

Um Überhitzung brauchst du dir keine Sorgen zu machen, als ich den SMU Kopf noch auf dem Standardmotor gefahren hab, war die Temperatur zwar etwa 10°C höher als mit Standardkopf. Aber da kenn ich Motoren die werden viel heißer und fahren dennoch.

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Fussel-Fuchs hat geschrieben:und ist jetzt durchgehend Kornblumenblau, die Farbe hab ich noch nie annem Krümmer gesehen,
magsd hat geschrieben:So Pirazzi, ich war heut mit deinem Kopf im Technikum und habe ihn fertig gemacht.
So sieht der "SMU EM150 Mk2" () aus, diesen Absatz um die Stehbolzenbohrungen bekommen jetzt alle Köpfe sodass der Kopf nur noch da aufsetzt, wo er es auch tun soll. Und zwar egal auf welchem Zylinder.
PS: bitte nicht mehr auf der Dichtfläche rumfiddeln.... gut das über den Zentrierbund abgedichtet wird.
Paket geht heute noch raus.
Pirazzi hat geschrieben:Wie hast du es denn geschafft, dass dieser Gummipuffer oben nicht eingeklemmt ist?
Jetzt ist es bei mir ja so, dass er zwischen den beiden Hülsen klemmt, das ist ja eigentlich nicht optimal,
da sich diese dadurch auch verbiegen. Da muss ich auf jeden Fall nochmal ran.
Wie viele Plättchen musstest du denn unterlegen? Also wie gesagt, ich habe die Originalkonfiguration getestet
und da war das Spaltmaß 0,6mm. Ich musste jetzt 2,6mm unterlegen, damit ich auf ein Spaltmaß von 1mm komme.
Ich habe einfach Lötzinn reingehalten und mit dem Kolben gequetscht...
Pirazzi hat geschrieben:So, bin zurück von der Ausfahrt.
Erstmal nochmal zu der Quetschkante: Die 0,6mm Spaltmaß beziehen sich auf den originalen Zylinderkopf.
Beim originalkopf war eine 0,4mm Ausgleichsplatte eingelegt, und das Spaltmaß damit 0,6mm.
Die 2,6mm Unterlegplättchen habe ich beim neuen Kopf genommen, das hat ja mit dem alten nichts mehr zu tun.
Nun zur Ausfahrt.
Ich bin etwas Stadt, Landstraße und vor allem Autobahn gefahren.
Auf der Autobahn ging es zunächst immer leicht bergauf und durch Tunnel.
die Emme hat gezogen wie verrückt. Man merkt es eigentlich erst richtig krass ab dem 4. Gang.
Ab 4.000u/min zieht sie einfach nurnoch gegen unendlich. Der Übergang vom 4. auf den 5. Gang
ist besser, vor allem, da man den 4. höher ziehen kann, bevor man schaltet.
Startet man im 5. bei 3000u/min geht es nicht so gut vorran (vor allem bergauf nicht), aber
das liegt eventuell auch am Vergaser (aber weiteres dazu später).
Ab 4.000 zieht der 5. zieht richtig gut durch, ich bin bergauf(!) laut Fahrradtacho auf 130km/h (Originaltacho: 125) gekommen und
habe dann abgebrochen (er hätte noch weitergezogen). Das waren schon über 6000u/min.
Auf der Landstraße habe ich ähnlich gute Erfahrungen gemacht. Schräge Kurven, die bergauf gehen kann man richtig gut fahren.
Auch Autobahnauffarten machen richtig Spaß.
Schaltet man einen Gang runter, hat man wirklich eine krasse Leistungsreserven.
In der Stadt geht es auch recht gut, wobei man oft sehr schnell wird
Ich habe noch Tests an steilen Bergen gemacht. Sie zieht wirklich kontinuierlich an und erhöht die Drehzahl.
Nun zu den negativen Dingen, die mir aufgefallen sind. Ich bitte da auch um Eure Hilfe, da es zu einigen Problemen sicherlich eine Lösung gibt.
Zunächst klingt der Motor etwas härter, aber das liegt wohl an der Kompression. Aber das ist nicht weiter tragisch.
