Hallo zusammen !
Gestern abend bin ich ( vorerst ) mit dem Umbau meiner TS 250 auf 300 ccm fertig geworden .
Falls jemand so was auch machen möchte , hier meine Erfahrungen , vielleicht bekommt ja der Eine oder Andere auch Lust dazu ?
Die Kosten halten sich meiner Meinung nach in Grenzen , man braucht dazu :
Den Zylinder -Ebay ca. 30 € ( die Garnitur 250 ccm bewahre ich auf , man weiss ja nicht wie sich das bewährt )
Den Kopf-Ebay ca. 30€
Den Kolben 74,5 mm ca 35€
Die Grundplatte Alu ( vom Wasserstrahlschneider in Form einer Fussdichtung , ich habe sie umsonst bekommen , habe noch eine übrig )
Kupferplatte vom Dach
Dichtungspapier 1mm
Verbrauchsmaterial , Kleingruscht
Die Alugrundplatte ist notwendig weil der Kolben vom Bolzen ab ca . 5 mm höher ist . Diese Platte habe ich bei einem anderen Motorgehäuse den Überströmern mit dem Dremel angeglichen , es sollen ja keine Kanten den Gaswechsel stören .
Dann habe ich sie mit der anderen Seite von unten an den Zylinder geklebt mit 2 K-Kaltmetall . Dann Richtung Zylinder die Übergänge ebengedremelt . Das hat den Vorteil dass man nur eine Fussdichtung braucht und alles schön bearbeiten kann .
Es gibt im Netz eine MZ -Tuninganleitung , auch diese Massnahmen habe ich bei dem Zylinder ausgeführt soweit man sie bei dem TS Zylinder anwenden kann .
Der Kolben muss am Einlasshemd um die 6 mm (Platte 5 , Dichtung 1 mm ) gekürzt werden sonst sind die Einlasszeiten viel zu kurz . Zusätzlich habe ich bei meinem noch 3mm abgenommen ,das verlängert die Zeiten .
Die Stehbolzen habe ich unten mit Loctite lösbar eingeklebt , und zwar nicht ganz eingeschraubt , erstens weil die Bündchen zum Führen des Zylinders dienen sollen und zweitens weil die Bolzen für die Erhöhung des Zyl. etwas zu kurz wären für die Muttern und Scheiben oben .
Der Abstand zwischen den Kolbenbodenseiten und den Brennraumseiten am Kopf soll ja irgendwo bei einem Millimeter liegen , das habe ich durch die Fussdichtung 1 mm ( selber gemacht ) und mit der Kopfdichtung 0,75 mm hingekriegt . Aber :
Der Zylinder hat ja oben keinen Bund mehr , der ist dem Bohren zum Opfer gefallen ( Wandstärke ca. 2,5 mm , das reicht aus ) Er zentriert den Kopf und hält die Aludichtungen . Somit muss man sich die Kopfdichtung aus Kupfer weichgeglüht herstellen , sie passt genau um die Zylinderbohrung , ragt nicht hinein .
Sie wird bei der Montage mit Dirko HT festgeklebt . Oben kommt ebenfalls Dirko dünn drauf . Auch der Kopf ( Ihr errinnert Euch , der mit den Kühlrippen senkrecht , deswegen der ganze Aufwand , ich bekomme Brechreiz wenn ich den Scheibenkopf sehe ) muss innen auf das Mass 74,5 mm ausgedreht werden , auch die leichte Kante die sich ergibt muss weg damit der Kolben da nicht zu nah kommt .
Die Bolzen mit 40 NM festziehen , dann ist der Motor selber fertig .
Beim Auspuff dachte ich dass es da Probleme gäbe , der Zyl. ist ja 6 mm höher . Aber das geht prima , so viel kann er ohne Weiteres höher montiert werden .
Die Krümmermutter sichere ich mit Draht durch ein kleines Loch an einer Kühlrippe ,sie dreht sich gerne wieder auf .
Die Gummimetallplatte oben hingegen , da müssen die 8 er Löcher seitlich nach vorne aufgeflext werden ,damit man den Motor nach oben einschwenken kann . Die Muttern bekommen eine grössere Unterlegscheibe .
Dann kam der Probelauf / Fahrt .
Das Ganze soll ja noch eingefahren werden , deswegen liess ich es vorsichtig angehen . Der Motor kam wie immer auf den 2. Tritt , man merkt beim Treten auf den kickstarter die erheblich grössere Kompression . Er schüttelt sich mehr in den Lagern , das merkt man aber beim Fahren nicht mehr . Schon in den unteren und mittleren Drehzahlen zieht er viel stärker an , der Unterschied ist erheblich .
Bei der Vergasereinstellung , da muss ich auf das Kerzenbild schauen , aber bei der Gasannahme und den Übergängen gibt es nichts zu verbessern , das Standgas musste ich etwas erhöhen .
Nun hoffe ich dass ich vor Schäden verschont bleibe , ich meine den Versuch war es allemal wert .
Gerhard Höss