langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 30. März 2010 01:11

magsd hat geschrieben:Zu den Steuerzeiten hast du ganz richtige Infos. Na gut, steht ja auch in fast jedem Buch drin.
Mein 150er Zylinder hat übrigens auch ähnliche SZ mit um die 30° VA.
Die Sz gelten aber für einen Sportmotor, allgemeingültig sind die nicht!

Über "evt." unzureichende Schmierung der KW würde ich mir nicht zu große Sorgen machen, das funktioniert schon lange problemlos bei anderen Motoren mit Vollwangen-KWs. Überleg doch mal, welch winzigen Anteil der Boostport hat an der Gesamtkanalfläche. Davon mal abgesehen drückst du das Frischgas durch das Kolbenfenster unter den Kolbenboden. Da kann nix von der Schmierung verschont bleiben. :mrgreen:

Noch was zu deiner Membran, ohne die Membranfläche genau zu kennen/berechnet zu haben.
Ich würde nicht über 34mm Durchmesser gehen, imho Standardgröße des Gasers bei der offenen NSR.

Klar geht bestimmt noch mehr, aber wieso wenn man den selben Effekt mit einem kleinen Gaser erzielen kann und der Motor dadurch kultivierter läuft. Gerade beim Cross ist das Ansprechverhalten wichtig...

Um wieviel wird eigentlich dein ASW eingekürzt durch den Umbau?
Gib' doch mal eine Info raus zu deinem angestrebten Drehzahlband. :wink:

Edit: eine kleine Projektvorstellung im 2strokes wäre auch fein... :ja:


den extra kanal werde ich mir vorerst trotzdem sparen, da der zylinder ja schon geschliffen ist, arbeite ich da immer ungerne mit dem pressluftfräser in der laufbüchse und wenn der motor so um die 33-35 PS bringt reicht das ja auch locker für das gefährt.
alle halbe jahre mal den motor zu öffnen und den zustand zu checken, bzw. teile zu wechseln ist ja kein thema, habe aber auch keine lust, dass mir nach jeder fahrt irgend etwas anderes zerbrösselt.

die membranengröße und der 34er vergaser sollten auch in etwa da hin kommen.
was ich mit dem ansaugweg mache weis ich noch nicht, werde ihn wohl erstmal möglichst kurz halten und einen ramair luftfilter verbauen.
sollte dass probleme mit dem ansprechverhalten machen, werde ich mal ne boostbootle an dem motor testen, wenn damit keine verbesserung zu erreichen wäre, wird wohl der ansaugstutzen verlängert werden.

im 2strokes bin ich wohl rausgeflogen, oder ich habe letztens irgendwie mein login verrafft.
wenn ich mich dort wieder anmelden kann, werde ich da mal ein bericht schreiben wenn alles fertig ist.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 1. April 2010 01:02

Kürze den Ansaugweg nicht zu sehr, da kommt man schnell auf viel Drehzahl ... an der Hufu ist der ASW mit 15cm (Standard: 17cm) schon recht kurz geraten. Da könnte man vllt. sogar nochmal einen Adapter bauen um die Drehzahl ein bisschen nach unten zu korrigieren. Aber erstmal den Power-Püff von beaver ausprobieren. :mrgreen:

Zum 2strokes schicke ich dir PN, das Forum ist umgezogen... :wink:
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 1. April 2010 20:00

heute ist der kolben und zylinder fertig geworden, morgen noch den zylinderkopf und den motor vollends zusammenbauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 2. April 2010 20:14

heute ist der motor so gut wie fertig geworden, fehlt nur noch die zündung für die ich mir noch was überlegen werde.
lima kommt ja keine rein, werde schaun, dass ich ne grundplatte mache und einen aufsatz für die kw, der anstelle des rotors draufkommt, und an dem gleich ne gradscheibe und eine hallgeberscheibe dran ist.
die kettenschlauchangüße am gehäuse werden morgen auch noch abgeflext und das gehäuse soweit aufgemacht, dass die kette niergends mehr schleift.

ist er nicht hübsch geworden dafür dass er nahezu aus schrottteilen besteht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon motorradfahrerwill » 2. April 2010 21:22

thor555 hat geschrieben:ist er nicht hübsch geworden dafür dass er nahezu aus schrottteilen besteht?


:gut:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Papoose » 3. April 2010 23:11

Was hast du denn da als Auslassstutzen genommen ?? original Größe oder wie Geländesport??
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...

Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann
Papoose

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 13
Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Wohnort: Münster
Alter: 49

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 3. April 2010 23:39

Papoose hat geschrieben:Was hast du denn da als Auslassstutzen genommen ?? original Größe oder wie Geländesport??


habe ich selbst gemacht, ist das teil auf bild SANYO130 und ist sozusagen ne auslaßkanalverlängerung um nen größeren krümmer verbauen zu können.
der innendurchmesser beträgt 43mm und ich habe den auslaßkanal dementsprechend aufgefräst.
der krümmer wird dann, wie beim original der auspuff an den krümmer, auf der zylindrischen fläche vor dem sechskant geklemmt und sichert dadurch das metallrohr gegen das herausdrehen.
der krümmer hat einen innendurchmesser von ca. 50mm.

heute bin ich wieder n gutes stück vorwärts gekommen.
der motor hängt wieder drin und die kupplung wurde angeklemmt und trennt auch sauber.
der kettenverlauf und die hinterbremse sind jetzt auch so ausgetüfftelt, dass die kette beim aus und eindämpfen gleichmäßig gespannt ist und die bremse in jeder position gleich stark zieht.
fehlt nur noch die zündung, der ansaugstutzen/vergaser und der auspuff und das teil ist bereit für einen probelauf aber vorher werden wohl noch ein paar tage ins land ziehen, bevor der tank und die sitzbank drauf sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon mzkay » 4. April 2010 16:36

Hi Thorr - sieht gut aus
mal eine Frage zwischendurch - der Sinn der Membran ist es doch, daß die Massen nicht zu sehr pendeln? Was würde eigentlich passieren, wenn man die Membran vor den Vergaser setzt?
Gruß Kay

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon trabimotorrad » 4. April 2010 17:56

mzkay hat geschrieben:Hi Thorr - sieht gut aus
mal eine Frage zwischendurch - der Sinn der Membran ist es doch, daß die Massen nicht zu sehr pendeln? Was würde eigentlich passieren, wenn man die Membran vor den Vergaser setzt?
Gruß Kay


mzkay: Der Haupteffekt einer Membran besteht darin, das sie, sobald kein Ansaugunterdruck mehr besteht, den Einlasskanal schließt und sofort die Vorverdichtung beginnen kann. Bei niederen Drehzahlen strömt ohne Membran noch etwas Gemisch aus dem Kurbelgehäuse wieder raus. Durch die Membran bekommt man eine bessere Füllung, speziell in niedere Drehzahlen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16703
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon mzkay » 4. April 2010 19:57

aha - also muß die Membran so nah wie möglich an den Zylinder
Danke Achim

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon andreschubert6 » 7. April 2010 16:28

Thor555 hat geschrieben:,,...bereit für einen probelauf aber vorher werden wohl noch ein paar tage ins land ziehen...''

...und sind schon ein paar Tage ins Land gezogen? Läuft der Motor schon? Ich bin sehr neugierig und das ist nich ganz uneigennützig ;-)
Gruß Andre

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)
andreschubert6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2006 14:53
Wohnort: Erkner
Alter: 39

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 8. April 2010 02:05

nö, noch nicht.
heute ist die zündung fertig geworden und morgen muss noch der ansaugstutzen/vergaser fertig gemacht werden.
mal sehen, wie ich die tage noch weiter komme, da vor nem testlauf erst mal der motor wieder raus muss, da noch keine kolbenringe auf dem kolben sind.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ratzifatzi » 8. April 2010 16:24

Thorsten, was fürn Vergaser faehrst Du auf dem Hobel? Falls nen 34er, weisst Du was fuern Mischohr, welche Nadel verbaut ist? Ich braeuchte fuer meinen mal die groessen zum bestellen. Dann hab ich wenigstens schonmal einen Ansatzpunkt. :)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 9. April 2010 21:36

habe in meinem 35er mikuni ne 185er hd drin, in den 34er auf dem crosser habe ich jetzt erstmal ne 175er hd die ich vom 35er abstimmen noch hier hatte drin, laufen wird der motor damit erstmal, abstimmen muss ich ihn dann aber auch erst noch.
nd ist ne 22,5 oder 25er wenn ich mich recht ensinne, wie gesagt, ist aber alles noch nicht abgestimmt, da bis jetzt der motor ja auch noch nicht gelaufen ist.
da ich heute meine zündungsteile soweit fertig bekommen habe werde ich schaun, dass ich ihn morgen das erte mal zum laufen bringe um die zündung abzublitzen.
dann muss nur noch der tank kommen damit ich das heck fertig machen kann, ein paar kleinteile wie zündspulen und batteriehalterung sowie den auspuff machen und dann sollte das projekt bald abgeschlossen sein.
im moment versuche ich gerade das ganze bis pfingsten komplett fertig zu bekomme, damit ich damit beim rollertreffen am bodensee auf den prüfstand fahren kann.

-- Hinzugefügt: Sa 10 Apr, 2010 8:58 pm --

der motor läuft schon mal, habe ihn vorhin kurz mal mit butangas gestartet.
jetzt nochmal in die werkstatt, sprit in den vergaser und die zündung abblitzen.
morgen dann das heck und die ganze sache neigt sich dem ende zu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 11. April 2010 16:32

so, die ersten paar meter (exakt eine schwimmerkammer voll sprit) bin dich ohne sattel schon gerollt.
der auspuff ist nur mal proforma, um den motor überhaupt anschmeißen zu können.
der benötigt auf jedenfall noch wesentlich mehr volumen, da momentan die resodrehzahl bei geschätzten 6000 1/min liegt und des dann, nachdem erst kaum was ging, es einem fast von den fußrasten zieht wenn der motor die resonanzdrehzahl erreicht hat.
hier noch ein paar kurze clips des ersten anwerfens.

http://www.youtube.com/watch?v=uGkLJH09oOs

http://www.youtube.com/watch?v=weVq9e50Erc

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon kutt » 11. April 2010 19:13

ich bin begeistert!vor allem die feste gradscheibe ist toll

Thor555 hat geschrieben:so, die ersten paar meter (exakt eine schwimmerkammer voll sprit) bin dich ohne sattel schon gerollt.


wo ist das video ? :lupe:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 11. April 2010 19:23

davon hab ich kein video gemacht, bin auch nur kurz aus der halle raus und hab zwei kreise auf dem hof gedreht, ist irgendwie komisch zu fahren, wenn man im hinterkopf hat, dass man sich nicht setzen kann, und gerade beim beschleunigen muss man da immer darauf gefasst sein, sich wieder richtung lenker zu ziehen.

ps.: habe die gradscheibe genau 180 grad falschherum aufgeklebt, sodass die 0 grad am ot unter der unterbrecheraufnahme liegt.
deshalb die ot markierung bei 180 grad.
beim abblitzen sieht man ja, dass die zündung bei 195-202 zündet, was dann 15-22 grad wären, habe sie jetzt auf 21-28 grad vorzündung eingestellt, nur der vergaser ist noch etwas fett, die kerze war recht schwarz, aber bevor richtig abgestimmt wird, muss erstmal der tank und das heck fertig werden.

soll ich eigentlich noch schreiben, dass ich glaube ich vergessen habe auf einer seite den kolbenbolzensicherungsring zu verbauen?
daher werde ich den motor erst wieder anwerfen, wenn ich den rahmen fertigschweiße und der motor wieder drausen ist, um das zu kontrollieren.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 25. April 2010 10:56

so, fehlt nur noch der resoauspuff und n paar kleinigkeiten sowie die vape zündung, dann kanns zum ersten fahrwerksprobelauf gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon derMaddin » 25. April 2010 21:58

Schön geworden, wie sie so da steht! Gefällt mir! :gut:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon altf4 » 25. April 2010 22:45

:)

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon hiha » 26. April 2010 05:55

Voglwuid!

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 19. Mai 2010 18:47

endlich ist das moped soweit, dass die ersten fahrversuche gemacht werden können.

http://www.youtube.com/watch?v=6J4-1wd1D2A
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Christoph-TS » 19. Mai 2010 20:10

:respekt: Geiler Shit Meister :!:

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon MaxNice » 19. Mai 2010 20:13

machste uns davon mal nen schönes video? wäre sehr interessant.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 19. Mai 2010 20:27

Schön geworden!

Achso, ein Action-Vid würd ich auch gern sehen... :)
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon joschi.in » 20. Mai 2010 06:57

Schöne Maschine, schönes Video!

Aber du scheinst nicht gerade an deinem Leben zu hängen! Ohne Helm gefahren!!!!
Wer macht unsere nächsten Zylinder, wenns dich runter haut... :roll:
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon hiha » 20. Mai 2010 08:06

joschi.in hat geschrieben:Aber du scheinst nicht gerade an deinem Leben zu hängen! Ohne Helm gefahren!!!!


:lol:

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon MaxNice » 20. Mai 2010 08:24

das kleine video ist ja nur ein appetithäppchen, macht lust auf mehr =) und "helm auf bei der arbeit, das is vorschrift!"
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Mr.Zylinder » 20. Mai 2010 11:53

Krass. Hast dir mal eben ein Motorrad selber gebaut. :gut:
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 20. Mai 2010 14:29

joschi.in hat geschrieben:Aber du scheinst nicht gerade an deinem Leben zu hängen! Ohne Helm gefahren!!!!


Zitat:
"Seelig sind die, die den Tod nicht fürchten"


AMEN


aber abgesehen davon, war es viel zu nassrutschig, um überhaupt mal in den dritten gang zu schalten bei ner übersetzung von 14/53.
der nieselregen auf dem visier hätte die ganze sache sicher auch nicht sicherer gemacht und vorerst ist ja noch einfahren angesagt, werden zwar sicher keine 1000km werden, aber so 2-3 betriebsstunden und 10-50km würde ich dem motor doch gerne genehmigen, bevor er mal richtig auf durchzug getestet wird.
jetzt fahre ich erstmal mit dem bus damit zum südforumsstammtisch und danach zum rollertreffen richtung bodensee, da werden sich schon der ein oder andere kilometer auf der wiese zurücklegen lassen.
rennen/freies taining ist das erste vorerst im september geplant, da auch noch kleinigkeiten gemacht werden müssen, so hat es mir gestern erstmal den kettenspanner rausgedreht und die kette sprang runter, habe ihn erstmal wieder fest gekonntert, werde demnächst aber schauen müssen, dass ich an der entsprechenden stelle auf linksgewinde umstricke, damit es sich mit laufender rolle nicht mehr auf sondern zudreht.
kinderkrankheiten eben.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 3. Juli 2010 21:09

so, das langzeitprojekt ist vorerst abgeschlossen.
alles was noch zu erledigen ist, ist das rahmen strahlen/lackieren und ein paar zusätzliche verstrebungen der sitzbankrahmenkonstruktion, was aber erst im winter gemacht wird, nachdem der vergaser richtig abgestimmt ist und es auch mal auf anspruchsvollere strecken geht, denn obwohl ich es nicht unbedingt vor hatte, sollte das moped allen wettkampfanforderungen und vorraussetzungen entsprechen.

nachdem die seitenverkleidung gemacht war und ich noch einen sturzkillschalter und einen etwas breiteren alulenker mit aufprallschoner bei ebay ersteigern konnte, sollte der wettkampffähigkeit des crossers nichts wiedersprechen, sodass einer teilnahme an dem ein oder anderen freien training oder kleinen rennen eigentlich nichts im wege steht.

ein großes danke an achim, von dem ich den TS rahmen bekommen habe, Wolfgang, von dem ich den vorderreifen bekommen habe, sowie GS-Fan für die 520er kettenreste.

zu guter letzt eine kleine kostenaufstellung, um selbst mal zu sehen, was da alles in der sparbüchse verschwunden ist.

hinterradschwinge 30.-
hinterreifen 35.-
hinterer dämpfer 80.-
vordergabel 220.-
lenker 20.-
killschalter 10.-
tank 30.-
sitzbank 40.-
kotflügel 25.-
vape zündung 220.-
vergaser 60.-
membrane 30.-
kolben 60.-
blechrohr für auspuff 10.-
ui, macht doch stolze 870 euro, die sich da zusammengeläppert haben, ohne an den motor zu denken, der jedoch aus restteilen besteht und eigentlich nur bearbeitungszeit gekostet hat.

gruß thorsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 4. Juli 2010 07:48

Sieht gut aus dein Crossmopped, ich würde vielleicht nochmal nach ein paar vernünftigen Rasten Ausschau halten damit du nicht auf einer angeschweißten Schraube (?) stehen musst.

Deine Auspuffführung gefällt mir gut, allerdings nur bis zum Ende Gegenkonus. Im Endrohr verengst du den Querschnitt 2x auf etwa 50% effektiven Durchlass durch deine stark abknickende Verlegung, das ist alles andere als optimal.

Nach welchen Modell hast du den Auspuff berechnet?
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 4. Juli 2010 10:22

die zweite fußraste wird immer abmontiert, um as moped da am transportbeiwagen zu verschrauben, als ich den crosser beim stammtisch dabei hatte, hab ich die abmontierte fußraste in den karton mit dem zylinder zum glasperlstrahlen gepackt und bei achim vergessen.
wenn der zylinder gestrahlt ist und ich ihn abholen kann, kommt auch die rechte fußraste wieder dran.

der auspuff ist nicht wirklich berechnet, sondern eher pi mal daumen.
die länge entspricht etwa der des originalauspuffs und der durchmesser beträgt 120mm, ist n ofenrohr vom hornbach.
der knick ist garnicht so schlecht, dass es nicht optimal ist, war mir klar, da das volumen durch die 120mm durchmesser aber einiges größer wurde, dachte ich kann ein wenig mehr rückstau am ende vielleicht nicht schaden und der auspuff scheint ganz gut zu funktionieren, da deer motor damit bei 4000-4500 relativ gleichmäßig und nicht schlagartig in den resobereich übergeht und sauber durchzieht.
nach dem ganzen auspuffteilstücke ausflexen, anpassen, anschweißen, wollte ich am ende nur noch fertig werden und hatte keine lust, das endrohr auch noch x-mal zu stückeln, mir fehlt einfach noch ne rohrbiegemaschine.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 5. September 2010 07:39

war gestern auf der crossstrecke und hab mich gewundert, was da alles geht.
leider hatte der tank ein kleines loch, was sich aber erst jetzt bemerkbar machte, nachdem sich der sprit durch den lack gearbeitet hat, deshalb konnt ich nur n paar runden drehen und musste dann sprit ablassen, bevor mir die möre vielleicht noch abgefackelt wäre.
einziges, was noch zu machen ist, ist mal nach dem getriebe schaun, scheint nicht mehr das beste zu sei, da bei lastwechsel immer der ertse gang raushüpft, geht aber noch, da man den eh nur zum anfahren nimmt und das schalten vom 2. in den 3. sehr viel gefühl braucht, und der 3. gang nicht immer gleich reingeht.
bin gestern aber eh erstmal nur im 2. gang ohne schalten gefahren, um die strecke auch n bischen besser kennen zu lernen.

nen kurzen clip gibt es hier

http://www.youtube.com/watch?v=jz-OD0q-jSo
Zuletzt geändert von Thor555 am 5. September 2010 09:03, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon StarMaxe71 » 5. September 2010 08:53

Ich glaub wenn du die Crossemme eingefahren hast, wird das eine richtig geile Drecksau werden. 8)

Grüße
Max
"Wenn ich am Gashahn drehe passiert nichts, außer dass der Verbrauch steigt."-S.Z.

1.Led Zeppelin
2.Fritten
3.El Caminos

Fuhrpark: hab ich
StarMaxe71

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 10
Registriert: 22. Juli 2009 21:29
Wohnort: Thüringens Landeshauptstadt

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 28. September 2010 21:38

nachdem mir jetzt zum dritten mal das kolbenhemd einlassseitig im leerlauf abgebrochen ist, habe ich heute aus der not eine tugend gemacht, und dachte mir, wozu eigentlich ein kolbenhemd am einlass.
auf der auslassseite habe ich das hemd dann ebenfalls auf das möglichste verkürzt und somit den membrankolben 4.0 geschaffen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon kutt » 28. September 2010 21:41

das schaut ja lustig aus

freue mich schon auf erfahrungsberichte!


ich würde jetzt vermuten, daß der kolben wie verrückt kippelt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon trabimotorrad » 28. September 2010 21:51

kutt hat geschrieben:das schaut ja lustig aus

freue mich schon auf erfahrungsberichte!


ich würde jetzt vermuten, daß der kolben wie verrückt kippelt


War auch mein erster Gedanke, aber ob das wirklich so viel schadet? Der Verschleiß ist sicher höher und auch die Auswuchtung des Kurbeltriebes ist weg, aber der Crosser wird keine 100 000Km halten/fahren und ein abrechendes Hemd ist wirklich nicht der Bringer.
Bei uns im Versuch laufen auch sehr "kurze" Kolben und das nicht schlecht :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16703
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 28. September 2010 21:51

geklappert hat der kolben nach der bedüserei, zwei klemmer wärenddessen und inzwischen 0,08mm einbauspiel eh schon.
deshalb ist wohl auch das kolbenhemd bei niedrigen drehzahlen hin und wieder im einlass hängen geblieben.
dachte mir heute einfach, bevor ich jetzt aufs nächste übermaß aufbohre und den nächsten kolben zerschieße, versuche ich erstmal die variante mit dem "alten kolben, da der ja auch nur n paar kilometer bisher gelaufen ist.
der motor ist auch schon wieder eingebaut und läuft, klappern tut er nicht mehr als vorher.
morgen noch getriebeöl wieder einfüllen und den ganghebel anschrauben, dann mal sehen wie sie sich jetzt fährt.
anspringen tut sie jedenfalls wie vorher auch und nimmt das gas im leerlauf auch gut an.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon kutt » 28. September 2010 21:52

trabimotorrad hat geschrieben:aber ob das wirklich so viel schadet?



:nixweiss:

aus der kalten würde ich sagen, daß der kolben auf beiden seite etwas gleich schwer sein sollte (also ein- und auslaßseitig)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18414
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 28. September 2010 22:09

gleich schwer war er durch das kolbenfenster ja auch schon nicht mehr, das was jetzt noch weggebrochen ist, habe ich auf der auslassseite ja auch am kolbenhemd abgenommen und führung bekommt der kolben hauptsächlich durch die kolbenringe und ab ner gewissen drehzahl zentriert der sich eh selbst.
wie gesagt, 800-8000 umdrehungen gehen problemlos im leerlauf, morgen mal schaun, wie es unter last aussieht.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon zippo » 29. September 2010 14:14

hy thor,
du hast dich sicher gedanklich bereits von deinem zylinder verabschiedet?!

trabimotorrad hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:...ich würde jetzt vermuten, daß der kolben wie verrückt kippelt


War auch mein erster Gedanke, aber ob das wirklich so viel schadet? Der Verschleiß ist sicher höher und auch die Auswuchtung des Kurbeltriebes ist weg, aber der Crosser wird keine 100 000Km halten/fahren und ein abrechendes Hemd ist wirklich nicht der Bringer.


dieser kolben wird nicht kippeln sondern sehr effektiv als schaber arbeiten was das schnelle aus für den zylinder bedeuten wird.
der veränderte massenausgleich wurde bereits angesprochen bleibt also nur noch die veringerte vorverdichtung und der damit eingehende leistungsverlust durch verschlechterte füllung zu erwähnen.
der einfluss auf vergaserabstimmung,zündung und reso geht damit einher.

trabimotorrad hat geschrieben:Bei uns im Versuch laufen auch sehr "kurze" Kolben und das nicht schlecht :wink:


beim 4takter funktioniert ein sogenannter "slipperkolben" nur aufgrund der tatsache das diese kolben nur von einer seite mit "arbeit" beaufschlagt werden.
diesem kraftmoment (kippeln) wird durch eine entsprechende deachsierung des kolbenbolzens rechnung getragen.

ein 2takter kolben hat aber 2 arbeitsrichtungen!

verbrennung,hierbei drückt das kolbenhemd auf die einlasseite(was auch der grund für thors probleme sein dürfte),
und vorverdichten was einen kraftausgleich in richtung auslasseite schafft.

daher sind 2takt kolben auch in der regel nicht deachsiert.

wer sich nun einmal den kraftfluss vor augen führt muss kein hellseher sein um zu wissen was thors kolben nun im zylinder anstellen wird.

ich hoffe das der motor nochnicht gelaufen ist,das würde thor eine teure erfahrung ersparen.

gruss zippo 8)

Fuhrpark: 6 alte italiener,5 japaner,3 deutsche und ein gespann
zippo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 1
Registriert: 2. März 2010 11:21
Wohnort: Winnenden
Alter: 57

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Ex-User magsd » 29. September 2010 15:17

Naja, der Kolben steht in der Laufbuchse nicht gerade, weder bei der auf- noch bei der Abwärtsbewegung.
So wie er jetzt bearbeitet ist, würde ich darauf tippen das er früher oder später im Auslass einhakt.

Bei der Aufwärtsbewegung mag die auslassseitig Führung ausreichen, aber bei der Abwärtsbewegung ... mh.
8/100 Laufspiel sind halt auch schon einiges. Der Kolben wird zudem nicht nur über die Ringe, sondern über das gesamte Kolbenhemd in Position gehalten.

@zippo: der Begriff Schaber ist gut gewählt. ;)

Bin dennoch auf einen Fahrbericht gespannt.
Fährt jmd. wettbewerbsmäßig Motocross und kann sagen wie lang so ein Kolben (durchschnittlich) hält? :?:
Ex-User magsd

 

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Emmendieter » 29. September 2010 19:00

Im Crossbereich werden die Kolben ca. alle 20 Stunden gewechselt.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon trabimotorrad » 29. September 2010 19:07

Emmendieter hat geschrieben:Im Crossbereich werden die Kolben ca. alle 20 Stunden gewechselt.


:idea: Thorsten: Betriebstundenzähler anbauen! :lach:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16703
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 29. September 2010 19:22

bis jetzt läuft er eigentlich ganz gut, solange der motor problemlos ne leerlaufdrehzahl von 700 umdrehungen hält, bleibt der erstmal versuchsweise so.
aufs nächste übermaß kann ich dann immer noch gehen.
vorerst bleibt der letzt 76,5er kolben in reserve fürs gespann.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: langzeitprojekt MZ 300 membran vollcross

Beitragvon Thor555 » 30. September 2010 19:32

also, gestern fuhr ich nur einige meter, da dann irgendwie was mit der schaltung nicht stimmte, und ich nur noch vom 3. in den 4. und zurük schalten konnte.
wollte mir heute das getriebe vornehmen und was kam zum vorschein als ich den kupplungsdeckel abschraubte, genau, die feder des "pizzaschneiders" war gebrochen, also nochmal glück im unglück gehabt, da das schnell behonen war.
der feder habe ich etwas mehr spannung gegeben und jetzt flutscht jeder gang auch auf anhieb rein.
bin dann noch auf die crossstrecke, um mal etwas länger zu testen und kann mich nicht beschweren.
der kolben klappert zwar schon hörbar, aber die leistung ist wohl nicht sehr gesunken, jedenfalls war das hinterrad durchdrehen lassen bei sofortigem gasaufziehen nach dem schalten vom 1. bis in den 5. gang überhaupt kein problem.
also solange der motor noch mehr leistung bringt, als das hinterrad traktion liefern kann, bleibt das jetzt erstmal so, mal schaun, wie lange der kolben das klappern mitmacht.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Vorherige

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jens-cbr-184 und 5 Gäste

Loading...