Ein Problem in der Stadt ist, dass es schwierig ist, eine konstante Geschwindigkeit zu halten. Entweder man beschleunigt,
oder man gibt garkeit Gas. Bei zu wenig Gas knattert die Kiste nur. Der Punkt zwischen dem Knattern und Beschleunigen ist sehr klein,
und ist z.B. bein Unebenheiten schwer zu halten. Kann man soetwas mit der Vergaserbedüsung regeln?
Außerdem ist es so, dass das "Gasgeben" erst bei etwa 5/8 Vollgas losgeht, d.h. 5/8 des Gasgriffes sind "sinnlos", da vorher nichts passiert
außer "knattern". Die Gasregulierung geschieht also nur auf 3/8 des Gasgriffs, das finde ich nicht so komfortabel. Kann man soetwas
auch durch Vergasereinstellung beheben?
Weiterhin dreht der Motor nicht richtig durch. Wenn man im Leerlauf hochdreht, so stottert der Motor einfach nur im Bereich zwischen
3000 und 4000u/min. Ab 4000 dreht er plötzlich sprungartig hoch. Dieses Problem stört beim Anfahren, weil man ja vor dem Gangeinlegen normalerweise erst etwas hochdreht. Das Standgas liegt ja nur bei 1000u/min, damit kann man nicht anfahren.
Außerdem ist es so, dass der Motor stottert, wenn man z.B. sehr früh geschaltet hat und die Drehzahl bei z.B. 2800 u/min liegt. Früher konnte ich dann noch hochdrehen. Der Motor war halt erst etwas untertourig, aber er drehte hoch. Jetzt stottert der Motor dann nur und es geht garnichts.
Zwei weitere Probleme, die mir begegnet sind:
Als ich auf der Autobahn mit Vollgas gefahren bin wurde die Kiste auf einmal immer langsamer. Ich hatte irgendwie
keine Leistung mehr. Dann hat sie auf einmal nurnoch gestottert und ich dachte, dass eventuell das Benzin alle sei, denn
genau so hat sich das angefühlt. Ich konnte nichtmehr hochdrehen. Ich bin dann auf den Standstreifen gerollte, reserve
eingeschaltet und weitergefahren. Dann ging alles wieder. Von der Autobahn abgefahren und in den Tank geschaut, war noch
halb voll. Also lag es nicht am Sprit. Woran dann??
Etwas ähnliches hatte ich, als ich auf eine Autobahn aufgefahren bin. Da ging eine lange gerade Strecke recht steil hoch.
Ich wollte mal schauen, was so geht und habe im 4. voll beschleunigt. Ich habe vollgas eine Weile gehalten und auf einmal
hat sich der Motor verschluckt. Es gab einen Ruck und die Drehzahl ging runter. Ich habe dann sofort das Gas weggenommen und Kupplung
gezogen und bin mit weniger gas weiter gefahren. Dann ging wieder alles.
Der Krümmer ist jetzt übrigens leicht gelb, aber ich bin ja auch nur etwa 50km gefahren. Die Schwarze Farbschicht auf dem Zylinderkopf (kein Thermolack...) hat um die Zündkerze herum schon Blasen gebildet.
So, jetzt seid ihr dran...
Edit: Achso, hier übrigens nach diesen geschätzen 50km die Zündkerze (war davor neu): Isolator Spezial 260, Elektrodenabstand 0,6mm.
magsd hat geschrieben:Habe heut morgen den Kopf für die 250er ETZ erhalten, der geht jetzt in den Dauertest.
ES/TS wird nach dem Urlaub angegangen, also ab August.
magsd hat geschrieben:Habe heut morgen den Kopf für die 250er ETZ erhalten, der geht jetzt in den Dauertest.
Pirazzi hat geschrieben: Daher ist in der Stadt immer "Gas auf - Gas zu... Gas auf - Gas zu" angesagt. Gleichmäßig schnelles Fahren ist nicht ohne weiteres möglich.
magsd hat geschrieben:Glaube wir hatten da schonmal per PN geschrieben oder Marius?![]()
Wenn sich der 250er Kopf bewährt (geh ich von aus), können dann theoretisch auch 300er Köpfe bearbeitet werden.
Bin mir nur nicht sicher ob das gut ist, ich denke der Großteil der 300er die so rumfahren sind Auspufftechnisch zugestopft und ich habe (im Moment) kein 300er Testmotor.
Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste