Zusatzinstrumente sinnvoll?

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon kutt » 19. April 2008 16:31

naja ich würde ja sagen, daß :stumm: aber weil :stumm: dann müsste man :stumm: und außerdem :stumm: könnte :stumm: naja, ich hätte ja auch :stumm: aber jetzt doch lieder :unknown:

(nicht böse sein)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 19. April 2008 16:32

Seltsamerweise hat er sich noch nicht zu Wort gemeldet, aber das kommt noch ........ :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 19. April 2008 16:44

ich hoffe mal er ist nicht spaßresistent
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon sonnenreiche » 19. April 2008 17:58

Das Amperemeter finde ich sehr interessant:
Wie wird es angeschlossen und welche Kabelquerschnitte sind notwendig?
Bei Conrad gibt es eines für Autos, wahrscheinlich aber nicht wasserdicht und der Anzeigebereich von +/- 50 A eher ungeeignet.
Grüße
Christian
Anmerkung: habe 12 Volt Vape

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon kutt » 19. April 2008 19:07

sonnenreiche hat geschrieben:Das Amperemeter finde ich sehr interessant:
Wie wird es angeschlossen und welche Kabelquerschnitte sind notwendig?
Bei Conrad gibt es eines für Autos, wahrscheinlich aber nicht wasserdicht und der Anzeigebereich von +/- 50 A eher ungeeignet.
Grüße
Christian
Anmerkung: habe 12 Volt Vape


ne nicht so was ..

wenn dann eins mit einer logaritmischen teilung. ob nun 20 oder 50A von der batterie fließen ist mir egal. ob aber nun +0,5A oder -0,5A fließen ist viel interessanter ...

das amperemeter kommt zwischen die leitung zum akku. es sollte ein shunt widerstand sein, damit man nicht so viel verluste hat. ich bin mal eine weile mit einem multimeter auf dem tank herumgefahren, weil ich das einfach mal interessiert hat.

etwas anderes, was auch sehr interessant wäre, ist die momentanleistung der Lima. gerade bei den 6V 45/60W (BK) oder 60/90W (ES) limas wäre das hilfreich
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 19. April 2008 23:37

Genaugenommen wird mit einem Amperemeter nicht der Strom gemessen, sondern der Spannungsabfall an einem genau definierten Widerstand (Shunt). Die meisten Amperemeter sind also Spannungsmesser.

Es gibt aber Instrumente, welche eine entsprechende Wicklung haben und direkt vom fließenden Strom "angetrieben" werden. Bei kleinen Instrumenten und hohen Strömen ist das aber nicht praktikabel.

Hier das Prinzipschaltbild mit Shunt (Rs):

Bild

Sinnvoll ist ein sehr kleiner Wert des Widerstandes (z.B. 0,1 Ohm), was aber ein entsprechend empfindliches Instrument voraussetzt. Bei einem Skalenendwert von 15 Ampere wäre in diesem Fall die zur Verfügung stehende Spannung für Vollausschlag nur 1,5 Volt. Das ist aber auch die Spannung, welche der Nennspannung dann fehlt.

Wenn also 14 Volt aus der Lima kommen und es fließen z.B. 15 Ampere durch den Shunt mit 0,1 Ohm, dann sind es "dahinter" nur noch 12,5 Volt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 20. April 2008 08:07

Meiner Meinung nach sollte man sich aber von dem Gedanke "Zeigerinstrument" schnell verabschieden. Entweder mechanisch den Anforderungen nicht gewachsen, oder schweineteuer.
Eigentlich geht nur eine quasianaloge (LED-Balken) oder digitale Anzeige. Ersteres widerspricht aber der Genauigkeit.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Hermann » 20. April 2008 11:36

TeEs hat geschrieben:Eigentlich geht nur eine quasianaloge (LED-Balken) oder digitale Anzeige. Ersteres widerspricht aber der Genauigkeit.

Naja, aber so genau wird man während der Fahrt nicht hinschauen können (weil sonst Beule). Also ist eine klar ablesbare Anzeige, durchaus mit grober Unterteilung in "Gut & Böse" sinnvoll. Für Strom würde eine Anzeige in Rot & Grün oder per Plus/Minus Zeichen durchaus reichen.

Die Spannung könnte man ebenso unterteilen: Unter 12,0V (Batterie entladen), bis 12,5V (Batterie OK), ab 12,5V - 13,8V (Normalspannung), über 14,3V (Überspannung).

Etwas ähnliches hab ich gerade "seziert", weil mich das Innenleben interessierte und ich es evtl. fest ins Fahrzeug bauen will:

KLICK

Eine wie ich finde gute Alternative zu Zeigerinstrumenten sind die Geräte von MotoSens. Die per LDR helligkeitsgesteuerten LED's sind bei Tage gut ablesbar und blenden Nachts nicht.

Beispiel: Serie "Electronic Sensor Line"
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 20. April 2008 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 20. April 2008 11:44

Hermann hat geschrieben:Naja, aber so genau wird man während der Fahrt nicht hinschauen können (weil sonst Beule). Also ist eine klar ablesbare Anzeige, durchaus mit grober Unterteilung in "Gut & Böse" sinnvoll. Für Strom würde eine Anzeige in Rot & Grün oder per Plus/Minus Zeichen durchaus reichen.

Die Spannung könnte man ebenso unterteilen: Unter 12,0V (Batterie entladen), bis 12,5V (Batterie OK), ab 12,5V - 13,8V (Normalspannung), über 14,3V (Überspannung).

Etwas ähnliches hab ich gerade "seziert", weil mich das Innenleben interessierte und ich es evtl. fest ins Fahrzeug bauen will:

KLICK

Ist schon klar. Das geht. Zeigt aber nur an, ob Strom in die Batterie rein oder raus.
Kutt wollte vor allem um "0" den Strom aber messen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Jeoross » 20. April 2008 12:15

Habe mir letzte Woche das bestellt.
kommt an meine Emme und da ist der voltmeter gleich drin.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Beitragvon ETZ_Horst » 20. April 2008 12:24

das ist aber ne ganze Menge Kohle!Ich weiß nicht ob es mir das wert wäre.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Beitragvon Ex User Hermann » 20. April 2008 12:41

Jeoross hat geschrieben:Habe mir letzte Woche das bestellt.
kommt an meine Emme und da ist der voltmeter gleich drin.

Feines Teil!

Davon hätt ich gerne das runde Instrument für meine SilverStar ;-)
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 20. April 2008 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZ_Horst » 20. April 2008 12:55

Das beste Instrument ist gar kein Zusatz! Esgeht halt nix über ein Popometer mit viel Gefühl!
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Beitragvon VielRost » 20. April 2008 14:27

TeEs hat geschrieben:Meiner Meinung nach sollte man sich aber von dem Gedanke "Zeigerinstrument" schnell verabschieden. Entweder mechanisch den Anforderungen nicht gewachsen, oder schweineteuer.


Wie wärs mit diesem Amperemeter? Hat Zeiger, ist wasserfest und obendrein ausgesprochen preiswert. Es funktioniert problemlos.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon TeEs » 20. April 2008 15:30

Das geht natürlich. Ist aber wie die 3 LED nur eine qualitative Anzeige. Kein Wert.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Hermann » 20. April 2008 21:59

€12,21?? Preise aus dem vorigen Jahrhundert! :shock:

@TeEs: Mich interessiert tatsächlich nur die Tendenz, nicht der genaue Wert! Jedenfalls während der Fahrt, denn da kann ich verkehrbedingt kaum mehr ablesen, weil ich mit kurzem Blick erfassen will was bzw. wohin der Strom fließt. Im Fahrbetrieb reicht mir eine "Gut & Böse" Anzeige völlig aus.

Wenn ichs genauer wissen will, dann nehme ich entsprechende Meßgeräte.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 20. April 2008 22:12

Was ist denn sinnvoller: Volt- oder Amperemeßgerät?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 20. April 2008 22:51

Micky hat geschrieben:Was ist denn sinnvoller: Volt- oder Amperemeßgerät?


Hermann hat geschrieben:Eines der (wenn überhaupt) wichtigsten Instrumente wäre für mich ein Amperemeter.
Ist leider nicht ganz so einfach umzusetzen (dicke Kabel nötig z.B.).
Man kann sehen ob Strom aus der Batterie entnommen wird oder aus der Lima und das sagt z.B. eine Ladekontrollleuchte NICHT aus (ein Voltmeter übrigens auch nicht)

Voltmeter ist auch OK, man kann Reglerdefekte erkennen (Überspannung), ansonsten Uhr, aber die hat jeder Fahrradtacho auch.


So schrieb ich es hier.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 20. April 2008 22:55

Also Amperemeter.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 20. April 2008 22:56

Genau.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Steffen_DD » 21. April 2008 07:59

kutt hat geschrieben:etwas anderes, was auch sehr interessant wäre, ist die momentanleistung der Lima. gerade bei den 6V 45/60W (BK) oder 60/90W (ES) limas wäre das hilfreich


Als meine Lichtmaschine vor einiger Zeit mal Sperenzchen gemacht hat, bekam sie dies

Bild

verpaßt. Ein Dreheiseninstrument (glaube ich), in die D+ Leitung eingeschleift. An folgende Meßwerte kann ich mich noch entsinnen:

Nur Zündung: 4-6 A
Zündung und Licht: 9-11 A
Zündung, Licht und Blinker: bis zu 16 A

Man konnte also immer schön nachvollziehen, wieviel Leistung die Lima gerade zu erbringen hatte.
So ganz optimal war diese Messerei jedoch nicht: Das Instrument war eigentlich ein Wechselstrommesser. Zumindest hatte es das Sinussymbol auf der Skala abgedruckt. Von daher weiß ich jetzt nicht, wie groß der Meßfehler war. Die Erschütterungen des Fahrbetriebs haben dem Meßwerk jedoch kaum geschadet. Lediglich die Nullage mußte ab und an korrigiert werden.
Ach ja: und bei Regen hat es einen kleinen Überzieher bekommen ;-)

Viele Grüße,
Steffen

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Beitragvon kutt » 21. April 2008 08:03

Hermann hat geschrieben: Im Fahrbetrieb reicht mir eine "Gut & Böse" Anzeige völlig aus.


ich hätte es gern etwas genauer z.b. +-1A grün mehr +-rot

haha steffen das sieht brutal aus

mit leistung meinte ich aber eher die "watt" also "strom * spannung"
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 21. April 2008 08:10

kutt hat geschrieben:ich hätte es gern etwas genauer z.b. +-1A grün mehr +-rot

Könnte man evtl. mit einem Fensterdiskriminator und entsprechendem Shunt realisieren.
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 21. April 2008 08:36

jap .. sowas ist gut!

evtl bastel ich mir sowas an die ES. ein zwei löcher in die lampe und LED's rein.














bevor jetzt die ES fans einen herzinfarkt bekommen -> das würde ich natürlich nie mit meinen MZ's machen.

aber für die guzzi wäre das lustig - vor allem, weil da noch platz auf dem instrumentenhalter ist
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Maddin1 » 21. April 2008 08:57

Sagt mal kann man nicht auch das Ampermeter von der Jawa nehm??? Das ist schon in einem schönen Alugehäuse. Leider halt nur 6 Volt.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon kutt » 21. April 2008 09:06

Maddin1 hat geschrieben:Sagt mal kann man nicht auch das Ampermeter von der Jawa nehm??? Das ist schon in einem schönen Alugehäuse. Leider halt nur 6 Volt.


ich denke mal "ja" aber liegt bei jawa nicht der pluspol auf dem rahmen? da müsste man dann nur drauf achten, daß man es andersrum anklemmt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Steffen_DD » 21. April 2008 09:12

kutt hat geschrieben:haha steffen das sieht brutal aus


Keine Frage, das war es auch...
aber es hat seinen Zweck erfüllt. Mittlerweile ist es auch Geschichte.

Der Hintergrund der Aktion war übrigens folgender: Mehr als einmal hatte es mir die Federn hinter den Kohlen zerglüht. Auch war immer ein übles Funkenfeuerwerk am Rotor zu sehen. Eine gründliche Fehlersuche ergab, daß der Regler seine Tätigkeit eingestellt hatte. Das Meßgerät war also eine permanente Kontrolle, ob ich die Reglereinstellung richtig hinbekommen hatte. Was dann auch der Fall war.

Grüße,
Steffen

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Beitragvon kutt » 21. April 2008 09:18

keine angst -> ich habe auch schon bei der BK ein digitalmultimeter mit einem gummispannband auf den tank gebunden und bin damit zumgefahren.

die leute kuken schon etwas dumm an der ampel, wenn man am meßbereich rumdreht :rofl:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 21. April 2008 13:28

Maddin1 hat geschrieben:Sagt mal kann man nicht auch das Ampermeter von der Jawa nehm??? Das ist schon in einem schönen Alugehäuse. Leider halt nur 6 Volt.

Das ist nicht für 6V, sondern für den Strom den es messen soll ausgelegt! Egal ob 6V oder 12V, 1 Ampere bleibt 1 Ampere! Lediglich die Beleuchtung müßte geändert werden.
Ex User Hermann

 

Re: Zusatzinstrumente sinnvoll?

Beitragvon Ex-User Richard-HB » 21. April 2008 21:16

djkawe36 hat geschrieben: Zusatzinstrumente


[ot]Schlagzeug und Blasinstrumente sind ja am Moped dran, also vllt. ne Klampfe und ne Orgel? 8) [/ot]

Zeitschätzeisen und evtl. Voltmeter.
Ex-User Richard-HB

 

Beitragvon Günter » 3. Mai 2008 15:40

Hallo Gemeinde,

hier mal ein Pic vom Cockpit meines Gespannes:

Bild
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon Ckone » 3. Mai 2008 15:57

Wo ist der USB Kaffeetassenwärmer ? :mrgreen:
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon ETZ_Horst » 3. Mai 2008 16:05

oder das Radio???
ne ne soll ja keine Goldwing :wall: werden! Schickes Cokpit auf jeden Fall Günther
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Zusatzinstrumente sinnvoll?

Beitragvon samasaphan » 6. Juni 2009 18:43

Der Einbau einer Tankanzeige und/oder eines Tageskilometerzählers in die bestehenden Armaturen einer ETZ 250 oder der CX 500 würden mich schon reizen..
Ja-Tageskilometerzähler ist bei der CX 500 vorhanden - hier dann mehr die Tankanzeige.

http://www.acewell.de/Kraftstoff.272.0.html

viewtopic.php?f=40&t=23799

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Vorherige

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste