Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
warti-matze
|
Betreff des Beitrags: Membraneinlass für die etz 250 Verfasst: 28. Januar 2008 21:24 |
|
Beiträge: 4 Wohnort: Leitzkau Alter: 54
|
|
Hallo,
nach einem Motorschaden ETZ 250 habe ich 2 motoren aufgetrieben, den einen habe ich soweit überholt, so daß ich nur noch einen Kolben 69,45 benötige. dieser soll aber "nur" mein Fahrmotor werden. den 2. Motor möchte ich fahrdynamisch und effektiv aufbauen. (21 Ritzel und Membraneinlass).
Nun meine 2 fragen: hat noch jemand einen Kolben 69,45 mm für mich?
2. hat schon jemand eine Membraneinlaßsteuerung mit Erfolg auf eine ETZ 250 angepasst?
Gruß, Matthias
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Januar 2008 21:28 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
zu 2.: mir sind dahingehend nur wünsche und äußerungen im konjuktiv bekannt. würde (wieder konjuktiv, merkste?  ) aber dazu sehr gern mal was sehen!
vlt. haben wir hier unseren pionier?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Falk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Januar 2008 22:14 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida Alter: 38
|
|
Es hat mal jmd im Bezug auf die "Boostbottle" was im Forum geschrieben das es mal jemanden gab der Membraneinlass und "Boostbottle" hat eintragen lassen in eine 250er ETZ.
Ich glaube mich zu erinnen das dieser Beitrag von unserem Vergaserspezi kam. (wei nicht mehr so genau, einfach mal im "Boostbottle"-Fred stöbern)
Gruß Falk
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Membraneinlass für die etz 250 Verfasst: 28. Januar 2008 22:21 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Hallo + willkommen im Forum!
warti-matze hat geschrieben: den 2. Motor möchte ich fahrdynamisch und effektiv aufbauen. (21 Ritzel und Membraneinlass).
was hast Du vor ? 21 Zähne bei 18" HR erfordert einiges an Aufwand. Es sei denn Du wiegst 50kg fahrfertig, es gibt bei Euch nur Rückenwind und es geht nur bergrunter . warti-matze hat geschrieben: hat noch jemand einen Kolben 69,45 mm für mich?
ich muss passen warti-matze hat geschrieben: 2. hat schon jemand eine Membraneinlaßsteuerung mit Erfolg auf eine ETZ 250 angepasst?
IMHO Armin Collet , der ist aber wohl schon tot, wenn die Nachrichten im Internet stimmen.
Gruß
Norbert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Q_Pilot
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Januar 2008 22:53 |
|
Beiträge: 1538 Wohnort: 58553 Halver Alter: 57
|
Vielleicht kann der Sohn von Armin Collet weiterhelfen. Er ist unter dem Namen Yamcowa hier im Forum.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Januar 2008 22:56 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
Falgi hat geschrieben: Ich glaube mich zu erinnen das dieser Beitrag von unserem Vergaserspezi kam. (wei nicht mehr so genau, einfach mal im "Boostbottle"-Fred stöbern)
DET?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Falk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Januar 2008 23:13 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida Alter: 38
|
Zitat: DET?
kann das sein?! glaub schon
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Januar 2008 00:21 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
warti-matze
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Januar 2008 21:56 |
|
Beiträge: 4 Wohnort: Leitzkau Alter: 54
|
|
Hallo, danke für den tip, wir wollen auch eine Yamaha oder suzuki- membran verwenden, erste Überlegungen haben einen Drehmomentzuwachs von 5 -10 % im unteren Drehzahlbereich ergeben, also sollte ein Ritzel mit 20 Z funktionieren/ 21 Z bei 10%. mal sehen was die Umsetzung bringt.
Alte weißheit: die Physik kann man nicht überlisten, aber nutzen...
Gruß, matthias
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Januar 2008 22:22 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
warti-matze hat geschrieben: Hallo, danke für den tip, wir wollen auch eine Yamaha oder suzuki- membran verwenden, erste Überlegungen haben einen Drehmomentzuwachs von 5 -10 % im unteren Drehzahlbereich ergeben, also sollte ein Ritzel mit 20 Z funktionieren/ 21 Z bei 10%. mal sehen was die Umsetzung bringt. Alte weißheit: die Physik kann man nicht überlisten, aber nutzen...
Gruß, matthias
da bin ich aber mal gespannt ! Weil Deinen rechnerichen Überlegungen kann ich nämlich nicht so ganz folgen.
Mehr Drehmoment unten herum , gut und schön , das Problem ist das der 5. Gang zu lang übersetzt ist. Da muß mehr Leistung her.... oder mehr Hub , besser mehr Hub und eine größere Bohrung wie das Aufbohren auf 300cm3.
