Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Auspuff Innenleben
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2007 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Alter: 36
Hallo,
ich wollte mal fragen ob jemand eine längs-schnittdarstellung eines ETZ 250er Püffs hat.
mfG Matti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2007 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
ist sowas recht?

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2007 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Alter: 36
Danke, ist das kleine Teil mit den löchern der konus????
Auweia....
also danke nochmal mfG Matti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 02:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
2TSC hat geschrieben:
Danke, ist das kleine Teil mit den löchern der konus????
Auweia....
also danke nochmal mfG Matti


ganz links das Teil sieht jedenfalls ziemlich konisch aus..... :)
Und: Es ist eine Schemazeichnung, wenn Du was selber bauen willst mußt Du schon
einen Auspuff zerlegen und selber messen.
Es gibt nämlich innen drinnen schon ein paar Unterschiede , die Zeichnung wurde IMO
auch schon für die TS 250/1 gebraucht.

Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 03:12 
2TSC hat geschrieben:
Danke, ist das kleine Teil mit den löchern der konus????
Auweia....
also danke nochmal mfG Matti

Das ist der Gegenkonus, der Konus liegt am Anfang des Dämpfers (das Teil was vom Krümmer bis zum eigentlichen Dämpfer immer dicker wird).


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
der Konus liegt am Anfang des Dämpfers (das Teil was vom Krümmer bis zum eigentlichen Dämpfer immer dicker wird).



Ich dachte, das ist der Diffusor....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 14:33 
Gegenkonus nennt man immer das erste Blech, welches am Endes von Konus und evtl. zylindrischem Teil folgt. Dieses muß nichtmal konisch sein.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2007 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Alter: 36
Hallo,
danke für die vielen antworten, ja ich wusste das mit konus und gegenkonus schon, aber trotzdem danke.
ich war mir halt nur ni so sicher ob das teil nun der gegenkonus ist weils ja doch schon fast an ein prallblech erinnert. ich kenn halt nur den simmegegenkonus
mfG Matti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 00:41 
Je "spitzer" der Gegenkonus, umso spezieller ist der Auspuff auf eine Drehzahl optimiert.

Je flacher (bis hin zum Prallblech), umso niedriger die Leistung, aber umso breiter das nutzbare Drehzahlband.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Je flacher (bis hin zum Prallblech), umso niedriger die Leistung, aber umso breiter das nutzbare Drehzahlband.



Ahso. Danke für die Aufklärung.

Grüße, Henni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2007 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Alter: 36
Zitat:
Je "spitzer" der Gegenkonus, umso spezieller ist der Auspuff auf eine Drehzahl optimiert.

Je flacher (bis hin zum Prallblech), umso niedriger die Leistung, aber umso breiter das nutzbare Drehzahlband.


Hallo,
also ich kann mich irgendwie nicht damit anfreunden, ich möchte niemanden sein wissen in frage stellen aber ist es nicht so, dass der kegel je trichterförmiger er ist, also mehr schräge fläche hat, nen breiteren bereich hat und das band damit breiter wird??? und dass das ein fast blech nur auf eine drehzahl anspricht und somit das band schmaler wird????
es wäre ja auch so zu erklären da ja ein trichter schon die ersten gaswellen reflektiert während die anderen in der mitte noch nicht mal am ende des gegenkonus angekommen sind uns so später reflektiert werden.
ein fast blech hgingegen reflektiert ja fast alles auf einmal, kann somit nur wenige drehzahlen abdecken-->schmales band
mfG Matti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2007 20:58 
2TSC hat geschrieben:
ist es nicht so, dass der kegel je trichterförmiger er ist, also mehr schräge fläche hat, nen breiteren bereich hat und das band damit breiter wird???

Genau umgekehrt.

2TSC hat geschrieben:
das ein fast blech nur auf eine drehzahl anspricht und somit das band schmaler wird????

Genau umgekehrt.

2TSC hat geschrieben:
es wäre ja auch so zu erklären da ja ein trichter schon die ersten gaswellen reflektiert während die anderen in der mitte noch nicht mal am ende des gegenkonus angekommen sind uns so später reflektiert werden.

Es geht um Drehzahl und Schwingungen, ein Kegel ist umso spezieller auf eine Drehzahl ausgelegt, je spitzer er ist.

2TSC hat geschrieben:
ein fast blech hgingegen reflektiert ja fast alles auf einmal

Und das bei jeder Drehzahl.

Tipp für Ungläubige


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2007 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Alter: 36
Hallo,
da ich dieses Buch besitze, hab ich doch gleich mal geguckt...

#######Da ist zum Beispiel die Wirkung sowohl des Diffusors als auch des Gegenkonus umso ausgeprägter, je größer ihre Kegelwinkel sind, das heißt, je rascher sich ihr Querschnitt ändert. Leider sind sie bei stärkerer Wirkung auch mehr an eine bestimmte Drehzahl gebunden — oder können bei schwächerer Wirkung mehrere verschiedene Drehzahlen bedienen. ############Das liegt daran, dass die Zeitspanne länger wird, in der die Druckwellen entstehen, wenn der Gegenkonus bzw. der Diffusor länger werden, weil dann die Gase mehr Zeitbenötigen, um durch sie hindurch zu strömen.
Wenn die Wirkung aber überlängere Zeit andauert, dann bedeutet das nichts anderes, als dass die Drehzahl stärker schwanken kann, ohne dass der Vorteil der kontrollierten Gasschwingung verloren geht: Das Drehzahlband, das durch die Resonanzschwingung unterstützt wird, wird verbreitert, der Drehmomentverlauf wird breiter — und natürlich auch flacher, denn die Intensität der reflektierten
Druckwellen wird durch einen kleinen Diffusor- bzw. Gegenkonuswinkel
vermindert.

Aus: Zweitakt-Motorentuning-Band1 - Christian Rieck Verlag

rasche Änderung Querschnitt (zb Blech) = großer Winkel Gegenkonus = spitzes Band
schwächere Änderung Querschnitt (zb langer Konus) = kleiner Winkel Gegenkonus = breites Band

@ Hermann: was du mit klein und groß meintest war der Winkel, nicht die Länge des Kegels,

mfG Matti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2007 00:23 
Wo hab ich was von klein und groß geschrieben? :gruebel:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2007 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Alter: 36
asso, tut mir leid, aber ich müsste dich doch jetz überzeugt haben oder?
mfG matti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2007 01:46 
Nein. :-)


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt