Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 06:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2009 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Guten Morgen, zusammen.

Seit sechs Tagen fahre ich nun mit den Beinschildern an der TS herum und muss sagen, dass ich nahezu rundum zufrieden bin mit ihnen.
Der Durchzug leidet nicht, wie ich anfangs befürchtete und zur Höchstgeschwindigkeit kann ich momentan nur sagen, dass ich einmal 115km/h fuhr, auch das ohne Probleme. Bei der Kälte fahre ich nicht so gerne schneller , das kühlt doch mehr aus.
Zwischen im Stau stehenden Autos kommt man wie gehabt gut durch, Bordsteine kann man auch hinauf- und hinabfahren.
Der erste Spritverbrauch: 4,3 Liter auf 100km, muss dazu aber erwähnen, dass mein unmittelbar davor liegender Verbrauch ohne Beinschilder bei 4,2 Liter auf 100km lag und ansonsten bei 3,7-3,9 Litern liegt. Also kann man den Mehrverbrauch wohl eher auf die kalten Temperaturen schieben als auf die Beinschilder, was aber nicht heißt, dass der Verbrauch mit den Beinschildern nicht doch höher ausfallen kann, muss einfach noch eine Weile damit fahren.
Zur Optik ist zu sagen, dass die TS irgendwie uriger, und wie Lorchen einmal sagte, "altbackener" ausschaut. Eine Mischung aus Roller, Motorrad und Traktor oder so ähnlich.

So, und nun das Problem bei der Sache:
Räuchermännchen. Ich bin nun ein wandelndes ergebirgisches Räuchermännchen! Mein Rucksack stinkt nach jeder Fahrt enorm nach Zweitaktabgasen, nach jeder noch so kleinen Fahrt. Ich musste ihn gar schon ausquartieren. Habe ich ihn nicht auf dem Rücken, so ist es die Rückseite meiner Jacke, die betroffen ist. Und die Rückseite meines Helmes. Das ist schon ein enormer Gestank und nervt irgendwie.
Fakt ist, dass ich jedes Beinschild noch ca. 2-3 cm weiter hineinschieben muss, sie sind noch nicht ganz reingeschoben, und dass es dann vielleicht etwas besser wird, glaube aber nicht so recht daran.

Sollte ich wohl ein Röhrchen in den Auspuff stecken, das nach unten zeigt? Manche Gespannfahrer machen doch Ähnliches, oder?

Vielen Dank für Antworten, viele Grüße und :tannenbaum: :snowman:

Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2010 17:10 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
ein "90mm" Ofenrohr, mit 90Grad Winkel passt genau und hat an meinem Gespann Wunder gewirkt. Mein Sohn ist nicht mehr im Beiwagen eingeschlafen, und die Sozia roch auch nicht mehr nach Addinol....
Schau mal beim Ofenbauer vorbei, das kost nicht viel.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Moin,

das Ofenrohr muss rechtwinklig nach oben, etwa 2 Meter :mrgreen: Und obendrauf ne Regenklappe :twisted:

Grüße,
Jens

P.S. Sorry, die Vorlage war zu steil...


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 07:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
Abhilfe schafft ein 15 cm langes Diffusorstück.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
MZETZ150 hat geschrieben:
Abhilfe schafft ein 15 cm langes Diffusorstück.


Was ist ein Diffusorstück ?


Habt ihr mal auf das Fred-Eröffnungsdatum geschaut? :tannenbaum: :snowman: :tannenbaum: :snowman: :tannenbaum: :snowman: :santa: :loldev:

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 12:39 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Ein Diffusiert die Abgase.....

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 12:44 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na da sind wir aber schlauer :D
Mich würde aber auch interessieren wie das ausschaut
und funktioniert bei der MZ.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ein Diffusor is eigentlich ein umgekehrter Trichter, dh. es kommt zum "dünnen" Ende rein u geht demzufolge zum dicken raus. Einen Trichter hinten an ner MZ stell ich mir reichlich gewöhnungsbedürftig vor...

Eichy´s Methode hab ich schonmal irgendwo gesehn (ggf sogar hier im Forum? - kein Plan :nixweiss:) u scheint das einfachste u günstigste zu sein :D Was sagt aber die Rennleitung dazu? Ich geh mal nich davon aus, dass ein Ofenrohr TÜV-tauglich is :mrgreen:

Ich fahr mit Knieblechen an der Hufu-TS u würd sie für kein Geld der Welt missen wollen :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 17:00 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Gespann Willi hat geschrieben:
Na da sind wir aber schlauer :D
Mich würde aber auch interessieren wie das ausschaut
und funktioniert bei der MZ.
Guden Willi

Aus: http://eichy.de/mzseite2.htm

Bild

Bild

Hallo Willi,
Ja, es funktioniert. Das Rohr ist am Ende etwas flachgedrückt, weils Garagentor immer draufknallte beim zumachen (war noch in meiner "alten" (Norm-Garage)). Wie schon erwähnt, nicht 100%ig aber besser als vorher. Gut, wenn die Sozia nicht so nach Addinol riecht :oops:
Aber eigentlich gings ja um Beinschilder...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Hallo!

Auf meinem Bild ist beides zu sehen, Auspuff-,,Diffusor" und Knieblech. Im Fred geht es ja im Eröffnungsbeitrag um beides.
Das Gummi auf meinem Rohr :D ist optisch auch nicht sehr ansehnlich, zumal ein Dosenfahrer garnicht diese Problematik nachvollziehen kann und ich schon gefragt wurde, was der Sch... denn soll :cry: .
Ohne diese Umleitung der Abgase habe ich auch große Probleme mit der Rauch-u.Geruchsbelästigung. Die Kombi stank nach Qualm und ich hatte sogar Atemprobleme. Zumal ich noch eine Frontverkleidung zum Wetterschutz an meinem Gespann habe(siehe Gallerie). Dieses wird auch im Winter von mir gefahren, ja auch im letzten und das täglich um zur Arbeit zu fahren! Und weil es ein richtiger Winter war, hat es auch noch Spass gemacht ;D :ja: .
Im anderem, ,,wiederentdeckten" Fred über Beinbleche wird beklagt, dass bei Nässe der linke Fuß/Wade nass wird. Auch dieses kann ich bestätigen und es mir nur durch Windverwirbelungen erklären. Aber warum dann auch bei einer Solo mit TS-Kniebleche? :nixweiss:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
mutschy hat geschrieben:
Eichy´s Methode hab ich schonmal irgendwo gesehn (ggf sogar hier im Forum? - kein Plan :nixweiss:) u scheint das einfachste u günstigste zu sein :D Was sagt aber die Rennleitung dazu? Ich geh mal nich davon aus, dass ein Ofenrohr TÜV-tauglich is :mrgreen:
Gruss

Mutschy



Mueboe hat sowas an seiner Camilla :ja:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 21:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
oder so


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Also, so ein Abweiserrohr wie et hier auf den Bildern erscheint hilft nur was gegen die Verwirbelungen beim Sitcar. Dominik hilft das bei seinen Beinblechen nix. Da muss wirklich so eine Anlage wie Jens sie beschreibt her. Beinbleche (und übrigens auch Windschilder) ziehen die Abgase rein und auf Rücken und Helm. Dat ist halt so mit die Strömungen und bei Zweitakters stinken die Rückstände / Ablagerungen halt. Bei Viertakters ist das genauso, stinkt aber nicht so ganz so schlimm. Da muss man mit leben und halt abwägen was man will: ohne Winddruck und damit ohne Kälte, dafür mit Abgasgestank oder Wind und ohne Geruch. Übrigens: Kutscherdecken halten, so sie gut gemacht sind, auch die Kälte ab, haben aber nicht so die Strömungsverwirbelungen wie Beinbleche, ergo kein Geruch.

Schöne Grüße

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 00:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Beim PSW Gespann mit Beinschildern habe ich immer nach Zweitakter gerochen. Beim LSW Gespann mit Beinschildern nie.

Mit vollsynthetischem Zweitakteröl 1:100 minimiert sich das drastisch.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2010 21:27
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32

Skype:
jigsaw_ef
Hier mal ne schöne Anleitung zum Thema : Klick

_________________
Gruß Sascha


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Beinschildern
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2010 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2009 20:44
Beiträge: 166
Themen: 5
Bilder: 5
Wohnort: Berlin
Ich habe an meiner RT auch Kniebleche dran aber zusätzlich noch eine Kniedecke.
Dadurch vermindern sich die Verwirbelungen und man kann bis Null Grad noch mit Jeans fahren.
Dazu noch Lenkerstulpen, so komme ich durch den Winter


Fuhrpark: MZ 125/3 Bj1960, MAW50 Bj ca 1957, Вятка 150м (Vjatka)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de