Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon K-Wagenfahrer » 27. Februar 2014 19:30

Hallo MZ Freunde,

Ich stellte schon mehrfach fest, das die Kühlung des Zylinderkopfes (Breitwand) an der ES 150 bedingt durch den breiten Kotflügel, nicht die beste ist. Da besteht Handlungsbedarf.

Eine Temperaturmessung hat ergeben, das Zylinder und Kopf etwa gleich heiß sind. Das ist so nicht richtig, und die Gefahr eines Kolbenklemmers besteht. Ich werde diese Messungen nochmal wiederholen, wenn draussen normale Temperaturen herrschen. (ca. 20 Grad)

Ich habe lange gesucht, und bin bei Herkules K 50 fündig geworden. Ich gebs zu, der Fächerkopf gefällt mir optisch sehr gut. 2 Arten des Umbaus hatte ich in Erwähnung gezogen. Der Grundriss beider Köpfe ist etwas gleich, bis auf 2...3 mm.

1. Zuschweißen, und den Brennraum des MM 150 neu anfertigen > viel Arbeit, weil das Kerzenloch des Herkules-Kopfes 15 Grad schräg ist und dadurch zuerst
das Kerzenloch neu gemacht werden musste, also auch zuschweißen, bohren Gewinde schneiden unsw. > Verworfen.

2. Den MM 150 Brennraum rund oder eckig heraus trennen, und 1:1 in den Herkules Kopf einsetzen. Ich entschied mich für Draht-Erodieren.
Die Kanten des H-Kopfes werde ich noch 45 Grad anfasen, damit eine ca. 5mm dicke Schweißnaht die Verbindung herstellt, wichtig für die vollständige
Wärmeübertragung. Beide Köpfe haben ca 5 mm dicke horizonte Querrippe unten.

Ich werde weiter berichten, wenns verschweißt ist, und vor allem montiert. Da binnsch mal gespannt. ;D (soll an die Kleinserie ran, weil ich bei den Klassik Veranstaltungen viele langsame Streckenabschnitte hatte, da ist der Vorderkoti nicht so breit)

MfG Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon P-J » 27. Februar 2014 19:43

Die Idee und Umsetzung ist gut trotzdem eine Frage Bitte: wie verbindeste du MZ Zylinderkopf und Kühlkörper Wärmetechnisch?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon K-Wagenfahrer » 27. Februar 2014 19:49

P-J hat geschrieben:Die Idee und Umsetzung ist gut trotzdem eine Frage Bitte: wie verbindeste du MZ Zylinderkopf und Kühlkörper Wärmetechnisch?


Aluschweißen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon SebastianHenkel » 27. Februar 2014 19:52

P-J hat geschrieben:Die Idee und Umsetzung ist gut trotzdem eine Frage Bitte: wie verbindeste du MZ Zylinderkopf und Kühlkörper Wärmetechnisch?


Ich denke da schweißt er gut durch. Somit ist der Querschnitt der gleiche wie beim Original K 50 Zylinderkopf. Sehr schöne Idee K-Wagenfahrer! Auch die Ausführung gefällt mir sehr!

PS: Verbindungsstege raus und wir haben einen Fächerkopf für die Schmalwand ES/G :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon P-J » 27. Februar 2014 20:04

Wenns geschweist ist klappt das. Sauber :gut:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon es-etz-walze » 27. Februar 2014 21:14

ich bin begeistert..1+... wie hast du das so sauber ausgeschnitten???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon mz-mw » 27. Februar 2014 22:08

Saubere Arbeit! Respekt! Dennoch hatte ich insbesondere bei diesem Modell noch nie thermische Probleme.
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Stephan » 27. Februar 2014 22:15

es-etz-walze hat geschrieben:ich bin begeistert..1+... wie hast du das so sauber ausgeschnitten???


:arrow: Drahtschneiden/Drahterodieren :wink:

Sieht gut aus!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon MaxNice » 27. Februar 2014 22:19

es-etz-walze hat geschrieben:ich bin begeistert..1+... wie hast du das so sauber ausgeschnitten???

Das ist drahterodiert, hat er doch geschrieben, dabei wird ein laufender Messingdraht durch das Werkstück geführt, er steht unter Spannung, das ganze geschieht im Wasserbad und der Draht funkt sich so einen Weg durchs Metall, es lassen sich durch Erodieren Präzisonen im µm-Bereich realisieren!
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Christof » 27. Februar 2014 22:48

Die Idee ist gut, aber Draht-Erodieren :shock:

Bei der maßlichen Vorgabe könnte man das ggf. auch per Wasserstrahl schneiden. :gruebel:
Der Kopf täte mir jedenfalls optisch gefallen & bringt auch sicher thermisch einige Verbesserungen mit.

SebastianHenkel hat geschrieben:Ich denke da schweißt er gut durch.


Denke ich auch. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon es-etz-walze » 27. Februar 2014 22:49

:oops: Habe ich überlesen... :oops:

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Big » 27. Februar 2014 23:30

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Hallo MZ Freunde,

Ich stellte schon mehrfach fest, das die Kühlung des Zylinderkopfes (Breitwand) an der ES 150 bedingt durch den breiten Kotflügel, nicht die beste ist. Da besteht Handlungsbedarf.

MfG Frank
:lol: :roll: :lol:

Komisch, das habe ich noch gar nicht festgestellt. Und das alles bei fast täglicher Nutzung zwischen 1979 und 1983 einer ES 150 mit genau so einem normalen Kopf.
Es waren Zeitweise sogar Kniebleche und eine Rollerwindschutzscheibe verbaut, was zwangsweise zu geringeren Geschwindigkeiten und dadurch weniger Kühlung im Vollastbereich führte.
Ich fuhr mit dieser ES von 1976 bis 1990 fast 80 000 Km, aber Motormäßig gab es nie Probleme mit Klemmern oder Selbstzündung.
Sie ist auch nicht Opfer der Fahrleistung geworden sondern wurde leider als nicht Zeitgemäß erachtet und so zum Wendeopfer - Sie wurde verschenkt -. :cry: :cry: :cry:

Mein Beitrag hier soll aber nicht deine saubere Arbeit schmälern.
Das ist schon eine ordendliche Umsetzung deiner Ideen!


Beste Grüße aus dem Harz

Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400
Big

Benutzeravatar
 
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 3. November 2009 23:08
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Malcom » 27. Februar 2014 23:40

Big hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Hallo MZ Freunde,

Ich stellte schon mehrfach fest, das die Kühlung des Zylinderkopfes (Breitwand) an der ES 150 bedingt durch den breiten Kotflügel, nicht die beste ist. Da besteht Handlungsbedarf.

MfG Frank
:lol: :roll: :lol:

Komisch, das habe ich noch gar nicht festgestellt. Und das alles bei fast täglicher Nutzung zwischen 1979 und 1983 einer ES 150 mit genau so einem normalen Kopf.
Es waren Zeitweise sogar Kniebleche und eine Rollerwindschutzscheibe verbaut, was zwangsweise zu geringeren Geschwindigkeiten und dadurch weniger Kühlung im Vollastbereich führte.
Ich fuhr mit dieser ES von 1976 bis 1990 fast 80 000 Km, aber Motormäßig gab es nie Probleme mit Klemmern oder Selbstzündung.
Sie ist auch nicht Opfer der Fahrleistung geworden sondern wurde leider als nicht Zeitgemäß erachtet und so zum Wendeopfer - Sie wurde verschenkt -. :cry: :cry: :cry:

Mein Beitrag hier soll aber nicht deine saubere Arbeit schmälern.
Das ist schon eine ordendliche Umsetzung deiner Ideen!


Beste Grüße aus dem Harz


Ich denke man kann davon ausgehen dass K-Wagenfahrer bei dem Motor die Leistung etwas hochgeschraubt hat und der Motor deshalb thermisch stärker belastet wird :ja: . Bei einem Serienmotor werden diese thermischen Probleme mit Sicherheit nicht auftreten.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon ETZploited » 28. Februar 2014 00:56

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Ich stellte schon mehrfach fest, das die Kühlung des Zylinderkopfes (Breitwand) an der ES 150 bedingt durch den breiten Kotflügel, nicht die beste ist.

Inwiefern hat sich das geäußert?

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Eine Temperaturmessung hat ergeben, das Zylinder und Kopf etwa gleich heiß sind. Das ist so nicht richtig, und die Gefahr eines Kolbenklemmers besteht.

Welche Temperatur hast du gemessen?
Warum sollte (k)ein Temperaturunterschied wesentlich bzgl. Klemmergefahr sein?

Warum willst du deswegen eine Kühlflächenstruktur einsetzen, bei der der Kopf noch stärker gekühlt wird, als eigentlich schon notwenig?
Oder welche Drehzahlen strebst du denn an?
Was überhaupt?

K-Wagenfahrer hat geschrieben:2 Arten des Umbaus hatte ich in Erwähnung gezogen. Der Grundriss beider Köpfe ist etwas gleich, bis auf 2...3 mm.

1. Zuschweißen, und den Brennraum des MM 150 neu anfertigen > viel Arbeit, weil das Kerzenloch des Herkules-Kopfes 15 Grad schräg ist und dadurch zuerst
das Kerzenloch neu gemacht werden musste, also auch zuschweißen, bohren Gewinde schneiden unsw. > Verworfen.

2. Den MM 150 Brennraum rund oder eckig heraus trennen, und 1:1 in den Herkules Kopf einsetzen. Ich entschied mich für Draht-Erodieren.
Die Kanten des H-Kopfes werde ich noch 45 Grad anfasen, damit eine ca. 5mm dicke Schweißnaht die Verbindung herstellt, wichtig für die vollständige
Wärmeübertragung. Beide Köpfe haben ca 5 mm dicke horizonte Querrippe unten.

Man hätte sich aber auch von der unsinnigen Gestaltung des MM-Kopfs trennen können.
Und beim Herkules-Kopf für die Fertigung einer Kalotte entscheiden - zum Beispiel.





Meine große Achtung vorm handwerklichren Können.
Aber hoffentlich können wir in diesem Forum noch sachlich und zum gegenseitigen Nutzen konstruktiv über Sinnbehaftung und Umsetzung diskutieren.

-- Hinzugefügt: 28/2/2014, 01:09 --

Malcom hat geschrieben:Ich denke man kann davon ausgehen dass K-Wagenfahrer bei dem Motor die Leistung etwas hochgeschraubt hat und der Motor deshalb thermisch stärker belastet wird :ja:

Sicher.
Aber wenn er (wirklich!) thermische Probleme hat/haben sollte, dann liegt es nicht an Kühlfläche usw., sondern am Konzept oder dessen Umsetzung.


Und ja, es ist tatsächlich so.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon pogo » 28. Februar 2014 08:38

Ist die Kühlfläche des MZ Kopfes nicht viel größer. Das sieht jedenfalls optisch so aus.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon SebastianHenkel » 28. Februar 2014 08:45

Die einzelnen Rippen stehen aber zu eng beieinander wodurch sich der Wärmeabtrag veringert.

Fuhrpark: MZ ES 300 Motocrossmaschiene
MZ ETZ 250 (300)
KR 51 / BJ. 1964 Handschaltung Verkehrsorange
Qek Junior / BJ. 1987
SebastianHenkel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 428
Themen: 6
Registriert: 15. April 2012 21:14
Wohnort: Albersdorf - Thüringen
Alter: 38

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon olic75 » 28. Februar 2014 11:41

SebastianHenkel hat geschrieben:Die einzelnen Rippen stehen aber zu eng beieinander wodurch sich der Wärmeabtrag veringert.

Das gilt für ruhende Luft, aber nicht bei bewegter.
Kleb mal einen Wollfaden ans vordere Rahmenrohr vor den Kopf, wirst die wundern wie dort die Luft strömt.
Die Totzone hinterm Kotflügel ist nicht so groß wie befürchtet und mit dem entstehenden Wirbeln muss auch ein anderer Z-Kopf zurecht kommen.
Der MZ-Kopf kanalisiert sogar besser aufgrund seiner Rippenanordnung.
Egal welcher Kopf, man würde ihm besser helfen durch Leitbleche vor ihm.
Die länge der Kühlrippen ist auch nicht entscheidend für eine bessere Kühlung.
Ich bin von dem Umbau noch nicht überzeugt!
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Dirk P » 28. Februar 2014 11:54

Hier gehts doch aber um einen Geländeeinsatz.

D.h. viele Sektionen mit nicht viel mehr als Schritt- oder Laufgeschwindigkeit.
Da wird die Wärme dann mehr als Strahlung als über Konvektion abgegeben.

Da macht dann auch ein größerer Rippenabstand Sinn.

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon K-Wagenfahrer » 28. Februar 2014 17:11

So Leute,

hier mal die Beantwortung einiger Fragen von Euch.

@Big
Komisch, das habe ich noch gar nicht festgestellt. Und das alles bei fast täglicher Nutzung zwischen 1979 und 1983 einer ES 150 mit genau so einem normalen Kopf.


Sagen wir mal so, ich beuge vor. Im normalen Fahrbetrieb macht sich das sicherlich nicht so bemerkbar. Schließlich sind die ESssen viele 1000e km an Testfahrten gefahren, bis hin in der Wüste.

@Malcolm
Ich denke man kann davon ausgehen dass K-Wagenfahrer bei dem Motor die Leistung etwas hochgeschraubt hat und der Motor deshalb thermisch stärker belastet wird :ja: . Bei einem Serienmotor werden diese thermischen Probleme mit Sicherheit nicht auftreten.


Richtig.

@ETZploited
Welche Temperatur hast du gemessen?
Warum sollte (k)ein Temperaturunterschied wesentlich bzgl. Klemmergefahr sein?
Warum willst du deswegen eine Kühlflächenstruktur einsetzen, bei der der Kopf noch stärker gekühlt wird, als eigentlich schon notwenig?
Oder welche Drehzahlen strebst du denn an?
Was überhaupt?


Diese Woche bei den Aussentemperaturen ca. 70 Grad Zylinder und Kopf. Das spricht schon dafür, das ich mit meiner Annahme richtig lag. Ich werde im Frühling bei ca 20 Grad nochmal Messungen vornehmen, der Kopf sollte ca 20 Grad oder mehr haben. Wichtig bei allen luftgekühlten Motoren ist die Wärmeabgabe über dem Kopf.[b] Siehe KTM, Maico, Bultaco, Sachs-Herkules-Enduro-Modelle. Alle haben riesige Fächerköpfe.[/b] Ich bin eher der Praktiker, Du der Therotiker :ja: . Ich baue bei MZ einfach so los, nur mal eine Skizze etc. Zu viel technische Daten verwirren einfach nur, bin mit meiner Methode bisher sehr gut gefahren. Habe nur einmal einen Reso in die Tonne geworfen, weil der gar nicht ging. Bei Zylinder-Bearbeitungen gehe ich nur nach bauchgefühl, wenn überhaupt, dann habe ich nur ein gleiches Modell zum abgucken. Das reicht.

Wie schon erwähnt, mit gehts hier hauptsächlich um die Optik, mit dem Ergebniss, das die Kühlung mit verbessert wird. Da bin ich optimistisch.

@olic75
as gilt für ruhende Luft, aber nicht bei bewegter.
Kleb mal einen Wollfaden ans vordere Rahmenrohr vor den Kopf, wirst die wundern wie dort die Luft strömt.
Die Totzone hinterm Kotflügel ist nicht so groß wie befürchtet und mit dem entstehenden Wirbeln muss auch ein anderer Z-Kopf zurecht kommen.
Der MZ-Kopf kanalisiert sogar besser aufgrund seiner Rippenanordnung.
Egal welcher Kopf, man würde ihm besser helfen durch Leitbleche vor ihm.
Die länge der Kühlrippen ist auch nicht entscheidend für eine bessere Kühlung.
Ich bin von dem Umbau noch nicht überzeugt!
Gruß OliC!


Bei der kleinen TS mit dem Kopf, gibt es eine bessere Kühlung wegen der offenen Telegabel. Bei der Serien-ES ist mir zu viel Blech davor, da helfen Leitbleche nur bedingt, und sieht nicht schön aus.

@Dirk P
Hier gehts doch aber um einen Geländeeinsatz.

D.h. viele Sektionen mit nicht viel mehr als Schritt- oder Laufgeschwindigkeit.
Da wird die Wärme dann mehr als Strahlung als über Konvektion abgegeben.

Da macht dann auch ein größerer Rippenabstand Sinn.


Richtig.

MfG Frank

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Dominik » 28. Februar 2014 17:25

Hallo Frank,

astreine, saubere Sache - Hut ab!
Das hilft mir vielleicht, eine alte Idee von mir in die Tat umzusetzen:
Da ich in meiner TS von ´73 einen ETZ 250-Motor fahre, kam ich auf die Idee, einen ETZ 250-Kopf und -Zylinder auf TS 250 Viergang umzuschnitzen, nur der authentischeren Optik wegen. Wahrscheinlich Unfug und hier eigentlich OT, sorry :oops:

Weiter so und viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Biemeris » 28. Februar 2014 20:12

:idea: :idea: :idea: Einfach nur geil gemacht :idea: :idea: :idea:
:ja: :ja: :ja:
:respekt: :respekt: :respekt:
:gut: :gut: :gut:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon ETZploited » 28. Februar 2014 20:25

Danke für deine Antwort, Frank.
Und weiterhin gutes Gelingen!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Ulle » 28. Februar 2014 20:34

Ich finde auch das es absolut sauber aussieht, was du da machst. Ob es wirklich Sinn macht wird sich zeigen. Theoretisch totreden ist vermutlich leichter als es praktisch auszuführen. Aus welcher Gegend von Chemnitz kommst Du denn? Kennt man sich vielleicht?

Fuhrpark: MZ
Ulle

 
Beiträge: 167
Themen: 1
Registriert: 28. Dezember 2010 20:45
Wohnort: Chemnitz
Alter: 46

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon K-Wagenfahrer » 2. März 2014 10:59

So Leute,
heute die Schweißnahtvorbereitung beendet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon Klappstuhl » 2. März 2014 11:29

handwerklich schön gemacht nur stellt sich mir die Frage warum du den Kopf nicht über die 4 Bolzen gespannt hast? unten etwas auftragen und dann die Kontur reindrehen. Wärmetechnisch wäre es garantiert besser gewesen

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 592
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 21:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Skype: Martinv.1977

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon K-Wagenfahrer » 2. März 2014 12:05

Klappstuhl hat geschrieben:handwerklich schön gemacht nur stellt sich mir die Frage warum du den Kopf nicht über die 4 Bolzen gespannt hast? unten etwas auftragen und dann die Kontur reindrehen. Wärmetechnisch wäre es garantiert besser gewesen


Das ging nicht, weil das Kerzenloch des Herkuleskopfes nicht mittig, und ausserdem schräg saß.

Das auffüllen mit Aluschweißen auch kein Problem, aber ich habe keine Form an Drehmeißeln, um die Brennraumkontur genau nach zu drehen. Das muss auf das 10/el stimmen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon jot » 2. März 2014 15:24

moin,

kopfkontur lasse ich mit cnc-fräse machen, das ist simpel. der 150er kopf ist aus meiner sicht nicht sonderlich toll (kleine quetschfläche). es gilt im normalfall max. 125 grad celsius an der kerze (ringtemp.geber) jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 964
Themen: 26
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon K-Wagenfahrer » 2. März 2014 17:22

jot hat geschrieben:moin,

kopfkontur lasse ich mit cnc-fräse machen, das ist simpel. der 150er kopf ist aus meiner sicht nicht sonderlich toll (kleine quetschfläche). es gilt im normalfall max. 125 grad celsius an der kerze (ringtemp.geber) jot


Wird bei dem nachbearbeiten der Quetschkante vergrößert oder verkleinert?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Umbau Zylinderkopf MM 150 Breitwand

Beitragvon K-Wagenfahrer » 8. März 2014 11:51

Ich wollte Euch noch den Kopf nach dem schweißen zeigen, da war aber der alter Herr schneller. Der Kopf ist schon verschraubt.

Nicht wundern über den großen Zwischenraum Kopf/Zylinder, das Bild täuscht etwas. Hauptsache der eingesetzte MZ Block sitzt wir original. Das war mir wichtiger.

Fotos bei Tageslicht und weitere Temperatur-Ergebnisse kommen noch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste