Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 22. März 2018 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe heute meine ES/2-Sitzbank zerlegt, weil ich dummerweise den alten Bezug beschädigt hatte und einen neuen draufmachen wollte.
Was mich unter dem Bezug erwartet hat, hat mich ziemlich verwundert: Das Polster war nicht nur durchgessen und teilweise krümelig und gerissen, sondern im unteren Bereich auch teilweise klitschnass. Und der umgebördelte Rand der Grundplatte war innen komplett verrostet, während der Rest noch in relativ gutem Zustand war.

Die Sitzbank ist übrigens ca. 8 Jahre alt. Die Platte hatte ich damals entrostet und lackiert, das etwas durchgesessene Polster wurde vom Sattler aufgepolstert.

Hier sieht man, wo der Schaumstoff gegammelt und das Metall gerostet hat. Vor allem am Rand im hinteren Bereich:

Dateianhang:
1-20180322_143300.jpg


Der Schaumstoff wurde vom Sattler aufgeklebt, deshalb blieb ein (etwas nasser) Rest kleben. Hier sieht man den Rost auch:

Dateianhang:
1-20180322_143307_HDR.jpg


Hier die bereits gereinigte und abgebürstete Platte:

Dateianhang:
2-20180322_144739.jpg


Da der Bezug bis vor ein paar Tagen rundrum dicht war und durch den kleinen Riss nicht viel Feuchtigkeit reingekommen sein kann, vermute ich, dass das Wasser schon sehr lange auf anderem Weg eindringt.

Eigentlich auch nicht verwunderlich, schließlich hat die Platte in der Mitte 10 größere Löcher. Vor allem die hinteren, unter denen sich der Kotflügel befindet, hatten schon deutlichen Rost. Außerdem gibt es außen durch die ausgestanzten Haltenasen knapp 30 Löcher. Da kann Spritzwasser sehr leicht hinkommen und vom Schaumstoff aufgesogen werden. An den Kanten sammelt sich das Wasser dann in der Falte vom Bezug. Und was mal drin ist, kommt nur schwer wieder raus. Selbst wenn das Moped tagelang in der Sonne steht, wo soll es denn hin? Durch den Bezug?

Meine Überlegung ist: Man könnte versuchen, die Löcher abzudichten. Ganz rustikal zuschweißen. Oder unter den Schaumstoff eine Plastik- oder Alufolie legen. Oder einfach Klebeband über die Löcher. Das dürfte sehr viel abhalten.

Das Problem: Wenn man sich dann draufsetzt, kann die Luft nirgends hin. Am Ende platzt dann womöglich der Bezug. :mrgreen:

Aber wenn man in der Mitte ein paar Löcher offen lässt, müsste das dann nicht gehen? zB im vorderen Bereich, wo der Werkzeugkasten ist. Auf dem letzten Foto sieht man das ganz gut, die 6 Löcher dort sind komplett rostfrei und auch das Blech sieht gut aus. Da scheint also nicht viel Wasser hinzukommen.

Was meint Ihr, ist das einen Versuch wert? Wenn man das mit Klebeband gemacht hat, kann man das zur Not einfach von unten durchstechen, falls es Probleme gibt. Oder ist das völliger Blödsinn?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 22. März 2018 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Also ich glaube, dass die Löcher drin sind damit Feuchtigkeit nach unten entweichen/der Schaumgummi atmen kann. Die Feuchtigkeit wird denke ich
grundsätzlich von oben durch einen evtl. undichten Bezug eindringen oder die Luftfeuchtigkeit ist bei euch so hoch, dass Wasser an der kalten Metallplatte
kondensiert und sich so anreichert. Wenn Du einen neuen, dichten Bezug nimmst, dürfte das kein Thema mehr sein.

Ich würde die Löcher auf jeden Fall offen lassen.

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 22. März 2018 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hmmm, wie gesagt, der Bezug war intakt, deshalb glaube ich nicht, dass da viel durch ist. Und Kondenswasser wird wohl eher an der Unterseite entstehen.

Die inneren Löcher sind ja offensichtlich Absicht, insofern gebe ich Dir Recht, dass man die vielleicht offen lassen sollte. Aber die äußeren sind meines Erachtens nur das Resultat der gestanzten Halter. Und gerade da dürfte viel Spritzwasser landen.

Bei meinen Suzukis gibt es auf der Unterseite jeweils 4-6 Löcher. Die sind nicht an der tiefsten Stelle, insofern sollen sie wohl nicht als Ablauf dienen. Sonst ist rundrum alles dicht. Wie ist das bei anderen Motorrädern?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 06:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Jetzt mal ganz doof gefragt: kann nach die Sitzbank auch auf geschlossenzelligen Schaumstoff umbasteln? Dann hätte sich das Problem der Wasseraufname weitestgehend erledigt.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 07:06 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ysengrin hat geschrieben:
Wie ist das bei anderen Motorrädern?


BMW, gelocht.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Mainzer hat geschrieben:
Jetzt mal ganz doof gefragt: kann nach die Sitzbank auch auf geschlossenzelligen Schaumstoff umbasteln? Dann hätte sich das Problem der Wasseraufname weitestgehend erledigt.

So würde ich auch tun,- z.B. die untere Lage des neuen Polsters aus Isomatte o.ä. fertigen.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Ich hatte ähnliche Probleme bei meiner /2. War aber bei weitem nicht so schlimm wie bei dir.Nach dem Rat eines Sattlers habe ich die Grundplatte mehrmals gestrichen, den Schaumstoffkern straff mit Stretchfolie umwickelt bis runter zum äußeren Rand der Platte.Die kleinen,äußeren Löcher von innen mit Folie verschlossen die großen allerdings offen gelassen.Seit dem keine Probleme mehr.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Wie ist das denn mit dem geschlossenzelligen Schaumstoff? Verhält der sich wie der normale? Und wenn man davon nur unten eine Lage reinlegt, wie kann dann die Luft aus dem oberen Bereich entweichen?

Da ich mir einen fertigen Schaumstoffkern bei Güsi bestellt habe, fällt diese Lösung für mich aber ohnehin weg.

Das mit der Stretchfolie finde ich ein bisschen suspekt. Bringt das nicht Probleme, wenn die am Bezug scheuert? Ich hätte Angst, dass die irgendwann reißt, verrutscht und Falten wirft.

Aber immerhin weiß ich jetzt, dass man die äußeren Löcher problemlos verschließen kann. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Ich habe das bei allen gemacht,hält teilweise schon seit 10 Jahren oder 30.000 km. Probiere es einfach mal aus. Kaum Kosten und jederzeit rückbaubar. Durch die mittleren Löcher sollte eigentlich kein Wasser kommen.Ist ja eigentlich alles zu.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Wie wäre es mit Frischhaltefolie ? :mrgreen:

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Hab ich auch schon genommen.Geht genauso.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank nach unten abdichten?
BeitragVerfasst: 23. März 2018 11:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ysengrin hat geschrieben:
Hmmm, wie gesagt, der Bezug war intakt, deshalb glaube ich nicht, dass da viel durch ist.


Die Nähte, das reicht schon völlig aus.
Kann man evtl. vermindern wenn man sie beim neuen Bezug von innen mit Seamgrip behandelt :gruebel:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de