Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 01:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 09:25 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Morgen, bin auf folgendes Problem gestoßen und zwar wollte ich meine 150TS etwas schneller machen und 2 oder wenn der platz reicht auch 4 zusätzliche Überströmer zufräsen, aber da die Alugußwandung so gering ist kommt man auf keinen gescheiten Quwerschnitt oder man bohrt gleich durch. Hab auch schon probiert alu zwischen den Kühlrippen aufzuschweißen, das Ding sah aber danach nettmehr so doll aus.Auserdem sollte der Zylinder optisch "orginal" erhalten,da ich auch den Weg schon im sinn hatte wie man das bei der Pappe macht-abfräsen Platten aufschrauben fertig,aber optisch na ja- .Achja wollte nochmal wissen ob man die Laufbüchse wie beim S51 auspressen kann oder ob die struckturiert ist. Danke schonmal im Vorraus und good bike


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 20. Januar 2010 09:41 
Die Buchse ist fest und geht nicht raus. (außer ausdrehen und neue einschrumpfen :wink: )
3. & 4. Überströmer zuerst vorbohren, dann kannste fräsen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 37
Hi Magsd,
warum fragst du nicht meinen Bruder(ZxMadx),der ist doch gerade dabei, deinen ETZ Zyli zumachen (der ist jetzt schon beim schleifen), es gibt bestimmt ne Möglichkeit da Leistung herrauszuholen z.B. den Zyli wie schon erwähnt, ausdrehen und ne neue Laufbuchse drehen und einschrumpfen, der Rest ist dann ein Kinderspiel. Diese Methode haben wir schon bei der Simson angewand, statt der üblichen 50ccm (38er Bohrung) haben wir dank einer neuen Laufbuchse 100ccm (54er Bohrung)aus dem originalen Zyli herausholenkönnen(ohne Probleme), bei diesem Hubraum kommt man aber schon langsam an die Grenze des machbarem. Von außen gibt es keine sichtbaren unterschied zu einen 50er Zyli,also totale originaloptik,wenn du dann noch den BVF Vergaser innen ausdrehst ist die sache perfekt.

LG Tom

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Und wenn ihr mal die uralte Tuninganleitung zu Rate zieht,
die in der die Veränderung der Kanalformen sowie der Umbau des Auspuffs beschrieben sind?? :wink:
Mehr Kanäle - das heisst doch meistens auch: untenrum kaum Drehmoment, dafür mehr Leistung oben.
Nicht wirklich optimal bei ner Viergang, wenn ihr nach dem Schalten jedes Mal auf Leistung warten dürft.
Und 6 Kanäle - bei ner TS? :cry: Vielleicht mit Membran... :mrgreen:
Viel hilft nicht immer viel.
(Nein, ich bin kein Feinabstimmungsgegner, nur mit Kanonen auf Spatzen schiess ich nicht gern...)
Hast Du schon mal über Gewichtsverringerung an den drehenden Massen, Optimierung des Kanalverlaufs/-größe und des Ansaug-/ Abgastraktes gedacht?
Das ist unauffälliger und bringt schon ein wenig.
Ansonsten hör Dich mal in der Ricken-Rennszene um, die fahren auch diese Motoren...
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 11:02 
@mzts1250: ich bin doch Motormäßig bestens versorgt, ich wollte nur dem Threadersteller einen Hinweis geben.
Wobei hier vielleicht auch die Empfehlung nicht schlecht wäre den Motor in Ruhe zu lassen, wenn er schon so fragt. :wink:

@zweitaktschraubaer: die "Tuninganleitung" ist doch das Papier nicht wert auf dem es gedruckt wurde.
Da werden Motordaten vom MM und EM150 gemischt - und dann soll die Höhle vernünftig laufen? ;D

Gewichtsverringerung an den drehenden Massen, Optimierung des Kanalverlaufs/-größe und des Ansaug-/ Abgastraktes - an meinem Motor ist das alles schon längst erledigt.

Darf ich mich jetzt am 8 Kanal versuchen?
Die Formel dafür war doch Leistung = Anzahl der Kanäle x Lautstärke, oder? *duckundwech*

:runningdog:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Bin auch schon seit längeren am überlegen einen TS 150 Motor etwas anzuschärfen. Habe eine DDR Anleitung im Netz gefunden wo man durch optimierung der Kanäle ca. 16 PS erreicht, ohne zusätzliche Kanäle einzufräsen. Dieses in Verbindung mit dem orginalen 24N2-1 Vergaser, der auf 27 mm aufgedreht werden muss, ist eine von außen bis auf einen Sportluftfilter orginale Geschichte.

http://www.ostmotorrad.de/download/tunning.pdf


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 37
@magsd: ups da bin ich wohl in den Zeilen verruscht, sorry hierfür. Kam mir auch schon irgendwie komisch vor?

denke, dass dein Zyli spätestens nächste Woche fertig wird,kannst ja au mit meinem Bruder schreiben!!!

LG Tom

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin nochmal!
@magsd: ääätsch, meine ist ein getuntes PDF, kein Stino-Papier! :mrgreen: (Aber Du hast Recht, es ist wirklich alles durcheinandergeworfen...nicht wirklich hilfreich/glaubwürdig).
Schade dass die englischen Jungs sich nicht mit den kleinen Modellen befassen, die haben ja schon ein paar schöne Dinger in ihrer Rennserie.
Das Beste is vielleicht das Vorhandene optimal zusammenzubauen und fertig...
Keine Ahnung, bin ja kein Tuner im eigentlichen Sinne...
Aber laut sollte es zumindest sein - das ist* schneller! 8) *subjektiv :yau:
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 16:25 
magsd hat geschrieben:
Die Formel dafür war doch Leistung = Anzahl der Kanäle x Lautstärke, oder?


Leider noch nicht ganz richtig, die Lautstärke geht doch im Quadrat ein ... :oops:

:mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 21:37 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Das bei nem S51 eine 100ccm laufbüchse rein geht und was man da noch so alles machen kann weis ich auch,hab das in den letzten Jahren recht intensiv an solchen Zylindern betrieben aber das problem das ich immer noch habe das die Wandung um irgendwas zu fräsen einfach zu dünn ist, mir bringt das ja auch nichts wenn da zwar 2 zusätzliche Kanäle drin sind aber vom Quwerschnitt so mikrig das nichts rausspringt.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 21. Januar 2010 23:13 
Mal ein anderer Gedanke - warum belässt du es nicht bei 2 Kanälen?
Damit lassen sich auch schöne Ergebnisse erzielen und es wäre mit Sicherheit auch einfacher umzusetzen wenn die Platzverhältnisse im TS Zylinder wirklich so schlecht sein sollten. Habe leider keinen hier um nachzuschauen... ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 06:43 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Selbst verständlich werde ich mich jetzt mit den vorhandenen Kanälen begnügen,hätte doch sein können jemand weiß Rat.Wer mal die Möglichkeit hat der soll das mal probieren.Ich geh mal dovon das es aber warscheinlich nur beim 125er geht.Werde jetzt anfangen strömungsgünstig zu optimiren.Hat manchmal jemand ne Zeichnung oder Maße für Ein-Auslaß und Überströmer (Quwerschnitt/Einströmwinkel) um da noch was ruszuholen.
Danke schonmal im Vorraus


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 37
Hi marz, wenn du möchtest kannst du mir mal alles daten von einem TS Zyli durchgeben (Bohrung,Hub, Steuerzeiten original) könnte dann mal meinen Bruder anhauen,dass er dir mit seinem Programm verschärfte steuerzeiten ausrechnet.

LG Tom

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 18:35 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Schau heute oder morgen gleichmal wo ich das gleich hab.Danke für das Angebot :D


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 22:06 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Finde leider keine Daten dazu.Hab jetz aber sone Anleitung bekommen mit Maßen bekommen ,ich werd die aber erstmal studieren ob das i.o. ist.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 22:45 
Wie Anleitung?

Gradscheibe ausdrucken und messen ... ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 06:57 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Ja genau is zwar nicht optimal hab aber bis jetzt ach noch nie was anderes gesehen.Reiß mir die Winkel immer auf die Stirnseite von nemm Zylinder aus alu an den ich aufs Schliffmaß
dehen lass und leg dann kleine Lehren ein ,geht eigentkich ganzgut wird auch gut gleichmäßig.Wenns was anderes gibt bin ich natürlich interessiert :vielposten:


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: Gruibingen
Alter: 37
Hi, ich könnte daheim auch mal nachschauen ob ich was finden kann,zwecks steuerzeiten und so, ich meine zu wissen dass diese Daten im Wilkschreis Gelben Schrauberbuch drinstehen.

LG Tom

PS: @marz, hättest du interesse an einen Tuning deines Ts Zylinders?

_________________
"MZ- für Männer die fahren können"


Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 12:42 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Ja klar will se ja bissel schneller machen.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 01:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 587
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Nen paar vernünftige Winkel und Querschnitte bringen Dich dort wesentlich weiter al 4 oder 6- Kanal :roll:

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 08:52 
Offline

Registriert: 18. Januar 2010 18:49
Beiträge: 40
Themen: 7
Wohnort: Lößnitz
Alter: 38

Skype:
marz
Werd ich jetzt ach machen,hab ja jetzt ne Anleitung bekommen(könnte man das auf de TS so übertragen) und wollte mal wissen ob die was taugt.Rein von den Themen die dort behandelt werden einleuchtend aber mich verwundert das es nur eine Abwicklung mit Maßen für 125 und 150er gibt das heißt wenn man das so machen würde wären trotz anderer Hubräume die Quwerschnitte von Ein-Auslass und Überströmern gleich,irgendwie komisch. :confused:
Hab mal noch ein Foto vom Deckblatt hochgeladen,vieleicht kennt das jemand und kann mal ne Einschätzung dazu geben :coffee:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ1980;Simson Star,S51,KR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Überströmer fräsen TS150
BeitragVerfasst: 30. Januar 2010 08:59 
Besorge dir BÜCHER (Rieck, Jennings Tuner's Handbook, ...) um dir Theorie anzueignen und nicht diesen Mist.
Damit wirst du wesentlich weiter kommen als mit der "Tuninganleitung".

Und nein, man kann die Informationen (wenn sie denn stimmen würden) nicht vom MM150 auf den EM150 übertragen.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de