Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 21:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 15:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Da es noch ein oder zwei Leute interessieren könnte, ein paar auch grundsätzliche Bemerkungen öffentlich.
Ausgangspunkt war ein ersteigerter 4K, der sauber bearbeitet leider trotzdem den Erwartungen nicht gerecht wurde.
Mit der Gradscheibe als Gehilfin wurden ein paar kurze detektivische Ermittlungen getätigt, die schon recht aufschlußreich waren.
Gemessen wird übrigens mehrmals, dann gemittelt.



Zuerst kurzer Exkurs.
Werksangabe für Steuerwinkel MM125 und MM150 /2 und /3
A - Ü - E 165 - 115 - 150
Damit VA (Vorauslaß = Winkel, bei dem A geöffnet, Ü noch nicht geöffnet) = (A-Ü)/2 = 25°

Das Verhältnis Hub-Bohrung ist quadratisch (Hub 58mm, Bohrung 56mm), damit ist der Motor kurzhubig. Bei einem kurzhubigen Motor wirken sich gegebene SZ milder aus als bei einem langhubigen, weil ein im verhältnis größeres Volumen befüllt werden muß.
Es bedeutet u.a. auch, daß Abweichungen von 1-2° im weißen Rauschen untergehen und keine Auswirkung auf die Performance haben.

Kurzer Überschlag zur ESZ: Faustformel zur Ermittlung der ESZ := (A+ Ü)/2
Hier würden also theoretisch 140° reichen, trotzdem wurden ab Werk 150° spendiert - eine Idee dazu:
Der Einlaß sitzt sehr weit oben, im OT hat das Hemd kaum Überlauf, also ist die effektive Zeit, die der Einlaß komplett geöffnet ist, sehr gering. Die verlängerung der ESZ auf 150 kompensiert es.
Die hohe Einmündung des Einlasses ist auch der grund, warum konstruktiv kein Platz für die Einarbeitung eines klassischen C-Stützkanals ist.


Nun zur Praxis, zuerst wurde ein originaler MM150/3 vermessen mit dem Ergebnis
170 - 117 - 152
Die Abweichung der ASZ ist beachtlich. Tatsächlich so hohe Serienstreuung bei den kleinen TS-Motoren?
Der zylinder dürfte sehr ordentlich gehen, denn die SZ entsprechen denen des EM 150.2 (169.5 -114-151)


Damit endlich zum 4K, bei dem 172.5 - 122.5 - 150.5 festgestellt wurde.
Zuerst fällt auf, daß die ESZ nicht mitgewachsen ist (der Einlaß wurde auch nicht verbreitert, sondern nur etwas geglättet).
Das ist aber nur das "kleinste" Problem.
Die ASZ ist ungefähr auf dem Niveau des EM.2 geblieben, so daß schon mit keinem nenneswerten Drehzahlzuwachs zu rechnen ist.
Er kann aber sowieso nicht kommen, weil der Vorauslaß bei äußerst mageren 25° geblieben ist.
Bei verwendung des Serienauspuffs fehlt beim Öffnen des Auslasses damit der genügend hohe Unterdruck, um das Altgas schnell abzuziehen und Frischgas aus dem Kurbelhaus nachzuziehen.
Für das Erreichen höherer Drehzahlen ist also der Gaswechsel zu langsam und es fehlt benötigtes Frischgas.

Einfache Abhilfe durch Anheben der ASZ um bspw. 10° + X und Anpassung der ESZ.
Bei reiner Kürzung des Hemds müßten grob über den Daumen gepeilt am Kolben etwas um die 5mm weichen.
Diskussionswürdig bliebe, ob damit nicht die gefahr droht, daß der Kolben durch verringerung der Führung verkippen und damit unsanft auf die Einlaßunterkante knallen könnte.

Die Kopfkontur des 4K-Zylinderdeckels wurde auf eine höhere verdichtung angepaßt.
Der Brennraumdurchmesser beträgt damit ca. 36mm, das entspricht einem quetschflächenanteil von ca. 58%.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 15:42 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 15:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Kleine Anmerkung, bei 58/56 Hub/Bohrung ist der Motor langhubig.
5mm Hemdwegnahme erscheinen mir gefühlsmäßig zuviel, das müssten dann schnell 160° übersteigen ohne gerechnet zu haben, ich glaube mich eher an ca 3-4mm zu erinnern.
Die Führung des einlassseitigen Hemdes wird nicht großartig minimiert weil man seitlich des Einlasskanals das Hemd original lang lässt, so entstehen kleine Stützflächen, zudem ist das Hemd mit erinnerungsmeäß ca 62mm Länge seriell schon sehr lang, keine Gefahr. Der Einlass war im unteren Drittel seiner Höhe etwas verbreitert, die serielle V Form verrundet, ähnlich der Vorauslassfläche.

MfG


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 16:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Schönen Dank dir fürs Ergänzen und Berichtigen.

cib hat geschrieben:
Kleine Anmerkung, bei 58/56 Hub/Bohrung ist der Motor langhubig.

Stimmt, Hub > Bohrung und damit langhubig. Also korrekt formuliert - mit dem fast quadratischen Verhältnis wirken sich gegebene SZ milder aus als bei Hub >> Bohrung.

cib hat geschrieben:
5mm Hemdwegnahme erscheinen mir gefühlsmäßig zuviel, das müssten dann schnell 160° übersteigen ohne gerechnet zu haben.

Ja - hab auch nicht gerechnet, ginge aber in Richtung 165° - wäre also zuviel ESZ deiner Einschätzung nach.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 20:42 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 22:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Da es noch ein oder zwei Leute interessieren könnte, ein paar auch grundsätzliche Bemerkungen öffentlich.
Ausgangspunkt war ein ersteigerter 4K, der sauber bearbeitet leider trotzdem den Erwartungen nicht gerecht wurde.


Ja diese Zylinder sind für 4 Kanal eher ungeeignet. Die Optimierung der vorhandenen 2 Ü.Kanäle sowie Einlaß und Auslass bringen den gewünschten-mehr Erfolg.

Fahr bzw Gehörprobe! gefällig? > http://www.youtube.com/watch?v=n0FEO7wr8YE

Die ersten drei Runden lieg ich vorn. :lach:

Kolbenhemd max. 2,5 mm +/- 0,2 mm. wegnehmen.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2010 11:47
Beiträge: 116
Themen: 2
Wohnort: Zwickau
Alter: 46
ETZploited hat geschrieben:
Der Brennraumdurchmesser beträgt damit ca. 36mm, das entspricht einem quetschflächenanteil von ca. 58%.

Das ist viel zu viel, weil zu heftig gequetscht wird. 45% wären besser, dann wird der Brennraum viel flacher und damit besser gespült.

Gruß


Fuhrpark: .
Honda VTR 1000 SP1/ '00
Suzuki RG85 SimsonGP Umbau '10
Simson SR2E Speedway-Militär Umbau/ '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 22:38 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 15:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Siehste, das wollt ich noch ergänzen, wusste doch dass da boch irgendein Punkt war. Also alles zusammen ca 3-4h Arbeit investieren und das Teil sollte deutlich besser gehen als zuvor.


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2013 22:52 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 22:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
ich wollts net schreiben...siehe fleischzylinder^^... :wink:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de