Seite 2 von 3

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 11:03
von hermann27
MrEyeballz hat geschrieben:. Ich fahr nebenbei noch ne 600er XT mit Trockensumpfschmierung. Steht diese länger und das Öl sackt nach unten ab, macht sich das bei schnelleren Fahrten die ersten Kilometer direkt bemerkbar, bis die Absaugpumpe das Öl abgeschlürft hat.
Gruß Michael


Das würde mich brennend interessieren.
Was ist wodurch oder wie zu bemerken oder gar zu spüren?
Da meine beiden Rotaxe und die SRX auch Trockensumpfler sind.
mfG Hermann

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 11:09
von MrEyeballz
Danke für den Tipp, ich schau mal rein. Da kommt bald eh ne grössere Bestellung zusammen. Heut hab ich noch das Rohmaterial für den Anschlag ergattern können.

IMG_20211223_110317.jpg


Rohmaße sind 30x30x70. Da muss nun ne 14,00er Bohrung reingespindelt werden. Schaltwelle hat 13.95. Danach kommt ne 2mm hohe Schulter d=21.90 dran um den Klotz im Gehäuse zu zentrieren. Dann 8er Stift setzen, den Klotz mit Stift und Schaltwelle ins Gehäuse setzen und ausrichten. Bohrbild übertragen. Bohren, gewinden und alles für nen Funktionstest zusammenbauen. Sind also noch paar Steps zu machen. Gruss Michael

hermann27 hat geschrieben:
MrEyeballz hat geschrieben:. Ich fahr nebenbei noch ne 600er XT mit Trockensumpfschmierung. Steht diese länger und das Öl sackt nach unten ab, macht sich das bei schnelleren Fahrten die ersten Kilometer direkt bemerkbar, bis die Absaugpumpe das Öl abgeschlürft hat.
Gruß Michael


Das würde mich brennend interessieren.
Was ist wodurch oder wie zu bemerken oder gar zu spüren?
Da meine beiden Rotaxe und die SRX auch Trockensumpfler sind.
mfG Hermann


Die Maschine ist die ersten Kilometer bei Fahrt träge. Wirst das aber nicht automatisch auf alle Trockensumpfler übertragen können.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 11:50
von hermann27
Danke
Dann tippe ich bei der XT auf ein defektes (oder nicht vorhandenes) Rückhalteventil.
Dadurch wird dann zu viel Öl ins Kurbelgehäuse laufen können, bei stehendem Motor.
mfG Hermann

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 13:21
von -Thomas-
Sehr interessantes und gut bebildertes Thema, Hut ab! :biggthumpup: Weiter so!

Und da ein weiterer schöner Thread wieder zerlabert wird: Ich fahre auch eine XT 600! :mrgreen:

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 17:06
von MrEyeballz
Ich hab seit vielen Jahren ne 43f. Ja mit dem Rückhalteverntil das kann sein, das war das kleine im Seitendeckel. Ggf liegts auch an der Gewindereparatur im Seitendeckel für den Ölfilter. Wenn man die untere Schraube rausdreht, läuft das Öl aus der Ölfilterkammer in den Motor ab. Dieses Gewinde ist oft defekt und mit Sicherheit nach Einsatz eines Helicoils nicht mehr 100% dicht. Glaub eher dass es daran liegt, Öldruck passt.

So genug offtopic, vorhin flogen wieder Späne.

Anbei paar Bilder:


$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


WhatsApp Image 2021-12-23 at 14.25.53 (9).jpeg


Getriebe lässt sich so das erste Mal richtig schalten. Schalthebel geht noch etwas träge, ich hätte meinem Klötzchen etwas mehr Spiel geben sollen. Scheinbar ist die Schaltwelle minimal verspannt. Das wird sich aber noch geben.
An der Schaltwelle wurde der erste Seegerring, der linksseitig als Anschlag dient, entfernt. DAs Klötzchen wurde von der Dicke so ausgelegt, dass der an der Feder verbleibende Seegerring nun als linksseitigem Anschlaf dient. Die Fahne des Schalthebels, die in die Schaltfeder greift, muss ca 3mm gekürzt werden.

Da ich kein 7.9er Bohrer und keine Reibahle da hatte, wurden die Führungsleisten am 8er Bohrer eben um 0,05mm pro Seite abgeschliffen und der Stift danach ins Klötzchen eingepresst. Man muss sich halt zu helfen wissen :mrgreen: . Bisschen Russian Style war das schon, aber so ist das manchmal. :mrgreen: :mrgreen:

Weitere To do´s:

2x Ölleitbleche einbauen, ggf. Leerlaufanzeige über Reedkontakt. Ganz im Ernst, ich brauch eigentlich keine Leerlaufanzeige. Eigentlich sind das Ferz mit Krigge. Da geh ich nochmal in mich.

Ich hab einen ganz tollen Teilekonvolut von Buddy erstanden. Außer den Teilen die ich auf den Bildern erspähen konnte, waren auch andere brauchbare Getriebeteile dabei.
Und nach all der Inspiziererei bleib ich dabei, die schmalen Losräder haben in den Fenstern keine 3 Grad Hinterschneidung. Leider hab ich auf der Arbeit keinen Zugriff mehr auf einen Conturographen, sonst hätte ich das messtechnisch belegen können.
Aber das Tragbild der benutzten Teile sagt mir schon alles was ich wissen muss.

Gruß Michael

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 17:18
von P-J
:gut:
MrEyeballz hat geschrieben: Ganz im Ernst, ich brauch eigentlich keine Leerlaufanzeige.
Hab seit jahren die Leerlaufanzeige an beiden Motorrädern nicht angeschlossen.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 17:40
von MrEyeballz
Beim 4Gang Motor ist es eh so ne Sache. Manchmal leuchtet sie, aber der erste ist noch drin. Da gehts eh nach Gefühl. An der Simme hatte ich jahrzehnte keine.

IMG_20211223_173724.jpg


IMG_20211223_173655.jpg


IMG_20211223_173709.jpg


Wie schön sie da drin sind, die 5 Gänge. :wohoo:

So, jetzt wird mit dem Projekt erstmal Feierabend sein für dieses Jahr.

Schlitz muss noch in die Abtriebswelle fürn Tachoantrieb, fällt mir mal gerade so ein. Das Lager am Getriebeausgang sitzt übrigens genau 0,72mm unter der Flanschoberfläche für den Simmerringdeckel.
Der ragt mit seinem Absatz normalerweise gut 2mm in die Bohrung rein. Also wird er noch entsprechend plangedreht und dann passt das alles.

Gruß Michael

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 18:58
von ertz
...Die Lagertiefe wird aber nochmal anders mit dem Ölleitblech an der Abtriebswelle....

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 19:02
von Lorchen
...und die Papierdichtung mit berücksichtigen.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 20:06
von MrEyeballz
Die Papierdichtung wird durch Dirko HT ersetzt und das Blech kommt von aussen auf die linke Seite. Das Blech wird auf eine Blechronde gepunktet, welche links ans Gehäuse als Anschlag geschraubt wird. An der Wellenposition soll sich nichts mehr änden.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 20:42
von P-J
Bauste den nu über die hohlgebohrte Welle noch ne Hutze? Wirklich schwierig wäre das nicht. Die Kugellager zum Kupplungsraum, hast die gerne in verschlossener Form gewählt?

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2021 20:52
von MrEyeballz
Ja steht weiter oben, das Ölleitblech muss noch dran.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 00:31
von MrEyeballz
Hallo Leute,

im alten Jahr wurd ich nochmal aktiv. In meinen Getriebeteilerestbeständen hatte ich gut gebrauchte Schalträder, welche ich an den Klauen etwas nachgearbeitet habe. Dazu hab ich die Klauen mit einer CBN Feile vorsichtig abgezogen um die 3° Hinterlegung wieder etwas auszuarbeiten. Die Einsatzhärtetiefe dazu war bei den wenig verschlissenen Rädern ausreichend. Die Fenster der schmalen Losräder hab ich ebenfalls mit angepackt. Dort gibts tatsächlich ne Hinterlegung, mal mehr, mal weniger...
Das erspart mir den Neukauf fürs erste, zumal es bei dem Schaltrad 1/3 eh dünn ausschaut was die Verfügbarkeit angeht.

$matches[2]


$matches[2]


Heut hab ich das Ölleitblech und den Anschlag für die Abtriebsseite gefertigt.

$matches[2]


Die beiden wurden einfach mit 2 Gripzangen gespannt und gepunktet. Natürlich noch bisschen verschliffen, das Auge schaltet ja mit :D

$matches[2]


Im angeschraubten Zustand von Innen, incl kleiner Freifräsung für den 1. Gang am Kickerlager. Die musste ich heut noch anbringen, da ich die Welle sonst nicht ohne Verkanten einstecken kann:

$matches[2]


und von aussen:

$matches[2]


Der innere Schalthebel hat noch ein Upgrade bekommen. Da die Schaltfeder der 5Gg Motoren ja gern mal bricht und mit etwas Pech nicht unerlässliche Folgeschäden mit sich zieht, hab ich heut die im Durchmesser größere Schaltfeder ds 4Gg Motors verbaut. Dazu hat es 2 Karosseriescheiben, sowie einen Aluring (Ø27,5 x Ø14,05 x t=10mm) gebraucht um die Feder plug and play zu verbauen:

$matches[2]


$matches[2]


Ansonsten wurden heut noch sämtliche Ausdistanzierungen gecheckt, Probeschaltungen vorgenommen, diverse kleinere Optimierungen durchgeführt, bis dann der Rumpfmotor schlussendlich montiert wurde.
Da der Motor des Öfteren zerlegt werden musste und ich das nicht jedes Mal mit heiss / kalt / Trennvorrichtung usw machen kann, habe ich, wie ich es bei vielen andern Motoren schon gemacht habe, die Lagerpassungen der Wellen auf eine stramme Übergangspassung auf der Drehmaschine abgeläppt. Überall wo später Öl im Betrieb hinkommt, passiert da gar nichts. Gesehen hab ich das öfter bei den Japanern, dass du da jedes Lager von der Welle einfach runterziehen kannst. Im Simsonbereich fahr ich so schon viele Jahre, ohne je ein Problem damit gehabt zu haben. Unterm Strich eine sehr bequeme Sache.

Letzter Blick ins innere, bevor die Dichtmasse und dann der Deckel drauf kommt:

ASM5.jpg


Ein Scharmützel ist mir passiert. Nach dem Aufsetzen des Primärrads, schleifte dieses an den M5er Schrauben meines Ölleitbleches. Hier muss ich mir die Tage M5er Senkkopfschrauben besorgen, da ich so nicht genug Platz habe.

Im neuen Jahr wird bald der Tag kommen, wo der alte Motor rauskommt, Vape, Kupplung und Zylinder ummontiert werden und es zur ersten Probefahrt kommt. Als der Motor heute zusammen war, alles leicht geölt war, liess sich das Schalten wie Butter. Ich bin echt gespannt.

Gruß Michael und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

:magic:

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 00:36
von ertz
Prima !
Beim originalen 5 Gänger dichtet ja die gehärtete Ölleitscheibe am Inenring des Lagers, das das kpl. Öl in die Bohrung der Welle läuft und nicht über das Lager abhaut.
Du scheinst ein RS Lager zu verwenden oder ?

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 00:41
von MrEyeballz
Meine Kappe funktioniert im Prinzip genauso. Das Lager liegt komplett an der Platte plan an. Die Ölbohrung im 2mm VA Blech hab ich mit nem kleinen Zentrierbohrer auf der Drehbank gesetzt. Kleine Drehzahl, viel Schneiddruck, so hat sich aus der Bohrung auf der Rückseite ein Bund ausgezogen, der es quasi nochmal unterstützt, dass das Öl in der Bohrung der Welle landet. Du siehst da auf dem Bild mit der Inennansicht auf meine Platte. Ein RS Lager hätts nochmal zusätzlich unterstützt, aber da kommt so viel Öl durch das Primärrad in das Ölleitblech, so schnell kanns ja garnet weg.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 10:17
von Lorchen
Das Befeilen der Hinterschneidungen war ein Fehler, meine ich. Oder du bist in der Lage das exakt so zu befeilen, daß es genaue 3° Hinterschneidungen sind, die um 120,00° versetzt sind und nicht im 119,87 oder 120,03, sonst trägt nur eine der drei Hinterschneidungen.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 11:27
von mz-mw
Lorchen hat geschrieben:Das Befeilen der Hinterschneidungen war ein Fehler, meine ich. Oder du bist in der Lage das exakt so zu befeilen, daß es genaue 3° Hinterschneidungen sind, die um 120,00° versetzt sind und nicht im 119,87 oder 120,03, sonst trägt nur eine der drei Hinterschneidungen.


Da bin ich der gleichen Meinung mit einem weiteren Grund: die Härteschicht der Klaue ist nur sehr dünn damit das Material außen hart aber innen zäh bleibt. Das Befeilen trägt häufig schon die gehärtete Schicht ab und bei jedem Schaltvorgang gibt es nun Schläge auf teils ungehärtetes Material, das nun breit geschlagen wird und binnen kurzer Zeit schnell verschleißt.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 12:50
von P-J
Wie siehts aus mit nem grossen Oelleitblech über den Zahnrädern?

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 15:28
von wald906
Lorchen hat geschrieben:Das Befeilen der Hinterschneidungen war ein Fehler, meine ich. Oder du bist in der Lage das exakt so zu befeilen, daß es genaue 3° Hinterschneidungen sind, die um 120,00° versetzt sind und nicht im 119,87 oder 120,03, sonst trägt nur eine der drei Hinterschneidungen.


Das sollte sich mit einer Welle und Tuschierblau relativ leicht prüfen lassen.

Saludos, Stefan

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 17:34
von MrEyeballz
Ich hab an den Schneiden nur minimal abgezogen. Die Hübe mitgezählt, 120 Grad weiter gedreht. Gleicher Druck, gleiche Hublänge und immer an der vorderen (weniger abgenutzten) Klaue orientiert. Danach mit nem 0,01mm Stahlblech die einzelnen Klauen geprüft.
Die EHT sollte bei mindestens 0,5mm liegen. Ich traue mir sowas durchaus zu.

Es ist unterm Strich ein Versuchsmotor. Es wird einen Alltagsmotor mit schicken Teilen und 300ccm (72mm Hub) geben, so der Plan.

Heute wars dann doch noch soweit. Eigentlich wollt ich nur den selbst gekelterten Äppler für die Sylvesterparty aus der Garage holen und als ich die MZ da so stehen sah, den Rumpfmotor nebendran, dacht ich mir: Gib dir einen Ruck.

Hier ein Video vom ersten Probedurchschalten: Klick mich

Danach bin ich die ersten 10km gemütlich gefahren, ein Traum.

$matches[2]


WhatsApp Image 2021-12-31 at 16.12.34 (1).jpeg


Gruß Michael

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 17:58
von mz-mw
Großartig gemacht. Wenn es jetzt dauerhaft funktioniert ist es eine großartige technische Lösung! Respekt!

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 18:08
von Der Sterni
Glückwunsch und meinen tiefsten Respekt!

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2021 20:08
von MrEyeballz
Dank an euch. Ja es war ein spannendes Projekt. Freue mich schon auf eine ausgiebige Testfahrt. Werde weiter berichten und drauf eingehen was ich beim nächsten Mal vielleicht etwas anders machen möchte. Irgendwann folgt natürlich auch ein teardown.

Guten Rutsch

Gruss Michael

-- Hinzugefügt: 1. Januar 2022 19:08 --

Erstes Fahrvideo ist online: Neujahrs Fahrvideo

Gruss Michael

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 10:42
von MrEyeballz
P-J hat geschrieben:Wie siehts aus mit nem grossen Oelleitblech über den Zahnrädern?


Ich hab aktuell das kleine vom 4 Gang Motor noch drin. Ich hab bei viel gelaufenen 4Gg Motoren noch kein Verschleissbild wie Pitting etc. gesehen. Ich gehe in dem Fall davon aus, dass das kleine Blech ausreichend durch das Panschen des Öls ist. Das 4Gg Gehäuse ist etwas anders als das 5Gg in dem Fall. Beim 5Gg gibt es in der rechten Hälfte eine Nase auf der das Blech aufliegt. Links gibt es eine Rippe, die für das große Blech weggefräst werden müsste. Beim 4Gg Gehäuse fließt oben durch die Öffnung nach meinem Verständnis, Öl über die Rippe Richtung 1. Gang. Das 4Gg Blech leitet das Öl ca. Richtung 2. & 5. Gang.
Da der 5. in etwas da sitzt, wo beim alten der 4. Gg sitzt, wird dieser bei langen Fahrten durch das Blech mit Öl versorgt. Spannend wird es sein, später das Getriebe zu begutachten, ob es Auffälligkeiten gibt.

Gruß Michael

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 12:24
von P-J
MrEyeballz hat geschrieben: Das 4Gg Blech leitet das Öl ca. Richtung 2. & 5. Gang.

Wenn das ja passt. Wenn man die beiden gegeneinanderhält sind die schon unterschiedlich.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 15:28
von zweitakt
Lorchen hat geschrieben:Das Befeilen der Hinterschneidungen war ein Fehler, meine ich. Oder du bist in der Lage das exakt so zu befeilen, daß es genaue 3° Hinterschneidungen sind, die um 120,00° versetzt sind und nicht im 119,87 oder 120,03, sonst trägt nur eine der drei Hinterschneidungen.


Das würde ich nicht ganz so kritisch sehen.
Bei der Fertigung der Hinterschneidungen wird man sicher nicht mit 1/100 Toleranz gearbeitet haben.
Das hat zur Folge, daß zuerst eine, dann zwei und dann erst drei Hinterschneidungen tragen.
Da das innere der Hinterschneidungen zäh ist werden die gehärteten Oberflächen so weit "wandern" bis
alle drei Hinterschneidungen tragen. Und wenn sie nach dem Feilen nur 20 statt 70 Tkm halten ist es wohl auch nicht schlimm.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 16:21
von hermann27
Die Wichtigkeit und Genauigkeit der Hinderschneidungen wird überbewertet.
Die Hauptaufgabe der Schrägen ist das in Position ziehen des entsprechenden Zahnrades in die korrekte Längsrichtung.
Die Hinterschneidung hilft eigentlich nur beim Schalten, wenn dies nicht sorgfältig ausgeführt wurde, das Zahnrad den Restweg in Position zu ziehen.

Die gerade verzahnten Getrieberäder sind, einmal in Position gebracht, eigentlich keiner achsialen Krafteinwirkung mehr ausgesetzt.
Sieht man mal von der Wirkung der Hinterschneidung beim Lastwechsel ab.

Ein Teil meiner Japaner haben sogar keinerlei Hinterschneidungen und schalten sich z.T. seit mehr als 80.000 km problemlos

Auch ein Herausspringen einzelner Gänge habe ich, außer bei schusseligem Schalten noch nicht bemerkt.

Das wichtigste bei der ganzen Schalterei ist eigentlich ein wirklich gutes funktionelles Schaltwerk.
Was viele ja schon beim Unterschied zwischen 4- und 5gang selbst festgestellt haben dürften

mfG Hermann

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 16:55
von MrEyeballz
Bei den Losrädern hab ich den Winkel optisch durch dagegendrücken einer kleinen Stahlleiste versucht zu bewerten.
Da gibt es solche Unterschiede und die Oberflächen haben teils Ausrisse vom Ausstanzen der Fenster. Da kenn ich bei den Japanern andere Schmiedegüten was die Rohteile angeht.
Was mir bei der MZ immer wieder auffällt, ist bis die Kupplung mal getrennt hat. Das Losbrechmoment bis sich die Scheiben mal getrennt haben, wird meiner Meinung nach durch die Untersetzung, da ja Kupplung auf der Kurbelwelle sitzt, noch verstärkt. Sind die Klauen vorn mal rundgelutscht und der Winkel irgendwann nicht mehr negativ, sondern positiv, drückts den Gang in die andere Richtung, richtung Schaltgabel. Der Verschleiß / die Verrundung der Ecken, nimmt ja an den Klauen und den Stegen der Fenster zu. Der Traganteil zwischen beiden Komponenten wird mit zunehmendem Verschleiß geringer und irgendwann zack - fliegt der Gang raus.

Ich würd gern mal ein Öl mit besseren Trennfähigkeiten nutzen, dabei käme mir das Addinol RC80 sowie das Fuchs Silkolene SRG75 in den Sinn. Beide Öle haben das Schleppmoment nach meiner Erfahrung an der Simson 5 Scheiben Kupplung spürbar verringert. Bei den Japanern, glaub bei der Yamaha RD250 (AC) gabs sogar mal gewellte Federringe die zwischen die Reibscheiben gelegt wurden, um beim Ziehen der Kupplung den Trennvorgang zu beschleunigen :-) .

Auch könnte die Erhöhung der Federkraft am "Pizzaschneider" von Vorteil sein, denn trifft mal Klaue auf Klaue, unterstützt die Feder das reinziehen des Gangs, sobald das Fenster frei wird. Je träger das passiert, desto eher trifft mal Ecke auf Ecke.

Wie ihr rauslest, bin ich mir über die Ursache, wie es zum Verschleissen der Komponenten kommt, noch nicht wirklich schlüssig. Die Klauen auf der Antriebswelle zum Beispiel, sehen immer aus wie geleckt.
Bei einigen Erfahrungsberichten liest man ja beim gleichen Fahrer (gleiche Fahrweise) von total unterschiedlichen Kilometerständen bis die Klauen mal verschlissen sind.

So, das war das Wort zum Sonntag :-)

Ich bin eben ne Runde tanken gefahren, ca so 20km bei Sonnenschein und angenehmen 12 Grad. Es fährt sich alles wunderbar, ein Traum.

Gruß Michael

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 2. März 2022 21:03
von der garst
Gude.
Hast du rechts die Tasche für das kleine Lager auch 3mm tiefer gesetzt?

Ich fange grad an mit dem Umbau.
Unveränderliche Ausgangsbasis ist das große Lager und der Sitz der Schaltwelle links, richtig?

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 12. März 2022 21:08
von der garst
Ich hab nun auch mal den Versuch gewagt.
Man lebt ja nur einmal.... :-)

Zunächst links innen Platz geschaffen.
Bündig zum Lagersitz des großen Lagers.
Dann links aussen 2mm Freifräsung für den Pizzaschneider sowie das kleine Lager und weitere 2mm wo der Pizzaschneider in die Walze greift.

Ausserdem eine Tasche für Tropföl von oben zum hinteren Lager.

Für das hintere Lager hab ich aufs 8mm Alu einen Deckel mit Freifräsung fürs Primärrad, Ölfangtasche und Ölkanal auf der Rückseite gefertigt.

Da das große Lager links leider 1mm zu weit nach innen Steht und ein versetzen für mich nicht machbar ist, habe ich an der Stirnseite die Antriebswelle hinterm großen Lager 1mm abgedreht.

So weit. Ein paar Bilder.

-- Hinzugefügt: 12. März 2022 22:17 --

Ach und im ersten Bild sieht man es; für die Schaltgabel des ersten Gangs muss etwa 2mm Platz links daneben im Gehäuse geschaffen werden.

-- Hinzugefügt: 13. März 2022 21:36 --

Heute mal in der rechten Seite Platz geschaffen.
Am hinteren Lager bündig zum vorderen geplant, Die Anlagefläche der Schalthebelwelle 2mm nachgesetzt, an der Aufnahme für die Schaltgabelachse oben und unten Platz gemacht und die Anlagefläche für die Schaltwalze 0,5mm tiefer als die Gehäusewand gesetzt plus einen weiteren 0,5mm Absatz ringsherum.

Das montierte Getriebe schaltet sich leicht.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 18. März 2022 21:54
von der garst
Hier mal der aktuelle Zwischenstand.
Schalthebelwellen-Widerlager rechts auf 22mm und 3mm tief etwas frei gebohrt für die Schweissnaht.
Und dann eine Buchse 12x17x9,5 gedreht und eingepasst.

Und ich habe eine Lösung für den Leerlaufschalter: ein PKW Rückfahrschalter der als Öffner arbeitet statt der Kugeldruckschraube zur Leerlaufarretierung.

-- Hinzugefügt: 18. März 2022 22:57 --

Ach vergessen, man muss die Dichtfläche am Gehäuse 3mm nachsetzen da der Schalter kürzer als die original Kugeldruckschraube ist.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 20. März 2022 20:35
von der garst
Heute mal 1mm von Schaltwalze und Eingangswelle Rechts abgedreht.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 17:54
von der garst
Heute mal aus einem 35x35x75mm Alublock den Adapter für den Schalteinrichtung gebaut.

Erst ein M14 Gewinde geschnitten um mittles Passchraube in der Drehbank spannen zu können.
Dann die 22x9mm ausdrehung an der Unterseite und eine 29x4 an der Oberseite ausgeführt.
Das M14 Gewinde auf 14mm aufgebohrt und mit 14,2h7 aufgerieben.

8er Passstiftbohrung gesetzt, Bohrbild vom Gehäuse abgenommen und M6 sowie 6er Passstiftbohrung gebohrt.

Zum Schluss noch frei gefräst, entgratet und fertig.

Der 8er Passstift ist aus 8er Vollwelle auf 45mm Länge gedreht und wird über eine M4 Senkschraube zusätzlich zur Pressung im Block fixiert.

Geile Sache.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 17:56
von mz-mw
Sehr beeindruckend!

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 18:23
von rausgucker
Sauerei! Das geht so nicht. Da habt ihr einfach ein 5Gang-Getriebe in den 4Gang-Block gebaut --- hat das irgendeiner erlaubt? Da erlischt doch die Betriebserlaubnis, und überhaupt, wenn es da mal einen Unfall gibt, mit Verletzten us.
SCHERZ!!
Ganz großes Mechnik-Kino! Sehr beeindruckend!

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 18:49
von emzett
Ich frage mich schon die ganze Zeit . Wäre es nicht viel einfacher gewesen ein 5- Gang Gehäuse so um zu bauen das es in eine strich 1/2 Rahmen passt ?
Ansonsten schöne Arbeiten :top:

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 19:23
von Dragonbeast
Ich denke mal es geht dabei darum die originale Optik zu erhalten!???

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 19:41
von zweitaktschraubaer
Oder man wird umgetrieben von der quälenden Frage:
Geht das? Wie schwer kann das schon sein?!

Bei uns im Oldieclub liegt gerade ein 250er Adler-Motorrumpf, der soll auch dieses 5-Gang Getriebe aus der MZ implantiert bekommen. Die Lage der Wellen passt seltsamerweise 1:1, so wie es aussieht.
Es ist nur weniger Platz drin, daher tüfteln wir gerade an der Form der Schaltbetätigung.
Es geht auch nur um wieder die Frage "How hard can it be?!?" :wink:
Grüße Jan

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 19:50
von P-J
zweitaktschraubaer hat geschrieben:ein 250er Adler-Motorrumpf, der soll auch dieses 5-Gang Getriebe aus der MZ implantiert bekommen. Die Lage der Wellen passt seltsamerweise 1:1, so wie es aussieht.


Das werd ich nachschauen, das wäre der Hammer. :shock:

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 21:10
von zweitaktschraubaer
Ich hab letztes Wochenende den testweise längs aufgesägten Rumpf gesehen, die Wellen steckten alle in der rechten Hälfte und es sah schon gut aus. :wink:
Nur für die "Rückseite" der Schaltbetätigung (hinter der Welle) ist zu wenig Platz, da versuchen wir mal die Anschläge und die Rückstellmimik um 90° zu versetzen.
Die linke Motorseite - na, mal schauen.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 21:13
von der garst
Also mir persönlich geht es nur darum etwas Spass in der Freizeit zu haben und etwas zu schaffen wo andere sagen geht nicht. Is ne Herzenssache.
Der ganze Bock soll am Ende was ganz besonderes im Detail sein und mit hin und wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubern.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 3. April 2022 21:47
von Mechanikus
Fetzt!

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 4. April 2022 10:35
von P-J
zweitaktschraubaer hat geschrieben: den testweise längs aufgesägten Rumpf gesehen,


Das tut dem gemeine Adler Menschen weh :shock: aber der Bruder meines verstorben Freund hat noch reichlich davon, alles Gereerbt. Für den Fall das was gebraucht wird, er hat bedeutend mehr wie er jemals Brauch.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 4. April 2022 12:11
von Christof
Nicht schlecht der Umbau. Dazu braucht man etwas Phantasie und Kreativität. :ja:

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 4. April 2022 14:59
von zweitaktschraubaer
P-J hat geschrieben:
zweitaktschraubaer hat geschrieben: den testweise längs aufgesägten Rumpf gesehen,


Das tut dem gemeine Adler Menschen weh :shock

Genau so habe ich auch erst gedacht.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 8. April 2022 19:23
von der garst
Heute war es soweit, das letzte Teil des Umbaus ist fertig... Das Eigenbau- Ölleitblech.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 8. April 2022 21:02
von zweitaktschraubaer
Sieht echt gut aus.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 9. April 2022 14:50
von MrEyeballz
Hi,
ich hab auch mal wieder reingeschaut und gerade gesehen, dass es erste Nachbauten gibt. Super und viel Erfolg :zustimm:
Genial mit dem RWG-Schalter, daran hab ich noch gar nicht gedacht. Genial!!!

Das Ölleitblech schaut auch super aus. Naja, meiner soll ja eh nochmal auseinander. Und ich mach mir um das Blech keine großen Sorgen, selbst das kurze Blech bringt das Öl nach oben und der Rest machts Gepansche. Die Tage hab ich die erste Ausfahrt für dieses Jahr gemacht.
Flutscht immer noch alles wie es soll und die Tage geht ein Zylinder mit 73er ORP Kolben zu RPT.
Ich denke ich werde den Motor die Saison noch fahren, da alles intakt ist. Mit dem nächsten Zerlegen sollen ja auch die nachgeschliffenen Schalträder ersetzt werden.
Ich denke im Moment wird sich nach den paarhuntert KM noch nicht viel zeigen.

Ja man kann natürlich auch den 5Gg Block anpassen, aber mir ging es um die Optik mit den Angüssen für die Vergaserabdeckung, die gabs ab dem 4Gg Gehäuse für die TS nicht mehr.
Maximale Unauffälligkeit war das Ziel.

Um die Frage weiter Oben zu beantworten, das linke Antriebswellenlager sowie die linke Anlagefläche der Schaltwalze bilden die Ausgangsbasis für alle weiteren Verschiebungen, diese beiden Punkte bleiben unverändert. Alles andere hab ich mit kreativität und Schieblehre ausgemittelt und entsprechend angepasst. Bei meinem Umbau bedenke man bei der Maßangabe den Stichprobenumfang von n=1. Sprich, ich kenne die Serienstreuungen von MZ nicht weshalb jeder der es nachbaut selbst ermitteln sollte. Ich denke der Sinn meines Vorgehens ist auf den ersten Seiten klar, ansonsten schau ich mal wieder öfter hier rein. Hab mir nen Land Rover Defender angelacht, da haben sich meine Bastelthemen die letzten Wochen von der MZ zu anderen Themen verschoben :D

Alex, du wohnst ja gleich ums Eck, da können wir am Kornsand ja mal ein Käffchen schlürfen :D

Gruß Michael

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 9. April 2022 19:50
von der garst
Michael danke für den Zuspruch.
Ja das wird schon mal.
Ansonsten kannst du auch gern mal auf ein Bier oder Kaffee rum kommen.
Aufv2 Rädern bin ich aktuell selten unterwegs.
Der RW Schalter könnte unter Umständen weniger Federdruck als die Original Schraube haben Was die Leerlaufsuche etwas feinfühliger werden lassen dürfte, aber das wird sich zeigen.

Re: Wie baue ich ein 5 Gang Getriebe in meinen MM250/2/3 Mot

BeitragVerfasst: 12. Juli 2022 06:35
von MrEyeballz
Hallo Leute,

über 2tkm sind nun ohne Probleme runter. Der Motor läuft seit 500km mit 275ccm und gemessenen 26,4 Ps. Die Kiste läuft richtig ordentlich. Es wurde viel mit dem Öl probiert und aktuell ist Motul ATF Dextron III drin. Die Kupplung trennt dami sagenhaft, die Gänge klicken gerade so rein. Bekanntlicherweise fallen die Getriebe ja durch rundgelutschte Schaltklauen und ferner durch Pitting / Verzahnungsverschleiss aus. Deshalb lasse ich es damit jetzt drauf ankommen. Die Kupplung auf der Kurbelwelle und die damit entsprechend aufaddierten Schleppmomente machen es den Schaltklauen eben nicht einfach. Das ATF ist hier ein Schritt in die richtige Richtung. Es schaltet butterzart.

Ein Umzug der Kupplung aufs große Primärrad wär natürlich am idealsten, aber das gestaltet sich nicht so einfach.

der garst hat geschrieben:Michael danke für den Zuspruch.
Ja das wird schon mal.
Ansonsten kannst du auch gern mal auf ein Bier oder Kaffee rum kommen.
Aufv2 Rädern bin ich aktuell selten unterwegs.
Der RW Schalter könnte unter Umständen weniger Federdruck als die Original Schraube haben Was die Leerlaufsuche etwas feinfühliger werden lassen dürfte, aber das wird sich zeigen.


Der Umbau auf den RWG Schalter steht bei mir auch noch an,. wie gehts denn deinen Testkilometern so?

Mich würde mal interessieren, ob es noch andere Mitleser gibt, die sich an den Umbau gewagt haben.

Gruß Michael