Vielleicht erkennt sie jemand wieder:

Zum Motor:
Durch die immer weniger werdende Zugabe von Mischöl ist mir das Pleuellager festgegangen und ich musste meinen Motor zerlegen. Da eh schon alles auseinander war, dachte ich: Warum nicht gleich etwas mehr Leistung. Auf der Suche bin ich auf den Ortsnahen Tuner Schmiermaxe gestoßen.
Mein Wunsch war nur, es sollte mehr sein. Ich habe keinen Wert darauf gelegt, das der Zylinder genau 300ccm haben soll.
Der Zylinder wurde dazu auf 283ccm (Kolbenmaß 75,46) aufgebohrt und überarbeitet. Es wurde kein zusätzlicher Kanal eingearbeitet.
Um die Freigängigkeit des Kolbens im UT sicher zu stellen, wurde das Gehäuse nachgearbeitet.
Der Zylinder musste auch noch leicht angehoben werden, da die Kanäle beim Ausbohren nach unten wandern.
Zunächst war in der Einfahrphase alles im grünen Bereich, Drehmoment war reichlich vorhanden.
Nach einigen Kilometern sollte er dann auch zeigen was er kann, da fingen die Probleme an.
Nach knapp 200KM war ein deutliches Schlagen zu hören.
Zylinder runter und nachschauen:
Der Brennraum im Zylinderkopf war schief gedreht

Dadurch hat der Kolben immer angeschlagen

Hier noch der verpfuschte Kopf, der nicht von Schmiermaxe bearbeitet wurde. (wer billig baut, baut zwei mal)

Der Zylinder wurde schnell heiß und hatte einen starken drang zu Klemmen. Ein Verbrauch von 13-18L war zu dieser Zeit normal.
Ein neuer Zylinderkopf wurde angepasst und die Verdichtung auf 9,0 eingestellt.
Nach ca. 2000 KM und nicht mehr gezählten 15-xxx Kolbenklemmern, ein herber Rückschlag.
Es war Sonnig, leicht Bewölkt und ich bin beim Fahren in einen Regenschauer gekommen. Ergebnis war, das der Kolben wieder klemmte, nur diesmal richtig. Sturz, Motorrad kaputt, Klamotten zerfetzt. Mir ist außer ein paar Schürfwunden nichts passiert.
Dann wurde nach der Ursache gesucht. Ergebnis war, das der Zylinder 5/100 Konisch Geschliffen war, womit der Kolben einfach keinen Platz im OT hatte


Der Zylinder wurde neu geschliffen und ein neuer Kolben verbaut. Die Kosten hat die Schleiferei übernommen.
Zu diesen Zeitpunkt wurde der Zylinder nochmals überarbeitet

Es wurde ein Koso Vergaser verbaut und die Ansaugung leicht verändert. Schon besser, aber immer noch nicht perfekt. Es fehlte noch an Luft.

Versuche mit Abflussrohr waren schon vielversprechend. Der Schaumstofffilter sitzt hier im Luftberuhigungskasten.

Dann folgte ein Radikaler Schritt:
Mikuni TM 32 Vergaser, Filterkasten erweitern was geht, Ansaugschlauch eines G60 und der Schaumstofffilter der CB 600 wanderte wieder nach draußen.
Der Mikuni wurde mit einem Gummiflansch aufgenommen, was deutlich zur Fahrbarkeit beigetragen hat, da keine Vibrationen mehr auf die Schwimmerkammer wirken und auch der termische Einfluss nicht mehr vorhanden war.

Im Moment bin ich am Abstimmen des Vergasers, da sie immer noch etwas zu fett läuft (ist vielleicht besser

Hier das Ergebnis der ganzen Mühen:

Hinterradleistung!
Vielen dank an SM für die vielen Stunden der Verzweifelung!!!
MfG André