Klaus P. hat geschrieben:Du bist auch der Meinung, daß der Boden einen anderen Radius hat?
Es hat ein wenig den Anschein, allerdings wie dette feststellt, kann es ein Effekt des Kameraobjektivs sein.
Mich irritieren aber auch die konzentrischen Spuren (Meißeleinstiche?)
Das vorliegende Maß des Feuerstegs würde Aufschluß bringen.
Zum Eingangsthema.
chris90290 hat geschrieben:Dachte da an 300 cm³ und ein wenig bearbeitet.
Der Ansatz ist nicht schlecht.
Viele 300er kranken an zu kleinen ZQS und drehen nicht mehr richtig aus.
Ein passend bearbeiteter Kopf ist Pflicht, d.h. in erster Linie darf der Quetschflächenanteil nicht noch größer werden.
Da ist ORP der richtige Ansprechpartner.
Ansonsten "mildes" Steuerzeitentuning, da mit dem Aufbohren der Motor noch quadrathubiger wird.
Man könnte die SZ über ne Fußdistanz verschärfen, wenn gleichzeitig der VA erhöht wird. Verlängerung der ESZ dann über Kürzung Kolbenhemd.
Das ist technisch gesehen viel einfacher als alle Steuerwinkel durch reines Fräsen zu erreichen und hätte den charmanten Vorteil, daß man an der Buchse den Zentrierbund gleich wieder andrehen lassen kann.
Die größte Schwierigkeit ist wohl die Verfügbarkeit einer Drehbank mit entsprechender Betttiefe.
Da könnte man sicher auch mal ORP zu Rate ziehen, was bei ihnen möglich ist.
Die Instandsetzung des Rumpfmotors und die Zylinder/Kopfbearbeitung kann man komplett trennen, solange keine Drehzahlen angestrebt werden, wo das Wuchtverhältnis der Kurbelwelle eine tragende Rolle bekommt (unangenehme Vibrationen beim Fahren).
.