.
Habe allerdings den NVA Lenker und Grimeca HBZ.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon biene&lu » 25. Dezember 2011 22:00

crosslenker auf 251 etz....amaturen soweit befestigt das kabel und züge gängig sind,auf restliches lenkrohr abgeschnittenen gummigriff aufgeschoben...gasgriff ...plasteendstück gekürzt und mit gummigriff gegen verrutschen gesichert....evtl noch lenkerendblinker oä zum sichern...perfekt.bei der rennricke haben wir ´s genauso gemacht :ja:

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon fränky » 25. Dezember 2011 22:14

Hi,
also der Gasgriff wird ja am rechten Ende durch den Abschlusspilz gehalten und geführt. Und dieser Abschlusspilz wird ja durch das Loch im Griffgummi mit der kleinen Senkschraube gehalten.

Ich würde in den Abschlusspilz mittig eine Senkbohrung anbringen. Durch diese Bohrung eine 5er oder 6er Schraube durch. Im Lenker eine Klemmhalterung ala Lenkerendenblinker bzw Lenkerenden Gewichte einbringen. Und schon brauche ich keine Griffgummis mit Loch mehr.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon es-etz-walze » 25. Dezember 2011 22:15

moin,weil die wandstärke beim alu-lenker höher ist,innendurchmesser 12mm, und man den originalen end-stopfen nicht rein bekommt. die originale etz gasgriff-arretierung hat einen kunststoff ring "auf" dem lenker,diesen wollte ich behalten,damit der gasgriff nicht so sehr hoch&runter wackelt. lg

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon fränky » 25. Dezember 2011 22:16

aahhh, alles klar :ja: :wink:

aber was anderes
gab es da nicht auch Abschlusspilze aus Alu??

sorry, habs gerade bei Gabor im shop gesehen - die von der ES 250 waren aus Alu :oops: :oops:
Zuletzt geändert von fränky am 25. Dezember 2011 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon es-etz-walze » 25. Dezember 2011 22:25

:nixweiss: gesehen hab ich sowas schon,aber ob die den ring"außen" haben oder wie der innendurchmesser ist weiss ich leider nicht. auf was für einen lenker willst du die heizgriffe montieren??

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon fränky » 25. Dezember 2011 22:30

normaler 22mm Stahllenker. Aber vielleicht drehe ich mir so einen Pilz mal selber aus Alu - ich schau mir das mal an :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon es-etz-walze » 25. Dezember 2011 22:39

ist sicherlich eleganter als mein "12er" dübel :jump:

nur,hast du dann wieder die kleine schraube unterm gasgriff---die mich ehrlich gsagt nicht stören würde. lg

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon fränky » 25. Dezember 2011 22:47

nene ohne die die originale Schraube, sondern wie oben beschrieben, ähnlich deinem Dübelprinzip :wink:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon LamE » 28. Dezember 2011 07:34

Warum keine Lenkerenden die von aussen eingeschoben und aufgespannt werden?

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon david_etz » 10. Januar 2014 23:50

Hey
hätte mal ein frage und zwar hab ich eine 125 Etz und mein Kupplungs Bowdenzug ist zu kurz für
ABM Streetbar Lenker da wollte ich fragen ob jemand weiß ob die 250er Bowdenzüge länger sind und dies auch passen von der Länge?
mfg
Zuletzt geändert von david_etz am 11. Januar 2014 14:42, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Etz 125 Bj. 86 , S 51 Bj. 88
david_etz

 
Beiträge: 8
Registriert: 3. Januar 2014 17:41

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon LamE » 11. Januar 2014 13:24

Ich würde davon ausgehen, dass der 250er Kupplungszug sogar kürzer als der 150er ist.
Bei der 250er sitzt dessen Aufnahme im Kupplungdeckel - also auf der selben Seite wie der Handhebel. Bei der Hufu muss die Strecke bis zum Lima-Deckel überbrückt werden.

Tendentiell wird auch das Verhältnis Zug-Zughülle zwischen Hufu und Zwofu unterschiedlich sein.

Daher: Lass dir passende Züge bei Paule (bowdenfix) anfertigen.

BTW: :schlaumeier: keine ebay-Links in Technik-Themen! :schlaumeier:

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon muffel » 11. Januar 2014 13:47

Wenn es weiter hilft, ich habe an meiner ETZ 250 einen LSL Superbikelenker. Die Bowdenzüge haben gepasst, die Bremsleitung auch. Als Lenkerabschluss habe ich diese normalen Lenkerendgewichte aus Alu verwendet, auf der Gasgriffseite habe ich den Distanzteil von einem orig. Anschlusspilz abgetrennt (ja, ich habe originale Teile zersägt und würde es wieder tun :twisted: ) und untergelegt damit der Gasgriff nicht rumschlabbert.

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5577
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon david_etz » 11. Januar 2014 14:45

Danke für die Hilfe hab mein Post jetzt geändert ^^
Hab ich da richtig gelesen Firmenschließung am 30.09.2013 d.h. betreibt er es weiter ?
mfg

Fuhrpark: Etz 125 Bj. 86 , S 51 Bj. 88
david_etz

 
Beiträge: 8
Registriert: 3. Januar 2014 17:41

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon Svidhurr » 11. Januar 2014 16:50

Auf der TS habe ich auch einen LSL Superbikelenker mit 78 cm Breite verbaut.
Hat alles gepasst, auch die originale Länge von der SB.

PS: Einen Alu-Lenker würde ich nicht nehmen :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ250 - Maximale Lenkerbreite bei originalen Zügen/Kabe

Beitragvon david_etz » 11. Januar 2014 18:20

Also bei mir passt auch alles auch der SB Schlauch hab ich getestet da ich mir noch einen Stahlflexleitung kaufen wollte, bloß der Kupplungbowdenzug ist knappe 2-3 cm zu kurz bei vollem einschlag nach Links :?

Fuhrpark: Etz 125 Bj. 86 , S 51 Bj. 88
david_etz

 
Beiträge: 8
Registriert: 3. Januar 2014 17:41


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste