Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. September 2025 00:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 151 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 400 Zylinder
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Oktober 2007 20:53
Beiträge: 98
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Stuttgart
Alter: 40
Ich hatte vor kurzem einen Termin bei einem kleinen Motorenhersteller, der spezial und tuning Motoren herstellt. Von ihrer seite aus wäre es kein Problem einen Zylinder auszubohren und eine Laufbuchse einzupassen. Und die herstellung eines passenden Kolbens. Der Preis wäre auch erträglich. Habe da an einen Laufbuchseninnendurchmesser (ausgeschliffen) von 88mm gedacht. Die Laufbuchsenstärke wäre wählbar. zB 3mm.

So nun aber genug Theorie und meine konkreten fragen. da ich kein Exemplar zum Messen habe, würde so eine Bohrung mit dem ETZ 250 Zylinder gehen ? welchen Durchmesser hat der Zylinder an sich ? Das Motorgehäuse müsste angepasst werden klar. Was würde die Kurbelwelle dazu sagen ?

PhDCuXx


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1987



Zuletzt geändert von PhDCuXx am 4. Mai 2008 20:11, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 12:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9888
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
wenn du ne 4/5/6 hunderter haben willst ,kauf doch einfach eine

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 400 Zylinder
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 01:54
Beiträge: 1105
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
PhDCuXx hat geschrieben:
Was würde die Kurbelwelle dazu sagen ?

PhDCuXx


Und tschüß!

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Warum verkraftet die Kurbelwelle keine 400 cm³?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:45
Beiträge: 40
Themen: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 57
Hi,

ich habe mich bis vor 10 Jahren intensiv mit DKW (Auto-Union 1000S) und Wartburg 353
Zweitaktmotoren beschäftigt. Ich kann Dir von 400ccm als Einzylinder Zweitakter nur abraten.
Bei DKW hat man in den 60ern gegen Ende der Zweitaktära noch einen
1,2l Dreizylinder (=400ccm Einzelvolumen) versucht (F102). Der hatte einen brutalen Durst im Vergleich zur Literleistung.
Bei Wartburg war der größte gebaute Zylinderraum 330ccm (W353, 1l Dreizylinder).
Das Problem war angeblich, dass bei größeren Zylinderräumen höhere Frischgasverluste
in den Auspuff auftreten, als bei kleinerem Hubraum. Wahrscheinlich ein Problem die Spülströme
im relativ großen Zylinder zu stabilisieren. Da müßte man dann mit Kraftstoffeinspritzung
arbeiten. Dürfte etwas teuer werden.
Als Obergrenze wird für Zweitakter 350ccm pro Zylinder angegeben.
Ich würde mir an Deiner Stelle lieber nen schönen 300er Motor aufbauen,
mit entgrateten Kanälen und vielleicht Mikuni TM34 Vergaser.
Militäremmentreiber hat das hier im Forum beschrieben.

Grüße, Grischa


Fuhrpark: MZ TS250/1 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 12:09
Beiträge: 968
Themen: 26
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

frag mal herrn zabel, bei dem brennt mit 700 cm3 ein feuerwrk ab, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Macht Herr Zabel nicht die Maicomotoren á la 490?

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Eigentlich hat die der Hermann Walgenbach (HeWa) gebaut und vom Zabel für die Cross-Gespanne vertrieben. Maico ging serienmäßig bis 501 ccm ohne Probleme und der 490er ist immer noch einer der besten Halbliter Zweitakter.
Gruss Thomas


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:45
Beiträge: 40
Themen: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 57
Klar, im Crossbereich gibt es solche Geschoße, die Kisten ziehen dann aber nen ordentlichen Schluck durch 8)

Gruß, Grischa


Fuhrpark: MZ TS250/1 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 02:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
ja, eine mz kann nicht einzylindrig genug sein :-)

aber ich kann mir aufgrung der tatsache das die mz nen alfferzylinder hat nicht vorstellen, das das funktioniert. mit einfach ne neue buchse einpressen.
denke dazu wird die aluminium wandung einfach zu dünn werden..

außerdem müßten dann ja das motorgehäuse enorm bearbeitet werden.

und wie lange die kw das mit macht.
ich denke mal bei 300ccm wird man schon laufleistungseinbußen haben, aber bei 400ccm ? das ist ja schon fast das doppelte :-)

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Hubraum
BeitragVerfasst: 4. Mai 2008 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 07:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Ich habe lange und begeistert den F 102 mit 1200ccm gefahren, danach den Pierreux President 353 W (die belgische Ausführung des Wartburg, anderer Lack und eine Bosch Ölautomatik)

Der Wartburg war besser in der Beschleunigung und auch sparsamer. Nur mit zartem Gasfuß war der F 102 bereit weniger als 10l zu verbrauchen und auch nur wen man unter 130km/h blieb. Hat wohl was mit dem Motorkonzept, den Einzelhubräumen zu tun. Kann ich mit meinem Wissen aus der Fahrpraxis nur bestätigen.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Mai 2008 21:08 
Die Lebensdauer von höher gesetzten Zweitakt Motoren ist recht eingeschrenkt. Das lese ich immer wieder. Da ich mich auch mit Tuning nebenher beschäftige. Ne Maico MD250 mit 28 PS wird mit 30.000 km Haltbarkeit angeben. Das werksmäßig. Bei einem pfleglich behandelten Motor.
Ferner darf nicht vergessen werden, das hochgezüchtete Renn- oder Grossmotore nur kurzeitig in Betrieb sind & nicht im alltäglichen Einsatz. Ich denke, Dein 400er MZ Motor müßte für diese Kür gänzlich überarbeitet werden. Oder Du benutzt die EMME nur gelegendlich ...
Nicht zu vergessen, wie Kupplung, Lager, etc. mit der Mehrleistung zurecht kommen. Selbst bei der erwähnten Maico gibts es Probleme, da einige Bauteile aus einem 125er Motor stammen.

> Lese Oldtimer Praxis Mai 2008


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Mai 2008 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Bei einer ETZ 250 ist laut Werk auch nach 40.000 Kilometern eine Generalüberholung fällig.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Mai 2008 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 02:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
ja, aber immerhin 10000 km kürzer bei nur 7ps mehrleistung


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Mai 2008 22:30 
2 Motoren zu koppeln dürfte noch am besten sein . So 2 - 3 Dinge an der Drehbank zusammenbretzeln und verstärkte Kupplungsfedern und gut . kwasi ...
:mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: 400ccm
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 23:55
Beiträge: 52
Themen: 3
Wohnort: neumünster
Alter: 46
Hallo Alle,

Die GS Modelle hatten bis 370ccm falls ich mich nicht irre.

Problem an der ganzen Sache seh ich nicht bei der Kurbelwelle sondern bei dem Zylinder da bei dieser Bohrung kein Platz für Überströmer bleibt und das der Auspuff wesentlich zu klein ist und die Füllung sowie die Abgasentsorgung bei weitem nicht ausreicht.

Da ist es wohl einfacher auf Langhub zu gehen und dadurch hubraum und durchzug zu gewinnen.

Der original Auspuff kann definitiv nicht genutzt werden da ich bei meinem überarbeiteten 300er schon den Schalldämpfer erweitern musste um die Abgase loszuwerden.

MRTuning kennt sich damit bestens aus den die verbauen am getunten 150er motor mit 180ccm schon die 250er anlage da die originale zu klein ist.

Also muss zwingend eine Resoanlage gebaut werden.

mfg Jan

_________________
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)


Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:04 
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
2 Motoren zu koppeln dürfte noch am besten sein . So 2 - 3 Dinge an der Drehbank zusammenbretzeln und verstärkte Kupplungsfedern und gut . kwasi ...
:mrgreen:

Interessant in dem Zusammenhang, bezogen auf Einzelhubräume, ist hier der "Müller-Andernach Motor".

Ein V6 Zweitakter auf Basis der DKW Motoren. Leistung war höher und der Verbrauch war geringer als bei damaligen vergleichbaren Viertaktern.

142Nm Drehmoment bei 3400U/min aus 1280ccm und sind ein Wort


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 23:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Das hatte DKW ja irgendwie mit dem 3-Zylinder-Konzept bewerkstelligt, oder?
Beim Zweitakter kann man bei einer jeweils 3-in-1-Anlage die Resonanz sehr gut nutzen, um Spülverluste zu vermeiden.

Aber wie auch im Artikel oben steht..."wurde als nciht zeitgemäß empfunden" - also keine technischen Ursachen, die dem Konzept im Weg standen...

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:14 
Nee, der Unsinn mit dem "stinkenden, qualmenden Zweitakter" war der Grund, Vorurteile also.

Was den Verbrauch betrifft: Es gab schon in den 50ern Versuche mit Einspritzanlagen, die das Potential des Konzeptes aufzeigten.

Eine mit einer Metabo-Einspritzpumpe ausgerüstete NSU LUX (200ccm) erreichte ohne weitere größere Maßnahmen locker die Leistung einer NSU MAX (Viertakt OHC 250er) bei gleichzeitig geringerem Verbrauch UND geringeren Abgasemissionen!

Ähnliche Versuche gab es wohl auch an der TU Chemnitz (?), hier ist mir aber nichts weiter bekannt.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 24. Mai 2008 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 12:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Dieses Vorurteil hat Jörch auf der Heimfahrt von Sosa mal wieder eindrucksvoll bestätigt. Er tankt in Saalfeld. Erst Öl, dann Sprit drauf. An der nächsten Ampel nur noch möööp. Dann hamer seine ETZ auf soner Art Marktplatz wieder getüddelt.

Und was war die Ursache? Das Öl hat sich nicht gemischt, und der ganze Vergaser stand voll damit. Ihr könnt euch ja denken wie das nebelt, wenn nur Öl verbrannt wird. 8)

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 12:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Wie effektiv ist denn eine Membran? Bringt das nur besseres Drehmoment oder lässt sich damit auch Sprit einsparen? Kosten/Nutzen?

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:30 
Das Prinzip ist ja, daß kein Gemisch in den Einlaßkanal zurückströmen kann. Letztendlich bringt sowas nicht nur Leistung, sondern bei entsprechender Auslegung (ohne Höchstleistungsanspruch) natürlich auch Verbrauchsoptimierung. Noch effektiver im Zusammenhang mit einer Auslaßwalze.

Weitergedacht: Dann noch eine Einspritzung und man hat einen ziemlich effektiven Zweitaktmotor.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 12:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
Mal angenommen man fräst an der Stelle, wo der Ansaugstutzen ist, eine Vertiefung rein, sodass man möglichst nache an das Kurbelgehäuse ran kommt. Setzt dann eine Membran von sagen wir einer RS250 drauf, und ändert den Ansaugstutzen so ab, dass er wieder passt, dann sollte man doch in der Lage sein, einige Tests zu machen. Wahrscheinlich müsste man mit weicheren Membranen arbeiten, da man, im Gegensatz zur RS250, wesentlich niedrigere Drehzahlen hat.

Ich weiß nur nicht, ob der Aufwand in einem gerechtfertigten Verhältnis zum nutzen steht.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 16:10 
Für uns ist der Aufwand viel zu hoch und nur mit entsprechenden Voraussetzungen (Maschinen/Geräte) zu machen.

Es müßte auf Anhieb die endgültige Lösung sein, aber das schaffen auch die Hersteller nicht. Also muß in aufwändigen Testreihen optimiert werden. Genau da wirds für die Einzelperson unattraktiv bzw. unmöglich.

Es wurden übrigens schon ETZ in Eigenregie auf Einlaßmembran umgebaut.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 12:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 37
An den Maschinen sollte es nicht liegen. Aber wer hat schon das Geld für Testreihen?

Es gah hier vor einiger Zeit mal jemanden, der wohl einen Membraneinlass bewerkstelligt hat, aber ich warte noch heute auf die Fotos. :nixweiss:

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hermann hat geschrieben:
Nee, der Unsinn mit dem "stinkenden, qualmenden Zweitakter" war der Grund, Vorurteile also.

Was den Verbrauch betrifft: Es gab schon in den 50ern Versuche mit Einspritzanlagen, die das Potential des Konzeptes aufzeigten.


Ernsthaft, Hermann, wir sollten uns mal in dieser Richtung zusammensetzen. Eine normale Einspritzung (Ersetzen des Vergasers) würde ich noch hinbekommen, dann allerdings Kennfeldgesteuert (wegen dem Problem der Lambdasonde im Zweitakt-Abgasstrom). Eine Direkteinspritzung, nunja, da fehlen mir die mechanischen und strömungstechnischen Grundkenntnisse...

Ich biete meine ES auch gern als Versuchsfahrzeug an :twisted:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2007 00:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Es gab ja sogar mal die Entwicklung eines Katalysators für die Emme, der auch das Öl vertragen hat...

Hab ich zumindest mal gelesen...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 18:12 
Richy hat geschrieben:
Eine normale Einspritzung (Ersetzen des Vergasers) würde ich noch hinbekommen

Gabs auch schon in Serie und zwar HIER

Die weiterhin verbauten Vergaser dienten nur noch als "Drosselklappen".


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 24. Mai 2008 18:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 18:19 
TigerRC hat geschrieben:
Es gab ja sogar mal die Entwicklung eines Katalysators für die Emme, der auch das Öl vertragen hat...

Als Hein Gericke den Import für Westdeutschland übernahm, gab es auch einen nachrüstbaren U-Kat für die ETZ zu kaufen. Im Zusammenhang mit Castrol Biolube als Öl erreichte eine ETZ niedrigere Abgaswerte als eine BMW mit Kat.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2008 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 15:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Man kann die Membran auch in den Ansaugstutzen setzen:
Bild
Viele Vespatuner machen das, weil sie wenig Platz haben. Man brauch außerdem das Motorengehäuse nicht ändern, sondern nur solch einen ,,Ansaugstutzen'' bauen.
Das wär doch mal was, oder?

Dann noch eine Einspritzung à la Provenion... :-) >>Träum<<

Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 00:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2007 00:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
andreschubert6 hat geschrieben:
Man kann die Membran auch in den Ansaugstutzen setzen:
Bild


HABEN WILL/HABEN WILL/HABEN WILL

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 12:09
Beiträge: 968
Themen: 26
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

in zwickau ist druckstoss-einspritzung für die mz entwickelt worden, ohne erfolg, die intelligenz ist natürlich die direkteinspritzung, also nach as. in den ansaugtrakt einzuspritzrn ist spielerei, ohne verbesserung des abgasverhaltens, da die spülverluste weiterhin bestehen. die motoren mit dem größten wirkungsgrad sind zweitaktmotoren, schiffsdiesel, luftgespült, direkteinspritzer, wo ist unser "seefahrer"? jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 15:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
TigerRC hat geschrieben:
andreschubert6 hat geschrieben:
Man kann die Membran auch in den Ansaugstutzen setzen:
Bild


HABEN WILL/HABEN WILL/HABEN WILL


Da wirst du dir was bauen müssen. Ansaugstutzen absägen, Membrangehäuse anschweißen und Fenster ins Kolbenhemd machen...
Sollte aber machbar sein!

Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2008 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
jot hat geschrieben:
in den ansaugtrakt einzuspritzrn ist spielerei, ohne verbesserung des abgasverhaltens, da die spülverluste weiterhin bestehen


Ich selbst würd das nicht als Spielerei abtun. Natürlich verbessert man damit nicht die Spülverluste, aber es gibt auch so einiges an der Laufkultur eines MZ-Zweitakters zu verbessern (besonders an meinem). :wink:

Hast Du nähere Infos zu der erwähnten Druckstoßeinspritzung bei MZ?

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 12:09
Beiträge: 968
Themen: 26
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

was für infos suchst du? sieh mal hier:

http://www.fh-zwickau.de/ftz/mitglied_s ... dT1999.pdf

jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 18:03 
Hermann hat geschrieben:

142Nm Drehmoment bei 3400U/min aus 1280ccm und sind ein Wort

Tjoa..dann bleibt ja nur noch die Frage: wie krieg ich DAS ding in den ETZ Rahmen rein? ;)

jot hat geschrieben:
moin,

in zwickau ist druckstoss-einspritzung für die mz entwickelt worden, ohne erfolg, die intelligenz ist natürlich die direkteinspritzung, also nach as. in den ansaugtrakt einzuspritzrn ist spielerei, ohne verbesserung des abgasverhaltens, da die spülverluste weiterhin bestehen. die motoren mit dem größten wirkungsgrad sind zweitaktmotoren, schiffsdiesel, luftgespült, direkteinspritzer, wo ist unser "seefahrer"? jot


Hier ich ;)
Also wie du schon erwähntest, fahren die Schiffsdiesel mit 2 Takten.
Allerdings sind die meist im Prinzip wie ein 4dägger gebaut. Wir fahren Diesel mit Nockenwelle und Auslassventilen. Die Schlitzgesteuerten haben sich auch in der Schifffahrt nicht durchgesetzt. Die älteren Diesel haben noch eine Nockenwelle und Einspritzpumpen. Die neuen haben allerdings schon ein "commonrail" ähnliches System. Die benutzen sogenannte Boosterpumpen und die halten in nem Rohr den Druck andauernd aufrecht. D.h. is im Prinzip nen Common Rail, darf aber nicht so heißen.
Wie man den Rückstau vielleicht noch erhöhen könnte und dabei aber trotzdem mehr Leistung raus kriegt, wäre ein Turbolader. Die alten Diesel hatten auch schon Turbos. Das wär mal ne Möglichkeit. Ansonsten wüsst ich jetzt nicht, wie die den Staudruck hingekriegt haben. Außerdem bin ich schon auf nem 25. JAhre alten Diesel mitgefahren und das war schon ein direkteinspritzer(wobei ich das Faktum nochmal nachprüfen werde). Also können wir uns wegen des Aufwands da leider nicht so richtig die Lösung abkucken. Meine Idee wäre wirklich nen Turbo, weil wir dadurch den Staudruck aufrecht erhalten könnten und gleichzeitig die "Atmung" der Emme erleichtern.

Wobei ich in Hinsicht "Wirkungsgrad" noch was anmerken muss: ein Schiff hat keinen Motor (oder ne Hauptmaschine), ein Schiff hat ein AntriebsSYSTEM! Die Dinger haben so einen hohen Wirkungsgrad, weil man viele Sachen, die der Motor erzeugt auch noch weiter nutzt. Da wäre zum Beispiel das Kühlwasser. Wenn es erwärmt wurde, wird es dazu genutzt Seewasser zu verdampfen und damit Frischwasser zu erzeugen.
Die Abgase treiben die Turbos an, is ja klar. usw. usw.
So nu wisst ihr, warum der Wirkungsgrad so hoch ist ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2007 19:16
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45
jot hat geschrieben:
moin,

in zwickau ist druckstoss-einspritzung für die mz entwickelt worden, ohne erfolg, die intelligenz ist natürlich die direkteinspritzung, also nach as. in den ansaugtrakt einzuspritzrn ist spielerei, ohne verbesserung des abgasverhaltens, da die spülverluste weiterhin bestehen. die motoren mit dem größten wirkungsgrad sind zweitaktmotoren, schiffsdiesel, luftgespült, direkteinspritzer, wo ist unser "seefahrer"? jot


Ich weiß, dass, zumindest bis Mitte 2005, noch intensiv an der FH Zwickau an neuen 2-Takt-Konzepten geforscht wurde. Ein oder zwei meiner Studienkollegen haben Studien- bzw. Diplomarbeiten darüber geschrieben. Federführend war Prof. Stücke, ein ehemaliger Mitarbeiter der Fa. Stihl. Ich denke, dass er noch in dieser Richtung tätig ist.

_________________
Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 12:09
Beiträge: 968
Themen: 26
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

das ist richtig, doch sind das zwei paar schuhe, das hat mit dem druckstoß nichts zu tun, die emissionen...(am untersuchungsobjekt sind einspritzungen gescheitert), die einspritzsache ist vornehmlich im ftz e.v. untersucht worden, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 15:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
jot hat geschrieben:


Äußerst interessant dieser Link. Den werd ich mir mal in ruhe durchlesen.
Danke dafür


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2008 22:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Lemmy hat geschrieben:

Hier ich ;)
Also wie du schon erwähntest, fahren die Schiffsdiesel mit 2 Takten.
Allerdings sind die meist im Prinzip wie ein 4dägger gebaut. Wir fahren Diesel mit Nockenwelle und Auslassventilen. Die Schlitzgesteuerten haben sich auch in der Schifffahrt nicht durchgesetzt. Die älteren Diesel haben noch eine Nockenwelle und Einspritzpumpen. Die neuen haben allerdings schon ein "commonrail" ähnliches System. Die benutzen sogenannte Boosterpumpen und die halten in nem Rohr den Druck andauernd aufrecht. D.h. is im Prinzip nen Common Rail, darf aber nicht so heißen.
Wie man den Rückstau vielleicht noch erhöhen könnte und dabei aber trotzdem mehr Leistung raus kriegt, wäre ein Turbolader. Die alten Diesel hatten auch schon Turbos. Das wär mal ne Möglichkeit. Ansonsten wüsst ich jetzt nicht, wie die den Staudruck hingekriegt haben. Außerdem bin ich schon auf nem 25. JAhre alten Diesel mitgefahren und das war schon ein direkteinspritzer(wobei ich das Faktum nochmal nachprüfen werde). Also können wir uns wegen des Aufwands da leider nicht so richtig die Lösung abkucken. Meine Idee wäre wirklich nen Turbo, weil wir dadurch den Staudruck aufrecht erhalten könnten und gleichzeitig die "Atmung" der Emme erleichtern.

Wobei ich in Hinsicht "Wirkungsgrad" noch was anmerken muss: ein Schiff hat keinen Motor (oder ne Hauptmaschine), ein Schiff hat ein AntriebsSYSTEM! Die Dinger haben so einen hohen Wirkungsgrad, weil man viele Sachen, die der Motor erzeugt auch noch weiter nutzt. Da wäre zum Beispiel das Kühlwasser. Wenn es erwärmt wurde, wird es dazu genutzt Seewasser zu verdampfen und damit Frischwasser zu erzeugen.
Die Abgase treiben die Turbos an, is ja klar. usw. usw.
So nu wisst ihr, warum der Wirkungsgrad so hoch ist ;)


Tach auch Klemmky, olle Bilgenkrabbe !

Wo wir bei der Seefahrt sind , der (Benzin) 2takter lebt noch ,
vielleicht sollte man da mal nach Teilen sehen?:

http://www.wmslarisch.de/evinrude.htm

http://www.stockmann-boote.de/index.php ... e.php&ID=1

die Technologie kommt aus D:

http://www.ficht-gmbh.de/

Reinhold Ficht ist bereits seit Jahrzehnten in der Entwicklung von Fahrzeugen und Motoren tätig. Wichtige Aufgaben waren dabei die Entwicklung einer Hochdruckeinspritzanlage für Zwei-Taktmotoren oder der Bau eines vibrationsarmen Motors. Für seine Arbeiten bekam Reinhold Ficht zahlreiche Preise und Auszeichnungen, wie z.B. die Rudolph Diesel Medaille in Gold (1986) und den Philip Morris Forschungspreis (1988) für seine Motorenentwicklung.

die (Einzel-)Hubräume der E-tec Motoren sind größer , die Drehzahlen passen zu MZ....

haut rein - oder man baut um ein Außendorderinnenleben nebst Zylindern einen neuen MZ Motor herum...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 11:34 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Jonas, wahrscheinlich denkst Du auch nur mit Graußen an die 3 Unterbrecher im F 102 zurück? war das beim Wartburg auch so ein Mist?

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 12:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 09:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
mecki hat geschrieben:
Hallo Jonas, wahrscheinlich denkst Du auch nur mit Graußen an die 3 Unterbrecher im F 102 zurück? war das beim Wartburg auch so ein Mist?


Also ich weiß ja nich wie's beim F102 aussieht aber der Wartburg/B1000 hat im Regelfall 3 Unterbrecher+Zündspulen, im Prinzip 3 Mz-Zündungen, aber es funktioniert 1a...

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 22:48
Beiträge: 592
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Es geht bis 380ccm mit Serienhub und 440ccm mit 75mm Hub. Beim Zylinder würde ich für solche Umbauten jedoch nur den älteren Zylinder mit umgossenen Stehbolzen nehmen. Als Kolben dient da ein Wössner mit 86,42mm Durchmesser und 18mm Kolbenbolzen. Die Buchse ist wiedermal vom Traktor.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2008 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 12:09
Beiträge: 968
Themen: 26
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

man kann die büchsen auch preiswert giessen lassen, habe ggg 70 genommen, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hubraum
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 00:42 
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:
Ich habe lange und begeistert den F 102 mit 1200ccm gefahren, (...)

Der modernste DKW aller Zeiten - mein Traum-Oldtimer :)
Den würde ich gern mal testen ...

http://www.youtube.com/watch?v=40o7zfwCEE4&NR=1


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: F 102
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 07:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Der Arbeitsaufwand beim Einstellen der drei Unterbrecherkontakte war beim F 102 und bei meinem Pierreux President (Wartburg) der Gleiche, auch das Konzept. Vorne war nach dem Öffnen zweier Abedeckungen dann die Unterbrechergrundpaltte zugänglich, der Kontakt des ersten Zylinders war fest auf der Platte, so dass diese zum Einstellen verdreht werden musste, die beiden anderen Zündzeitpunkte wurden danach einzeln eingestellt. Zum Schluß war das einmal im Monat ein Arbeitsaufwand von knapp einer Stunde. Wobei ich eher der Typ bin, der langsam arbeitet und lieber dreimal hinschaut, ob alles richtig ist.......


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 21:35 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Hat jemand ggf. schon mal überlegt die Buchse ganz wegzulassen und stattdessen die Laufbahn hart zu verchromen, so wie mein Vespazylinder (Pinasco)?
Ob das geht?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 22:12 
Offline

Registriert: 10. November 2007 16:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Das Problem dabei ist, dass dann ja unten der stützende Teil der Buchse fehlt und dann kippelt der Kolben in UT extrem. Wenn dann könnte man eine Alubuchse einsetzen und diese dann mit Hartchrom oder besser Nikasil beschichten lassen. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 17:39 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Stimmt, da war noch was..

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 18:00 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 13:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ich habe einen schlitzgesteuerten 350 ccm 1 Zylinderzweitaktmotor,fahrtwindgekühlt.
Leistung 30 PS.34mm Vergaser.Dieser Motor ist in allen Teilen wesentlich
robuster ausgelegt als MZ.Konstrucktionszeitraum 1977.H-D Cagiva hat das Teil gebaut.Die Kurbelwelle ist in allen Hauptmaßen stärker bei geringerem Gewicht.
Das Gehäuse ist wesentlich stärker an den Hauptlagern verstebt.
Vergesst ein aufbohren über Serienmaß.Da gibt es Bruch.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 151 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de