Auspuff lackieren?

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Auspuff lackieren?

Beitragvon Menni » 17. Juli 2006 15:51

Hallo,
mein Sohn Max und ich haben eine TS 250/1 under construction. Nun sind Auspuff und Krümmer recht stark korrodiert. Wir überlegen die Teile mattschwarz zu lackieren. Hat da jemand Erfahrung mit?

1.) Wie bereitet man die Oberfläche vor?
Abschleifen, Sandstrahlen, Bandschleifer?

2.) Gibts eine Hitzbeständige Grundierung?

3.) Welchen Lack verwendet man am besten?

4.) Ist das überhaupt haltbar?

Dankbar für Hinweise - Gruß
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Beitragvon RT-Tilo » 17. Juli 2006 16:46

Hallo Menni, also ich habe bei meiner alten Arbeitsweg-MZ, Auspuff und Krümmer entchromen und anschließend dünn vezinken lassen.
(macht die Galvanotechnik) dann habe ich mehrmals mit schwarzer, hitzebeständiger Farbe überlackiert. (keine Grundfarbe drunter)
Dann habe ich das Ganze in einem (alten) Elektro-Backofen bei ca. 200 ° C gebacken, damit sich die Farbe richtig einbrennt.
Ich kann sagen, daß die Farbe sogar im Winter bei Salz gehalten hat.
Der sie mir abgekauft hat, fährt jetzt noch damit - seit 7 Jahren.
Vieleicht hat ja jemand noch ne' bessere Idee...raus damit !!!
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon g-spann » 17. Juli 2006 16:56

Krümmer im Backofen, - glaub ich sofort, aber Auspuff - da war der Backofen immer zu kurz!

Ich hab keine bessere Idee, aber ich kann vom sog. Flammspritzen abraten: sieht nach kurzer Zeit
mal so richtig scheisse aus und platzt dann ab...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon RT-Tilo » 17. Juli 2006 17:05

sorry, vergaß ich zu sagen...
Ich hab das lange Rohr nochmal geteilt und sodaß ich das Innenleben getrennt reinigen konnte.
Ich such mal nach Bildern-wir haben damals welche gemacht.
So konnte man auch mal etwas lauter im Gelände unterwegs sein...jaja die jungen Jahre...seuftz
Außerdem meinte ich nicht das Flammspritzen als Verzinken, sondern das galvanische Verzinken im Bad.
Das ist als Untergrund TOP !
Ein Oldtimerfreund hat seine BMW R 35 Bj. 40 verzinken lassen und dann lackiert - da passiert nie wieder was !
Genau kann ich dir das auch nicht erklären, ich habe auch an meiner jetzigen RT einige Teile so bearbeiten lassen.
Es sieht fast aus wie verchromt, wird aber mit der Zeit stumpf.
Und es hält bombenfest !!! :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Auspuff in Angriff genommen

Beitragvon Menni » 19. Juli 2006 20:04

So, wir haben uns entschlossen den alten Auspuff zu lackieren. Einen neuen Nachbau bekommt man zwar schon für 49 ?, der Originale kostet aber immerhin 130 ?.

Also erstmal entrosten. Einsatz: Max mit Bandschleifer bei 120er Körnung und Stahlbürste auf Bohrmaschine für die Rostgruben.
Rost wird vollständig entfernt, der Chrom wird geschliffen, teilweise bis auf die Verkupferung. Dies ist jetzt abgeschlossen und gilt auch für den Krümmer.

Haben gerade bei Obi zwei Sprühdosen Auspufflack bis 650 Grad C für je 6,95 ? und einen Liter Aceton zum Entfetten zum gleichen Preis erstanden.

Der Lack soll innerhalb von 20 Minuten nach Verarbeitung auf über 250 Grad C gebracht werden, so steht es auf der Sprühdose. Den Krümmer kann ich ja in den Backofen legen, das Rohr werden wird mit einem Propanlötbrenner auf Temperatur bringen und ihn so gleichzeitig ausbrennen.

Ob das klappt, werden wir mal weiter berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Beitragvon Freeway » 26. Dezember 2006 22:55

Und wie siehts jetzt nach knapp einem halben Jahr später aus?
Hat der Lack gehalten?
[img]http://home.arcor.de/rc4x4/mz-dafür.gif[/img]
MZ ETZ 250 Gespann
Freeway

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 18. Dezember 2006 21:45
Wohnort: Essen, Ruhrgebiet, NRW
Alter: 56

Beitragvon Ex-User peryc » 27. Dezember 2006 09:24

Nur so als Anregung: Ich habe meinen, auch "etwas" mit Flugrost übersähten, Püff nur mit Rostumwandler bestrichen. Den hier Das Zeug ist zuerst blau-ish und wird dann mattschwarz. Bin recht zufrieden damit, die Temperatur vom Püff hält das Mittelchen aus.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User MZ TS250/1 Frickler » 27. Dezember 2006 15:18

Hallo,
also nun nochmal zu den Ergebnissen, also das entfernen des >Chroms dürfte kein problem sein, ist halt ein wenig aufwenid.
Aber ich habe es dieses jahr noch nicht geschafft den Auspuff zu lackieren, werde, wenn es so weit ist Fotos rein stellen.

Wenn ihr welche habt, her damit, würde mal eure ergebnisse betrachtetn.

PS: Bin der Sohn vom Menni man kann mich aufm Bild sehen^^

Grüße,
Max
Ex-User MZ TS250/1 Frickler

 

Beitragvon rmt » 27. Dezember 2006 16:38

Also ich fahre auch mattschwarz rum und finds besser als origial silber.

Spraydose - 800grad, mattschwarz - lackieren, trocknen lassen und am selben tag noch schön heiss fahren - das hält für ein Jahr und wird in der Regel erst wieder im Winter angegriffen. Ich verbinde sowas gerne mit kettewechseln, etc. wenn ich nen hammerstil ins auslass als gegenhalter machen muss.

Keine Lösung auf dauer, hab den Chrom nicht mal angeschliffen (teilweise serienauspuff statt der verzinkte - rostet auch).
Eine Lösung auf Dauer wäre VA Krümmer und Auspuff - aber dafür kann ich die Spraydosennummer auch 10 Jahre durchziehen.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 2 Takt Meister und 5 Gäste