Ich stellte schon mehrfach fest, das die Kühlung des Zylinderkopfes (Breitwand) an der ES 150 bedingt durch den breiten Kotflügel, nicht die beste ist. Da besteht Handlungsbedarf.
Eine Temperaturmessung hat ergeben, das Zylinder und Kopf etwa gleich heiß sind. Das ist so nicht richtig, und die Gefahr eines Kolbenklemmers besteht. Ich werde diese Messungen nochmal wiederholen, wenn draussen normale Temperaturen herrschen. (ca. 20 Grad)
Ich habe lange gesucht, und bin bei Herkules K 50 fündig geworden. Ich gebs zu, der Fächerkopf gefällt mir optisch sehr gut. 2 Arten des Umbaus hatte ich in Erwähnung gezogen. Der Grundriss beider Köpfe ist etwas gleich, bis auf 2...3 mm.
1. Zuschweißen, und den Brennraum des MM 150 neu anfertigen > viel Arbeit, weil das Kerzenloch des Herkules-Kopfes 15 Grad schräg ist und dadurch zuerst
das Kerzenloch neu gemacht werden musste, also auch zuschweißen, bohren Gewinde schneiden unsw. > Verworfen.
2. Den MM 150 Brennraum rund oder eckig heraus trennen, und 1:1 in den Herkules Kopf einsetzen. Ich entschied mich für Draht-Erodieren.
Die Kanten des H-Kopfes werde ich noch 45 Grad anfasen, damit eine ca. 5mm dicke Schweißnaht die Verbindung herstellt, wichtig für die vollständige
Wärmeübertragung. Beide Köpfe haben ca 5 mm dicke horizonte Querrippe unten.
Ich werde weiter berichten, wenns verschweißt ist, und vor allem montiert. Da binnsch mal gespannt.

MfG Frank