Seite 5 von 11

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 08:54
von Ex-User magsd
So hier mal was zum Thema Membran 300er...
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wünsche dem Besitzer allzeit gute Fahrt mit dem Zylinder. Hoffen wir das der Kolben hält was er verspricht. :)

Ansonsten tut's mir leid das nicht jeder ein REM zur Verfügung stehen hat um ein EDS zu machen.
Naja, das Frühstücksei tut's manchmal auch. :bgdev:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 15:30
von Killer7
da sind aber einige löcher drinn :twisted: ,
von was is der zylinder den wen man fragen darf?

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 15:36
von Ex-User magsd
War/ist ES250 und gehört zu dem Membranumbau der vor ein oder zwei Seiten vorgestellt wurde.

Und soviele Löcher sind's doch gar nicht... :gruebel:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 19:54
von kutt
magsd hat geschrieben:mit einer Vergrößerung von etwa 1.000.000:1



das geht mit einem REM nicht

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 21:16
von schrotti32
Also ist das der Motor von ES- Rischi.....
Was soll da noch alles kommen ;) ?
Verdichtung erhöht (11:1), Kupplung erleichert, Zylinder aufgebohrt auf 280 ccm und bearbeitet (was alles ? ), anderer Kolben ( ist der eigentlich leichter ? ), Membraner (was für ein Vergaser kommt denn hin ? ), 5Gang....
Wo sind wir denn dann leistungsmäßig :) ?

Uwe

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 21:31
von Ex-User magsd
@kutt: in der Praxis ist der Wert der Vergrößerung eben niedriger, das ändert aber nichts an der Funktion. ;)

Was die Leistung angeht, wenn der Kolben hält und mit dem richtigen Auspuff liegen auf jeden Fall deutlich über 30PS an...

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 01:27
von ES-Rischi
schrotti32 hat geschrieben:Also ist das der Motor von ES- Rischi.....
Was soll da noch alles kommen ;) ?
Verdichtung erhöht (11:1), Kupplung erleichert, Zylinder aufgebohrt auf 280 ccm und bearbeitet (was alles ? ), anderer Kolben ( ist der eigentlich leichter ? ), Membraner (was für ein Vergaser kommt denn hin ? ), 5Gang....
Wo sind wir denn dann leistungsmäßig :) ?
Uwe


Ja, das ist mein Zylinder der bei Marcus bearbeitet wurde(zwei Kanäle). Ich freue mich das es so schnell geklappt hat. In der Aufzählung hast du vergessen das die Kurbelwelle feingewuchtet ist. Dieses war mit sehr wichtig, da mein 280ccm Motor unmögliche Schwingungen gehabt hat, sonst war der Druck super und die Beschleunigung und der Verbrauch lag bei 4 Liter. Man musste nur halb soviel Gas geben wie mit den 250ccmer mit 14PS. Nun hab ich dazu nnoch das 5-Gang Getriebe und eine 12V Zündung von einen Motorroller. Der Vergaser wird ein originaler 30er ETS G5 sein der Nagelneu ist. Das ganze Projekt soll so sein, das man äußerlich keine Veränderung an der originalen ES sehen kann. Wenn kein Fehler passiert und der ganze Aufwand mir um die Ohren fligt hoffe ich im Sommer damit fahren zu können und davon berichten zu können? Der Kolben ist nun doch nicht wie vom Hersteller versprochen, leichter, aber die Kurbelwelle wurde auf das Gewicht gewuchtet.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 07:19
von Schwarzfahrer
Was zeichnet den Kolben noch aus? Einbauspiel, wieviel?

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 09:04
von Zweitaktfreund
Mit dem 30er Vergaser kastrierst du aber wieder ganzschön, kann man den nicht auf wenigstens 32-34mm aufreiben?
Wie hast du das für dich notwendige Unwuchtverhältnis ermitteln können, umd nahher sogar feinwuchten zu können?
Ist echt nen sehr schicker Umbau! :shock:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 09:05
von Ex-User magsd
Ich würde an den Zylinder lieber einen 32mm Vergaser ranhängen, dafür ist der Zylinder auch gebaut. ;-)
Schrieb ich dir glaube aber schon ES-Rischi, bzw. haben wir ja besprochen...

@Schwarzfahrer: das Einbauspiel des Kolben soll 1/100 betragen.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 09:27
von Jawa250
Ich will mich ja nicht zuweit aus dem Fenster lehnen............aber bei den Winzkanälchen sind über 30Ps die reinste Utopie :oops:

Real glaube ich da eher so an 22-24Ps, mehr gibt der Querschnitt der Hauptüberströmer schon nicht her, die Boost-Port's vom Einlass her werden die Spülung etwas verbessern mehr nicht.

Ich konnte unlängst in einen Maico MD250 Zylinder schauen, 34Ps/8400rpm alleine die Kanalquerschnitte waren deutlich größer wie bei dem MZ Pendant und die Anzahl der Überstömer erst :D

Gruß Markus

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 09:28
von rausgucker
Hach, das sieht alles wieder so gut, man möchte sofort losspringen, und den ganzen Tag an den Motoren rumtunen - wenn nur Zeit dafür wäre :(

@ es rischi
Sag mal, wo hast Du denn die Kurbelwelle feinwuchten lassen? Bei der hier im Forum schon so oft genannten Firma Kexel?

Gruß

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 09:29
von P-J
magsd hat geschrieben: 1/100

uji, die Kohlenstoffdinger haben doch schon 2-3/100stel

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 23. Februar 2011 09:29
von Ex-User magsd
"winzig" sind gerade die A-Strömer nicht. :ja:

Es soll sogar Zweikanal-Zylinder geben die in Richtung 400PS/l gehen.
Ich muss da spontan an die Aussage: Leistung = Anzahl der Kanäle x Lautstärke² denken... :mrgreen:
Warten wir's ab, die große-Loch-Theorie ist nicht die einzige die zu Leistung führt.

@PJ: der Kolben macht mir auch noch etwas Kopfzerbrechen.
Aber das ist so speziell da hilft in dem Falle wohl nur, Versuch macht Kluch...

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 02:31
von ES-Rischi
Schön das die Sache interessiert!!!! Also, ob da nun 30PS oder nur 23 rauskommen ist mir fasst egal. Aber da ich den 280ccm schon gefahren bin, weiß ich das ich mit der nun Membransteuerung und den zusätzlichen Kanälen nur mehr und nicht weniger Leistung haben kann. Natürlich muss ich mir was mit dem Auspuff einfallen lassen und einen aufgebohrten Vergaser habe ich auch noch da, den ich auf 32mm bringen kann. Den Lufteinlass unter dem Sitz werde ich auch ändern. Der Sinn den ich verfolge(wenn man davon reden kann) altes Motorrad mit annähernd moderner Leistung?????. Also mehr wie eine ETZ solls auf jeden Fall werden.
Ach so!!!!
Der Kohlenstoffkolben soll wirklich 1/100tel Einbauspiel gefahren werden und ein Klemmer ist so gut wie unmöglich. Ich hoffe das stimmt alles so wie der Hersteller es sagt. Aber er hat damit schon Erfahrung und tolle Referenzobjekte.
Die Kurbelwelle hat nicht Kexel gewuchtet( ich glaube die machen das gar nicht)(sondern blos Hochleistungsbeschichtungen), sondern eine andere Fa. Bei Fragen mal ne P.N. senden. Dabei musste die Kurbelwelle vom Bleul getrennt werden und zusammengefügt werden. Dann wurden alle Anbauteile gewogen; also Bleul, Lager, Kolben, Ringe, Sicherungsringe und die Anlaufscheiben. Danach wurde ein Meistergewicht ersellt und an der Kurbelwelle angebracht. Dann in die dynamische Wuchtmaschine und mit mehrerenn Durchgängen und Bohrungen die Wuchtung ermittelt. Ich möchte nur abwarten, bis ich das Fahrergebnis sagen kann, bevor ich diese Metode weiterempfähle. Ich halte Euch (die ihr Interesse habt) auf den laufenden. Ich werde wenn ich fertig bin einen eigenen Beitrag aufmachen.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:11
von zweitaktschraubaer
Ich bin gespannt wegen des Kolbens.
Aber: eigentlich sollte das schon so funktionieren,
Kohlenstoffwerkstoffe haben ja nunmal einen extrem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten (war das nicht 1/4 von Stahl?),
nicht dass man kalt zu viel Spiel gibt und warm die heisse Luft dran vorbeipfeift... ;D
Viel Erfolg weiterhin, das macht Spaß zu lesen.
Gruß
Jan

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. März 2011 01:55
von ES-Rischi
Nun habe ich alle Teile und hatte immer noch keine Zeitden Motor zusammenzuschrauben. Misst, das Projekt muss noch warten! Was lange wert wird gut(hoffe ich)

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 3. August 2011 00:11
von ES-Rischi
So!
Da ich zu dumm bin einen neuen Beitrag aufzumachen und trotz dem mal den Stand meines Motors zeigen möchte heng ich den nun an den uralten Beitrag mal dran. Also Motor ist zusammen, Ansaugflansch fertig, Ölthermometer eingebaut, aber alles geht immer zu langsam.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 3. August 2011 21:10
von red_TS250
Was meint ihr wie sich das auf die Laufleistung des Motors/Zylinder auswirkt?
Gilt da wirklich doppelte Leistung - vierfacher Verschleiß?

Wäre sowas auch für die TS 250/0 möglich?
Ich hatte mal bei Andreas Lang angefragt, aber er sagte das es momentan keine passenden Mahlekolben mehr gibt :roll:
Er sagte das er 30PS bei normalen Drehzahlen packen würde, was ja schon echt reitzvoll wär ;D

Oder meint ihr aufgrund der verminderten Laufleistung für ein Alltagsmoped lieber ori 19PS?

Lg

Lukas

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 3. August 2011 21:35
von ETZploited
Der Membranumbau als solcher bringt keinen zusätzlichen Verschleiß, weil keine Mehrleistung bei Nenndrehzahl.

Im Grunde genommen macht man ihn aber nicht ohne ESZ-Verlängerung und C-Strömer.
Dann ist die Frage, bei welcher Nenndrehzahl man rauskommt.

Am empfindlichsten ist und bleibt erst einmal der Kolben. Hier muß ein hochwertiger Kolben gewählt werden, dessen Ringe eine entsprechende Qualität aufweisen.
Zudem ist eine Nacharbeit am Kolben meiner Sicht nach unerläßlich. Die muß erfolgen, damit der Kolben mit möglichst kleinem Laufspiel betrieben werden kann.
So ist in der Simsonszene üblich, die Kolbenkrone zusätzlich zu überdrehen.
Man müßte sich einen Tuner suchen, der einem das macht.

Um Kurbelwelle und Rumpfotor muß man sich erst mal nicht den großen Kopf machen.

Ich würde als Ausgangsbasis aber den Motor der TS250/1 bevorzugen.
Größere Kurbellager und zudem sitzen die durch die Mischungsschmierung auch noch näher an den Kurbelwangen, so gibt es auch weniger Wellendurchbiegung.
Einen MM250/4 sollte man ja problemlos in die TS250 bekommen.

PS. Vielleicht war das zu kryptisch.
Also zu "Doppelte Leistung - vierfacher Verschleiß" soviel: Diese Leistung mußt du erst mal überhaupt rausholen. Das fällt keinem in den Schoß.
Letztlich sind alle diese Frage entscheidend: wie stark die Charakteristik des Motors geändert wird, wie geschickt das umgesetzt wird und wie er später gefahren wird.
Man kann jetzt nicht sagen, dieser Motor ist um 20% leistungsgesteigert, der wird 40% weniger Lebensdauer verglichen mit Werksangaben zur Standzeit haben.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. November 2011 20:50
von laschi83
Hallo, habe hier schon viel gelesen und mir Tips geholt. Habe mich vergangenen Winter selber dran versucht, einen 300er 5 Kanal Membrangesteuert zu bauen. Muss sagen fährt sich sehr gut, zieht super aus dem Keller herraus, geht aber auch in den Obersten Drehzahlen wie SAU!

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. November 2011 21:48
von Malcom
Sehr schön, es werden immer mher Membraner hier im Forum. :bindafür:
Welchen Kolben fährst du? Hast du Bilder vom Inneren des Zylinders?
Gruß Basti

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. November 2011 22:00
von Aquaking
nettes Bremscheibendesing 8)

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. November 2011 22:20
von kutt
krass :shock: .. wie ist denn die Sitzhöhe?

(das Teil sieht übel hochbeinig aus)

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 8. November 2011 20:55
von laschi83
Hallo und guten Abend zusammen, danke danke. sitzhöhe um die 85cm! Kolben ist ein Originaler 75,96. Bilder vom Inneren?
Naja man zeigt ja nicht gern was man so gemacht hat, aber ist ja kein Geheimnis mehr.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 01:17
von ETZploited
Ist prima, mal Bilder zu sehen.

Hast du bei den B-Strömern nur die Fenster breiter gezogen oder auch den Kanalquerschnitt entsprechend erweitert?
Den "Hinterführungssteg" vom C-Strömer hätte ich gleich ganz raus gemacht, um noch besser am Einlaß verrunden zu können.
Mit welchem Einbauspiel fährst du?

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 13:47
von laschi83
Hallo, teils teils, breiter aber auch vergrößert, so wie ich rankam. Ich habe halt auch nur begrenzte Werkzeuge zur Verfügung. Mit dem C Strömer hatte ich auch überlegt mal schauen ob ich den jetzt im Winter raus nehme. Zum Einbauspiel, ist bei mir zu gering, Kolben hat 75,96 und Zylinder glatt 76, so mit 4/100, da ich bei gute 100km/h einen schönen Kolbenklemmer hatte, war mir ganz anders. Werde auf 6-7/100 gehen.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 14:18
von ETZploited
Mir gefällt deine Arbeit.
Wenn du magst, schreibe ich dir noch ein paar meiner Gedanken dazu (wahlweise auch per PN, falls dir das lieber ist).
Sind dann aber nur als lose bzw. unverbindliche Anregungen zu betrachten, viel Ahnung habe ich nicht gerade.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 14:20
von rausgucker
Laschi, Deine Maschine ist der Hammer!!!! So sollten unsere ETZenfrüher immer aussehen - wir hätten es aber nie so toll hingekriegt. Und der Motor ... sabbbber ;)

ne echt, schön gemacht. Was aus der ETZ doch alles so machbar ist.
Gruß

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 16:42
von colli
laschi83 hat geschrieben:Hallo, teils teils, breiter aber auch vergrößert, so wie ich rankam. Ich habe halt auch nur begrenzte Werkzeuge zur Verfügung. Mit dem C Strömer hatte ich auch überlegt mal schauen ob ich den jetzt im Winter raus nehme. Zum Einbauspiel, ist bei mir zu gering, Kolben hat 75,96 und Zylinder glatt 76, so mit 4/100, da ich bei gute 100km/h einen schönen Kolbenklemmer hatte, war mir ganz anders. Werde auf 6-7/100 gehen.


Hallo
6-7 /100 sind zu viel,Klappert lauter wie ein Mähdrescher.
max 5 /100 und dann Motul 800 1: 35 mischen.
Den Steg im Ansaug würde ich wegmachen . Dann 2 zusätzliche Kanäle vom Ansaug an der Buchse links und rechts vorbei,die dann
in den kleinen Kanälen vom Zylinder münden.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 20:29
von laschi83
Nabend, Motul 800 fahre ich, 1:32. Dann werd ich Ihn mal nach honen lassen.
Mit den 2 Zusatz Kanälen vom Einlass, ja kann man machen,
ich habe mich für einen entschieden damals, der ist knapp 2cm breit.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 21:54
von MaxNice
es heißt bitte immernoch honen ohne punkte und ohne h ;)

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 9. November 2011 22:02
von ES-Rischi
Mich würde mal interessieren an welcher Stelle die Kolbenklemmer am Kolben entstanden sind und eventuelle Schmauchspuren vorhanden sind? Bilder wären natürlich am besten, da man so offt hört(bei Membranumbau) das der Kolben klemmt. Oder ist es vielleicht ein billiges Kolbenteil, wo die Materialzusammensätzung eine zu große Wachstum hat? Dann ist natürlich das große Kolbenspiel auch kein Problem.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 10. November 2011 00:31
von muenstermann
@ ES-Rischi: Uns würde alle mal interessieren, ob du deinen tollen wundermotor mittlerweile mal gefahren hast ;) und ob er taucht, oder vielleicht sogar schwimmt :twisted:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 10. November 2011 07:53
von ES-Rischi
muenstermann hat geschrieben:@ ES-Rischi: Uns würde alle mal interessieren, ob du deinen tollen wundermotor mittlerweile mal gefahren hast ;) und ob er taucht, oder vielleicht sogar schwimmt :twisted:


Ja, ja, ich weiß. Mich natürlich auch. Der steht auf der Werkbank und wartet auf die Montage. Leider habe ich mich mit andern Dingen rund um die MZ beschäftigt, z. B. Lichtmaschinen von Rollern, Duplexbremsengussteile, Duplexbremsenbasteleien und dann merke ich immerwieder das der Tag zuschnell vorbei ist und die Arbeit nicht. Aber das kommt noch dieses Jahr Oberehrenwort, das schwör ich beim Dreck unter meinen Fingernägeln!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 10. November 2011 10:26
von laschi83
Am Auslass! das war beim längeren Vollgas im 5. Gang bei ca 100km/h.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. November 2011 21:30
von ES-Rischi
Wollte blos mal mittteilen das ich mit dem Motorumbau angefangen habe, also: Motor ist raus und der Bolide will jetzt rein.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 22. November 2011 21:45
von MZ9uMZ10
man ist gespannt.....viel Glück

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 17:55
von Malcom
ES-Rischi hat geschrieben:
muenstermann hat geschrieben:@ ES-Rischi: Uns würde alle mal interessieren, ob du deinen tollen wundermotor mittlerweile mal gefahren hast ;) und ob er taucht, oder vielleicht sogar schwimmt :twisted:


Ja, ja, ich weiß. Mich natürlich auch. Der steht auf der Werkbank und wartet auf die Montage. Leider habe ich mich mit andern Dingen rund um die MZ beschäftigt, z. B. Lichtmaschinen von Rollern, Duplexbremsengussteile, Duplexbremsenbasteleien und dann merke ich immerwieder das der Tag zuschnell vorbei ist und die Arbeit nicht. Aber das kommt noch dieses Jahr Oberehrenwort, das schwör ich beim Dreck unter meinen Fingernägeln!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Und wie sieht es aus, läuft der Motor mittlerweile? Hast es ja eigentlich versprochen... :versteck:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 18:42
von es-heizer
Malcom hat geschrieben:Und wie sieht es aus, läuft der Motor mittlerweile? Hast es ja eigentlich versprochen... :versteck:


Mach ma nich so´n Stress,sein letzter Beitrag war doch erst vor 7 Wochen :unknown:

Harren wir der Dinge :popcorn:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 01:29
von ES-Rischi
Ja, der Motor hat seine ersten 350 Testkilometer hinter sich!!!!
Wuchtung der Kurbelwelle: SUPER, der Motor hat nur in ganz geringen Bereichen geringste Schwingungen. Kein Vergleich zu vorher.
Getriebe: arbeitet sehr gut, war ja auch zu erwarten ist ja alles original.
Leistung: habe jetzt nur einfahrtmäsig den Motor belastet, denke aber das die Leistung die ich erhofft habe noch nicht einsätzt und muss sie bestimmt noch mit Vergaser und Auspuffabstimmung suchen.
Vergaser habe ich jetzt mit einem 31,5mm Durchlass die Abstimmung ist aber noch längst nicht am Ziel.
Ich muss also wieder die Lieben Intressenten noch weiter vertrösten bis ich die Abstimmung vollendet habe, dann kommt ein ausführlicher Bericht momenthan ist einfach noch kein Leistungszuwachs zu spühren, trotz der vielen Veränderung. Ich habe den Auspuff am meisten dafür im Verdacht, da muss ich mir erstmal Material zum experimentieren besorgen und was basteln. Ich denke erstmal an einen dieser billigen Tuningessen(nur zum testen). Zum Schluss muss es ein Auspuff sein der außen original aussieht und innenn der Motoreigenschafften angepasst ist.
Ansonsten bedanke ich mich erstmal für eure Gedult und habt bitte Verständniss das ich nicht Hauptberuflicher MZ-Garageneinwohner bin(wär ich aber gern).

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 10:19
von es-heizer
ES-Rischi hat geschrieben: habt bitte Verständniss das ich nicht Hauptberuflicher MZ-Garageneinwohner bin(wär ich aber gern).


Ja wär ich manchmal auch gerne, was solls , man muss ja auch ein wenig Geld verdienen ( so neben dem Hobby :oops: ) Aber schön, dass Du noch Zeit gefunden hast das Triebwerk mal in Betrieb zu setzen. Ich hab meinen Motor sanft klassisch getunt und das Abstimmen dauert manchmal sch.. . lange, aber hat sich gelohnt.
In diesem Sinne viel Erfolg bei der Suche nach den restlichen Pferdchen. ;D

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 10:49
von trabimotorrad
Vielleicht hilft es Euch bei Euren Abstimmungsversuchen: Bei meinem 300er-ETZ-Membranversuch habe ich, nach ebenso langwieirgen Versuchen, den Original BVF-ETZ-Vergaser auf 33,7mm aufgerieben (größer geht nicht :( )Schieberbohrung um 1,8mm nachgesenkt und fahre mit einer 145er-Hauptdüse. Der Teillastbereich überfettet immer noch ein wenig, aber das Vollast-Kerzenbild ist okay.
Luftfilter/Ansaugtrakt bis zum Vergaser und Abgasanlage sind komplett Original - Guesi-Pöff und 21PS-Krümmer verbaut.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 11:23
von Malcom
Schön zu sehen das der Motor mittlerweile läuft. :biggthumpup:
Lass den Kopf nicht hängen wenn er noch nicht die gewünschte Leistung bringt, das wird schon noch...

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 15:24
von ES-Rischi
Danke schon mal für die Tipps, bin auch weiterhin interessiert an Erfahrungen. Besonders was den Auspuff angeht. Vieleicht hat ja auch jemand einen guten Testauspuff nutzlos rumliegen? Den würde ich mir gern borgen oder je nach dem , abkaufen?
Interessant ist das mein Gasbereich vom Schneckengas nicht mehr ausgereicht hat um den Schieber richtig zu öffnen, das habe ich aber nun ermöglicht(Schiffchen abgefeilt und Endstöpsel auch ein wenig verfeilt). Das konnte ich aber noch nicht testen.
Bis zum nächten Ergebnis....

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 23:34
von rockebilly
hmm


hab zwar keinen membraner aber einen schlitzer mit 33,5 gaser. ich laboriere auch schon länger am ansaugtrakt rum. hab mir einen gebrauchten luffikasten besorgt und den bearbeitet..(den trick mit dem vergrößern des loches im rahmen kenn ich schon. hat auch bis 32 mm geholfen aber bei 33,5 mm ist feierabend)


so wie auf dem foto geht es jetzt, der motor dreht frei aus.


rischi. der gaser bei dir ist zu klein. hau da mal einen 33+ gaser drauf damit der zylinder durchatmen kann. bei dem kleinen ding nützt die schönste fläche nix^^... ;D



ansonsten testen testen testen bis die ratsche glüht. meine tuts^^.... :oops:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 23:42
von ES-Rischi
Danke, aber der Ansaugtrackt ist frei, habe einen Powerluftfilter direckt mit einem Gummirohr am Vergaser und der kann richtig frei atmen. Der originale Ansaugweg durch den Sitz war mir immer ein wenig zu eng. Außerdem hat der Sitzgummi immer ein bisschen gekrümelt und die Krümel sind durch den Filter in den Beruigerkasten reingefallen, damit ist jetzt Schluss. Hast du gar nichts am Auspuff geändert? Ich denke aber mit dem 31,5er Vergaser muss dioch erstmal mehr Leistung kommen, als Original? Momenthan ist es aber weniger. Als ich gestern einen Bus am Ortsausgang überholte, fühlte ich mich noch ganz gut. Als der dann aber auf der leicht steigenten langen Geraden immer näher im Spiegel kahm, hat mich alles angekotzt.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 00:01
von rockebilly
der war bei mir auch frei siehe schaumfilter. der durchlass ist ein traum von den dingern. nützt aber nix wenn das gehäuse außenrum zuwenig durchlass hat....deswegen auch die testbohrung an dem alten gehäuse oben links.


hab halt einen reso vom lang dran. was rein darf muss auch wieder raus^^. :mrgreen: ...mit dem originalpöff wird der zylinder zu heiß.



naja...es ist ein guter luftfilter keine frage...aber powern tut der nix..meiner auch net..filtert halt mehr im vergleich zum original :wink:

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 00:10
von ES-Rischi
Ich dachte der Name der Bauform ist Powerluftfilter? Ist mir doch bewusst, das der nichts an Kraft bring. Durch das große Loch in meinem Beruigerkasten kommt die Luft sehr ungezwungen durch. Vieleicht auch schon zu ungezwungen(lange Warmfahrphase). Vieleicht ist die Spritzufuhr noch zu gering? Habe eine 140er Hauptdüse und die Nadel schon fasst ganz oben.

Re: Projekt 300ccm Membranzylinder

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 00:24
von rockebilly
hast du ne alte verkommene auspuffranze auf lager..?


so einen auspuff wo es schlicht egal ist wenn man da einen dorn durchjagt..?...wenn ja, würde ich da mal an deiner stelle einen 0,5 cm dorn durch den pöff schlagen um damit den staudruck zuverringern.


wenn sie nun freier hochdreht liegt es am staudruck des auspuffs. tut sich nix wirds kompliziert.



denn nach deiner aussage kann sie mehr einatmen und damit die flächen bedienen. und dein zylinder sieht sehr sauber und durchdacht aus... :wink: