MrEyeballz hat geschrieben:Hallo Leute,
Der Motor läuft seit 500km mit 275ccm und gemessenen 26,4 Ps.
Gruß Michael
Zeig mal die Messung

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MrEyeballz hat geschrieben:Hallo Leute,
Der Motor läuft seit 500km mit 275ccm und gemessenen 26,4 Ps.
Gruß Michael
der garst hat geschrieben:Ob ATF oder 80W, ist eigentlich egal, solange es kein Leichtlauföl ist.
Es rutscht oder trennt nicht richtig meist weil etwas klemmt, oft sind die Scheiben im Korb in Taschen eingelaufen oder es gibt Taschen auf dem inneren Mitnehmer welcher die Scheiben in Position hält.
Und beim Thema Durchrutschen hab ich immer den Limakonus vor Augen, welcher nicht richtig trägt.
Und wichtig ist auch dass das Spiel des Bowdenzugs und der Schnecke ausreichend ist.
der garst hat geschrieben:Natürlich Kupplungskonus...
Ja, Verschleiß an den Zahnflanken...
Danke.
ets-peter hat geschrieben:Guten Abend
Tolle Sache , dieser Umbau. Wie ist er denn nun ausgegangen ?
Funktioniert alles ?
V.G.
MrEyeballz hat geschrieben:ets-peter hat geschrieben:Guten Abend
Tolle Sache , dieser Umbau. Wie ist er denn nun ausgegangen ?
Funktioniert alles ?
V.G.
Flutscht alles wie geschmiert. MZ wird regelmäßig gefahren. Vor 2 Wochen Wechsel des ATF Öls, an beiden Magneten feinster Abrieb, keine größeren Stücke oder Abbrüche an den Schaltklauen.
Fährt und schaltet super. ATF und Laufverzahnung seh ich als unbedenklich. Vorher fallen bei normalem Öl die Schaltklauen aus.
Gruß Michael
MrEyeballz hat geschrieben:Das ist kein Problem. ATF Dextron kommt ja wie der Name schon sagt, in Automatikgetriebe rein. Dort arbeiten Lamellenkupplungen um einen geschmeidigen Gangwechsel zu ermöglichen.
Sprich, die Reibung passt und durch die niedrige Viskosität trennt die Kupplung schneller.
Gruß Michael
der garst hat geschrieben:Ähm doch.
Lamellenbremsen und Wandlerüberbrückungskupplung sind nix anderes als Reibscheibenpaare und in sämtlichen Automatikgetrieben zu finden.
MrEyeballz hat geschrieben:Also ich bin der Meinung, dass das ATF bei allen 250er MZ was bringt.
Bei MZ sitzt die Kupplung auf der Kurbelwelle statt wie bei 99% der Motorräder auf der Getriebeeingangswelle. Durch die Untersetzung wird das Schleppmoment bei offener Kupplung verstärkt, was die Belastung der Schaltklauen beim Schalten verstärkt. Das ATF wirkt mit seinem guten Trennverhalten dagegen. Probier es einfach aus.
da hab ich die Federn her: https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Z ... aerkt.html
Gruß Michael
BodyEngineer hat geschrieben:MrEyeballz hat geschrieben:Also ich bin der Meinung, dass das ATF bei allen 250er MZ was bringt.
Bei MZ sitzt die Kupplung auf der Kurbelwelle statt wie bei 99% der Motorräder auf der Getriebeeingangswelle. Durch die Untersetzung wird das Schleppmoment bei offener Kupplung verstärkt, was die Belastung der Schaltklauen beim Schalten verstärkt. Das ATF wirkt mit seinem guten Trennverhalten dagegen. Probier es einfach aus.
da hab ich die Federn her: https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Z ... aerkt.html
Gruß Michael
Wo ist hier der Zusammenhang? Du wirst Dinge in den Raum und springst von Thema zu Thema. Es ging um das Trennen der Kupplung!!! Was haben jetzt die Schaltklauen auf der Walze am anderen Ende des Getriebes damit zu tun?
Es ist egal WO das Kupplungspaket sitzt, betätigt wird der Mitnehmer, welcher gegen die Federkraft wirkt => Lamellen u Scheiben sind jetzt frei beweglich.
Woher stammt die Floskel "gute Trenneigenschaften"? Aus der Werbung des Herstellers? Definier doch mal bitte "gute Trenneigenschaften“ und was diese ausmacht.
Es ist nicht das Ziel mit dem Öl "gute Trenneigenschaften" zu erreichen. Das Getriebeöl in unseren Motorrädern, dient der Schmierung, Wärmeableitung und erhöht den Reibwert zwischen Lamellen und Stahlscheiben, damit die Kupplung den Kraftschluss über die Fläche herstellen kann. Nimmst du stattdessen ATF, so mindert es die Reibungszahl/Koeffizienten und höchstwahrscheinlich rutscht die Kupplung.
In einem Automatikgetriebe dient es primär als Medium zur Kraftübertragung. Die WÜK oder LB sind bloß Beiwerk. Betrachte das zu übertragende Moment des Wandlers vs. WÜK. Jetzt zieh die parallelen mit unseren Motoren und du stellst fest, dass der Wandler analog zu unserer Kupplung zu betrachten ist (weil hier das größte Moment übertragen wird) und nicht wie in der WÜK der kleinste Lastfall.
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste