Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. November 2014 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Moin, ich hoffe mal, dass ich hier in der Kategorie richtig bin und die Fragen nicht allzu dumm sind.

Beim benzinquatschen in der Schraubergarage sind ein Freund und ich, angesichts meiner rumstehenden RT/3, auf das Thema Rennsport mit der RT gekommen.
Damit einhergehend kam die Frage nach den Fahrwerken der entsprechenden Maschinen auf, da wir uns jetzt nicht vorstellen konnten mit dem orginalen RT-Fahrwerk >120Km/h zu fahren. Die Bremse ist ja bis zur TS250/1 die Gleiche, sollte also reichen. Teilweise habe ich hier schon Umbauten auf TS/ETZ-Gabeln mit Steuerrohrumbauten gesehen, aber sonst tappe ich noch im dunkeln.

Weiterhin kam die Leistungsfrage auf. Ich habe hier schon die ein oder andere Renn-RT gesehen, mit Drehschiebern und allem was dazu gehört. Im Straßengebrauch darf ja auf den MM125/1 (8,5PS) umgebaut werden und einige fahren ja auch den MM150 (10PS). Allerdings glaube ich kaum, dass damit jemand in sachen Renntrimm rumeiert.

Daher mal so meine naiven Fragen an die RT-Spezis, die sich ja evtl. auch Teilweise auf die Straßenmaschinen übertragen lassen.
Was habe ihr fahrwerksmäßig so optimert? Ich hoffe, ihr gebt ein paar Tipps und Kniffe preis...
Wie habt ihr eure Motoren modifiziert und was leisten diese so? (Es geht mir nicht um die letzten Details :mrgreen: )
Und zu guter letzt, hat damit eigentlich jemand eine Straßenzulassung? Von mehr als 8,5 Pferden in den Papieren habe ich noch nie was gelesen...

Besten dank schonmal für eure Zeit,
Phil

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2014 17:05 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Fahrwerk > gekürtze Jawa Gabel.

Hinten bleibt Geradfederung, der Umbau auf RT Schwinge ist zu aufwendig.

Deswegen steht bei uns schon ein 175er Jawa Rahmen bereit. Wir haben usn für diesen Weg entschieden. Rein aus fahrtechnischen Gründen.

Unser Drehschieber leistet ca 18-20 PS. Nur durch das 4 Gang Geriebe etwas schwer zu fahren da das nutzbare Drehzahlband recht knapp ausfällt.

Wir fahren mehr nach dem Drehzahlmesser, als wie mit dem Gehör. :ja:

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2014 17:18 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Also wir haben die TS Gabel verbaut
und den TS 150 verbaut,als wir ein Gespann aufgebaut haben. :oops:
Jetz fährt die RT wieder Solo,100km h ist kein Problem
auch vom Fahrwerk nicht :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2014 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Das klingt ja mal spannend, 18-20PS mit Drehschieber... Da ist das nutzbare Drehzahlband aber extrem schmal, klingt nach Muskelkater im linken Fuß vom ganzen schalten :lach: Ist die gekürzte Gabel auch von der 175er?

Hast du mal ein Bild von deinem Maschinchen?

@Willi: Ich kann mir schon gut vorstellen, dass die TS-Gabel einiges bringt. Mit der Seriengabel wrd einem ja schon bei 80Km/h anders.
Vielleicht sollte ich mal testweise eine reinhängen...

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2014 20:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8821
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mein RT - Renner wird so schätzungsweise zwischen 11 und 15 PS haben und wurde nach den damaligen
technischen Möglichkeiten optimiert. Dazu wurde die Anleitung von Kurt Kämpf für den Motor
genutzt, die ich mal von einem befreundeten Rennfahrer als Kopie bekommen hatte. Sie besitzt keinen
Drehschieber gesteuerten Motor. Die Telegabel ist die z.Bsp. die Originale von damals, nur mit härteren/längeren
Federn drin. Die Maschine wurde als Bergrenner gefahren und hat mehrere Ritzelsätze als Zubehör,
die dann wahlweise genutzt wurden. Leider konnte ich sie bisher immer nur kurze Strecken fahren, da zuerst
die Zündanlage nicht wollte, dann meine Lust etwas weg war und ich mich auf ein anderes Projekt konzentriert
hatte. Momentaner Stand ist: sie läuft, muß aber noch genauer abgestimmt werden, denn sie geht immer mal
aus und knallt im oberen Drehzahlbereich manchmal.

Dateianhang:
Renner klein a.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2014 07:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Kleiner Einwand: Die Bremse der RT entspricht der Bremse der späteren "kleinen" MZ's, die der "Großen" haben einen größeren Durchmesser. Aber du willst ja Rennen fahren und nicht das Anhalten üben ;D

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2014 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Jo Ralle, stimmt... Hab ich gar nicht dran gedacht, haben ja sonst nur die 125er und die ES150 die 150er Trommeln vorne.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2014 18:59 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
ronin hat geschrieben:
Das klingt ja mal spannend, 18-20PS mit Drehschieber... Da ist das nutzbare Drehzahlband aber extrem schmal, klingt nach Muskelkater im linken Fuß vom ganzen schalten :lach: Ist die gekürzte Gabel auch von der 175er?

Hast du mal ein Bild von deinem Maschinchen?


Guckst Du hier > viewtopic.php?f=3&t=69573

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Schönes Mopped;-) Was hast du denn da für ne Gabel drin? Ich such ja immernoch was stilechtes, was aber bei höheren Geschwindigkeiten aber stabiler liegt und sich nicht so leicht verwindet wie die orginale RT-Gabel. Hat schonmal wer mit einem Gabelstabi für die RT gearbeitet? Der ließe sich ja recht entspannt auf einer Fräse fertigen...

Bearbeitet ihr eure Zylinder eigentlich alle selbst? Respekt, Antituning mach ich ja noch ganz galant selbst, aber beim anpassen der Steuerzeiten bin ich noch fies vor dem Lehrgeld. Hab mich zwar schon ganz gut in den Riesch eingelesen, aber die Überwindung fehlt noch;-)

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 16:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
An welcher Stelle der originalen RT- Gabel würdest du denn den Stabi einbauen wollen :gruebel:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 16:57 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ronin,
wenn ich mich recht erinnere hattest Du Dich hier im Forum mit einer nahezu originalen, authentischen RT mit schöner Patina vorgestellt. Die wird doch hoffentlich nicht Tuningexperimenten geopfert... :shock:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 19:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Als erstes solltest Du Dir die Frage stellen was Du mit dem Renner machen möchtest, bzw. wo Du starten willst. Beim ADMV Classic Cup oder bei Rennen des VFV sollte die Maschine auch mit zur damaligen Zeit erhältlichen Teilen um /aufgebaut sein um in der entsprechenden Baujahresklasse starten zu können. Das heißt z. Bsp.mit einer 35 er MZ Telegabel in der Klasse 2.1 beim ADMV CC zu starten geht schon mal nicht. Das Reglement sagt dazu folgendes:

"Bei Eigenbau Rennfahrzeugen erfolgt die Festlegung des Baujahres nach dem
Herstellungsjahr der beiden Fahrzeuggruppen in dieser Rangfolge:
1.Chassis/Fahrgestell
2.Motor bzw. Motor mit Getriebe
Alle anderen zum Fahrzeug gehörenden Teile müssen zur ursprünglichen Zeit des
Einsatzes verfügbar gewesen sein."

Die 35 er Telegabel gab es erst ab 1973 - da fuhr im Rennsport schon lange keiner mehr RT Rahmen - da waren Vollverkleidete Renner mit Eigenbaurahmen in der DDR Meisterschaft aktuell. Leider wurde in letzter Zeit oft zusammengebastelter Teilemischmasch verschiedener Baujahre als Eigenbaurenner hingestellt und diente Nachahmern als Vorbild. Aufgrund steigender Teilnehmerzahlen besinnt man sich aber derzeit im historischen Rennsport wieder auf originale Renner und gut gemachte Repliken bzw. zeitgenössische Eigenbauten.

Und ja man ist damals mit der Geradewegfederung auch mehr als 120 km/h gefahren - durch gepflasterte Kurven im Strickpulli mit Halbschalenhelm - das waren Männer die fahren konnten und keine Weicheier mit hochmodernen Fahrwerken. Auch heute macht genau das den Reiz aus solch eine Maschine am Limit im Rennen zu bewegen. Einzig Froschfotzenkombi und Integralaquarium mit ECE sind heute Pflicht, was für mich den Reiz und das Fahrgefühl erheblich schmälert und für mich ein Grund ist nicht mehr an den Rennen der beiden genannten Veranstalter teilzunehmen. Da blas ich lieber im Hemd mit Halbschale meine Teststecke lang... :wink:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Alle mal ruhig bleiben, meine RT wird nicht zur Rennemme modifiziert. Mich interessiert das Thema... Und wenn sich daraus eine authentische Fahrwerksverbesserung für meine RT ergibt, bin ich sicherlich nicht abgeneigt.

Feuereisen hat geschrieben:
Und ja man ist damals mit der Geradewegfederung auch mehr als 120 km/h gefahren - durch gepflasterte Kurven im Strickpulli mit Halbschalenhelm - das waren Männer die fahren konnten und keine Weicheier mit hochmodernen Fahrwerken. Auch heute macht genau das den Reiz aus solch eine Maschine am Limit im Rennen zu bewegen. Einzig Froschfotzenkombi und Integralaquarium mit ECE sind heute Pflicht, was für mich den Reiz und das Fahrgefühl erheblich schmälert und für mich ein Grund ist nicht mehr an den Rennen der beiden genannten Veranstalter teilzunehmen. Da blas ich lieber im Hemd mit Halbschale meine Teststecke lang... :wink:


Na ja, leben und am Leben bleiben. Da ich meinen Führerschein erst in Zeiten von 43er Standrohren und Zentralfederbeinen gemacht habe, bin ich bei labilen Fahrwerken etwas empfindlicher...

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2014 02:13 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
was ihr immer auf das rt fahrwerk schimpft... also meine liegt auch bei 90 km/h wie ein brett und die kurvenlage finde ich grade geil, links komm ich mit keiner andern so tief..nur rechts begrenzt es der auspuff^^

und meine gabel wird diesen winter das erstemal überholt seid ´58

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2015 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Beiträge: 275
Themen: 21
Wohnort: Bottrop
Jörn&Stefan hat geschrieben:
was ihr immer auf das rt fahrwerk schimpft... also meine liegt auch bei 90 km/h wie ein brett und die kurvenlage finde ich grade geil, links komm ich mit keiner andern so tief..nur rechts begrenzt es der auspuff^^

und meine gabel wird diesen winter das erstemal überholt seid ´58


Hehee, geht ja auch nur um mögliche Verbesserungen aus dem Rennsport. Mich interessierst halt...
Mal ne ganz andere Frage, was legen eure Rennbrötchen eigentlich so ungefähr für Steuerzeiten an den Tag? Ich arbeite mich da gerade in die Grundthematik ein und würde gerne mal einige Erfahrungswerte lesen.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp


Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de