Gruß
Norbert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 02:19 |
|
Beiträge: 592 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
Tag, nen Membraneinlass habe ich jetzt für meinen 300er gebaut, es geht
Mal nen paar Fakten zu meinem: 300ccm, K20 Kolben , Verdichtung 11:1, 6-Klappen Membran , 5-Kanalspülung mit Nebenauslässen, 36er Bing und Resoauspuff.
Der Zylinder ist fast fertig und wird dann in eine ETZ 150 implantiert. Angestrebt sind ca 35-40PS und ne 160 auf der Geraden.
Bei Interesse Mail an mich. Mfg Martin
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 09:53 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
|
so viel aufwand um auf 160km/h zu kommen?
es gibt etzen die schaffen mit nem fast normalem 300er motor schon echte 150km/h (siehe meine signatur)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 10:41 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 66
|
sammycolonia hat geschrieben: es gibt etzen die schaffen mit nem fast normalem 300er motor schon echte 150km/h (siehe meine signatur)
......und kommen mit einer Tankfüllung von Köln-Zentrum bis Köln-Nippes 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 13:42 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16829 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
Also mein "gemachter" 300er-Motor hat mit recht harmlosen "Kanalentwirbelungsmaßnahmen" und Steuerkantenbegradigungen mein TS-Gespann mit Persohnenbeiwagen auf der Ebene problemlos auf 125Km/h (nach Tacho) gebracht. Und vor allem hat der Motor den 5. Gang ab etwa 3500U/min trotz TS-Solo Übersetztung problemlos gemeistert = um die 6 Liter/100Km im Gespannbetrieb.
Trotzdem, die Idee mit dem umgebauten Jamahaeinlass sollte man weiterverfolgen. Theoretisch müßte eine Membrane schon einen deutlichen Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich bringen.
Für die Kreidler bietet das ein Holländer an, aber 180€ oder so ähnlich, das ist mir auf jeden Fall für ein Fahrzeug, das nur 2500Km im Jahr bewegt wird, zu teuer. Für eine Emme, die im harten Wintereinsatz schon immer sehr gut war, wäre das eine Überlegeung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 14:04 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Trophy-Treiber hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben: es gibt etzen die schaffen mit nem fast normalem 300er motor schon echte 150km/h (siehe meine signatur) ......und kommen mit einer Tankfüllung von Köln-Zentrum bis Köln-Nippes  laber nicht... so weit und so schnell wie du mit deiner tro-vieh komme ich auch... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nanno
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 14:09 |
|
Beiträge: 110 Wohnort: Linz, Österreich Alter: 42
|
|
Ich find die Spielereien mit dem Membraneinlass gut...
Grysze
Greg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 16:06 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 66
|
sammycolonia hat geschrieben: laber nicht... so weit und so schnell wie du mit deiner tro-vieh komme ich auch... 
Du bist mit deiner 300er ETZ so schnell wie ich mit meinem ES Gespann?
[glow=red][font=Comic Sans MS] Herzlichen Glückwunsch![/font][/glow] 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 18:22 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Trophy-Treiber hat geschrieben: Du bist mit deiner 300er ETZ so schnell wie ich mit meinem ES Gespann?
jo, du kurz vorm herzkasper und ich im dritten gang... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
warti-matze
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 21:43 |
|
Beiträge: 4 Wohnort: Leitzkau Alter: 54
|
so wie ich das hier lese gibt es nur einen weg: mann gegen mann
mr tuning: hast du mal ein paar bilder von der Membran am Zylinder.
mir macht die breite vom Zylinder etwas sorge....
z,Z. mache ich gerade meinen stino-motor zum fahren fertig, denn der winter scheint vorbei....bei den temp. juckt es schon wieder mal den 2takter zu bewegen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 21:56 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
warti-matze hat geschrieben: so wie ich das hier lese gibt es nur einen weg: mann gegen mann
Ein Rennen?
ein Rennen, ein Rennen ! [code]
wir machen ein Gleichmäßigkeitsrennen in der Eifel, im Saarbachtal !!! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 22:12 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 39
|
warti-matze hat geschrieben: ...denn der winter scheint vorbei...
bei uns hier war dieses Jahr noch kein Winter. Der Herbst geht wahrscheinlich direkt in Frühling über.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 23:47 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 66
|
Norbert hat geschrieben: wir machen ein Gleichmäßigkeitsrennen in der Eifel, im Saarbachtal !!! 
Gleichmäßig Vollgas? 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. Februar 2008 23:50 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 66
|
sammycolonia hat geschrieben: jo, du kurz vorm herzkasper und ich im dritten gang... 
Ich kriege keinen Herzkasper. Mein Herzschrittmacher ist mit der Zümdung verkabelt.
Und jetzt sei wieder lieb...war doch nur Spaß 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Februar 2008 07:11 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Trophy-Treiber hat geschrieben: Und jetzt sei wieder lieb...war doch nur Spaß   bin ich das nicht immer... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
meisterB
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Februar 2008 11:54 |
|
Beiträge: 33 Alter: 41
|
|
Hey,
Wo ist jetzt der Bezug zum Thema?? Hat schon jemand nen Plan für die Umsetzung?
Grüße, Sebastian
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Februar 2008 21:07 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
meisterB hat geschrieben: Hey, Wo ist jetzt der Bezug zum Thema?? ja wo is er denn?  sorry, wir beliebten vom thema abzuschweifen meisterB hat geschrieben: Hat schon jemand nen Plan für die Umsetzung?

|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle80
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. März 2008 21:15 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Espenau Alter: 44
|
Also die Jungens vom BMZRC verbasteln oft Membranos und auf deren Seite www.bmzrc.org.uk kann man unter Guides>Tuning Guide die Anleitung runterladen und einen "Übersetzungskalkulator" (gearing calculator). Die verbauen Suzuki RM 250 Kolben mit einem Ring und Yamaha RD 350 Membrane und drehen so bis 9500! Diese British Racer verwenden sogar Getriebe mit kürzerem 5.Gang. Mit einem guten Membranmotor, 18er Hinterrad und unveränderten 5.Gang müssten laut dem ebenfalls runterladbaren Übersetzungsrechner über 200km/h drin sein. Was bei einem Gewicht von ca. 110kg und um die 40 PS realistisch erscheint. Sogar die Schlitzgesteuerten mit Suzuki TS Kolben könnten theoretisch 200km/h schaffen.
Die Krümmer müssen original sein und mind. 44cm lang, der Auspuff muss bis zum ersten Knick original sein und was danach kommt darf nicht dicker als 9,1cm sein!!! der Vergaser darf bis 35mm ausgeschliffen werden, die Zylinderbohrung geht bis 72mm...
Bei ernsthaftem Interesse gewisser alter Forenfüchse würde ich dieses Kunstwerk mal übersetzen.
Hier ein Auszug um ein paar Mäuler zu wässern:
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle80
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. März 2008 21:17 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Espenau Alter: 44
|
|
Doch kein Auszug, Schade... naja, es wäre nur ein Bild aus der oben beschriebenen Tuninganleitung gewesen, die ja zu Glück runterladbar ist...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichaZ
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. März 2008 16:33 |
|
Beiträge: 80 Wohnort: Sonnenbühl Alter: 67
|
|
Hallo Gemeinde
Den Membraneinlass mit Yammi-1A2-Membran habe ich vor Jahren mal gemacht und vom TÜV eintragen lassen. Ich warne aber vor übertriebenen Erwartungen, wenn der Motor mehr leisten soll, braucht er auch mehr Futter. Und das Abstimmen von Auspuff, Zündung und Vergaser ist Ingenieursarbeit, als Laie geht es nur mit Trial-and-Error, Colortune, Kerzengesicht und Fahrversuch und wenns dumm läuft, gibt es Bruch und wird teuer.
Ein Problem ist der Totraum und die Ansaugsteuerzeit. Baut man die Membran zu weit weg, vergrößert sich der Totraum und der Ladegrad verschlechtert sich; wenn der Ansaugwinkel zu groß ist, wird kein richtiger Unterdruck angefacht und die Membran öffnet nicht genug. Dann kommt noch hinzu, dass die Ansauganlage bei der Emmi ein Helmholtz' scher Resonator ist und ein eigenes Schwingungsverhalten hat, das störend überlagert. Und dann kommt noch hinzu, das es bei der Emmi eine nicht geringe Serienstreuung gibt und fast alle Membranumbauten mit einem Neuaufbau des Motors einhergehen, was eine pikante Einfahrsituation ergibt. Wenn der Gaser eindeutig zu fett einreguliert wird, bleibt auch die Leistung weg. Wenn man auf das System noch eine Resonanzkammer draufsattelt, muß man schon sehr genau wissen, auf was man abstimmen möchte. (Die Formel läßt sich näherungsmäßig für Taschenrechner mit Wurzel- und Quadratfunktion vereinfachen). Ziemlich viel Wenns und Abers, trotzdem: Nicht abschrecken lassen, gelle.
Muß mal bei meinem Metallgießer fragen, ob er die Formen noch hat, falls daran Interesse besteht.
Gruß MichaZ
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. März 2008 17:10 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
|
Hat eigentlich schon mal jemand eine ETZ mit einer Einspritzanlage betrieben?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. März 2008 17:39 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16829 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
ich könnte mir vorstellen, das eine Einspritzung in absehbarer Zeit Realität werden könnte. Bislang ist in meinen AUgen das Hauptproblem, das es eine Direkteinspritzung sein sollte, dann könnte man die Spühlverluste auf Null reduzieren und vielleicht auch einen Katalysator anbauen und genau da sehe ich die Chance: Es gibt noch relativ viel Trabanten auf der Straße, die bislang keine Schadstoffplakette erhalten können, selbst wenn sie einen "Trabikat" drinne haben. Aber wenn man fürn Trabi eine Direkteinspritzung finanziell im Rahmen bauen könnte, dann wäre ein GEREGELTER Katalysator möglich und auch eine Feinstaubplakette. Dieses System kann man vielleicht auf die MZ abwandeln
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichaZ
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. März 2008 19:00 |
|
Beiträge: 80 Wohnort: Sonnenbühl Alter: 67
|
|
Hallo Gemeinde,
die TH Dresden hatte so vor 2-3 Jahren eine Direkteinspritzung für die RT125 serien- wenn nicht gar produktionsreif. Diese wäre vielleicht adaptierbar. Ältere Versuche, noch zu DDR-Zeiten, sind wohl auch gemacht worden. Das Problem beim Zweitakter ist die Stellgrößen-erfassung ohne Lambdamessung, weil die Lambdasonden im Zweitaktabgas immer dann, wenn Spülverluste sind, zuviel Restsauerstoff anzeigen. Daran ändert auch eine Direkteinspritzung nichts. Man muß praktisch (und damit mühsam) alle Betreibs- und Lastzustände auf dem Prüfstand in einem Kennfeld erfassen, um sie dann bei Bedarf im jeweiligen Fahrzustand abzurufen/zu erechnen. Wenn ich da nur an die Veränderungen des Ladegewichts durch Luftdruck, Höhe und Temperatur denke, sehe ich schon das Ende der Fahnenstange für uns Amateure.
Vielleicht findet sich in unseren Reihen ja ein oder zwei Entwicklungsingenieure im Vorruhestand mit Energieüberschuß....
Gruß MichaZ
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. März 2008 19:19 |
|
 |
| † 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
21er Ritzel und 18" Räder hab ich.
Das heisst, das der 4. Gang bis über 110 geht, und mein 5. Gang ein "Schongang" ist. Dreht noch etwas über 6000, aber dann ist Schluß.
Ich bin mit dieser Abstimmung zufrieden, spart Sprit auf langen Autobahnstrecken.
Mein Moter ist ein 300er mit etwas hochgesetzten Zylinder und dafür geplanten Kopf.
http://www.eichy.de/mzseite2tech.htm
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2008 00:17 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
MichaZ hat geschrieben: Muß mal bei meinem Metallgießer fragen, ob er die Formen noch hat, falls daran Interesse besteht. Ich würde eine nehmen. Wenn es funktioniert auch mehrere. Micky
Zuletzt geändert von Micky am 14. März 2008 01:22, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jot
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2008 01:18 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: lucka Alter: 52
|
|
moin,
die druckstoß-direkteinspritzung für die 125er rt ist in zwickau entwickelt worden, selten so gelacht, jot
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ralle80
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2008 03:11 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Espenau Alter: 44
|
|
Schöner Fred! Das gemeine an der ganzen Sache ist ja, das vieles theoretisch möglich ist, jedoch die Großen kein Geld mehr reinstecken. Honda ist Schuld! Die haben dem Zweitakter das Licht ausgeblasen, als Sie als größter Motorradhersteller das Ende der Zweitaktproduktion verkündeten, und das, obwohl genau Honda ein Hammerprinzip als Patent hat. Es gab 1997 mal eine Honda CRM 250 AR (Active Radical), da wurde die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse durch eine Walzenähnliche Konstruktion so beeinflusst, das der Motor im kompletten Teillastbereich als Selbstzünder lief, da das Gemisch so exakt vorverdichtet war, das es sich zum theoretischen Zündzeitpunkt von selbst entzündet. Damit hätte man sicher gute Abgaswerte erreicht. Bei Rotax wird ja für die Schneeschlittenmotoren eine Semi-Direkteinspritzung ins Kurbelgehäuse verwendet, auch was feines. Aber leider alles zuviel Aufwand um die vorgeschriebenen Abgaswerte für Krads zu erreichen. Bimota ist ja auch dran gescheitert. Ein Herz läuft doch eigtl. auch im Zweitakt und funktioniert seit laaaaanger Zeit!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
hiha
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. März 2008 07:43 |
|
Beiträge: 4487 Wohnort: Neubiberg b. München
|
jot hat geschrieben: die druckstoß-direkteinspritzung für die 125er rt ist in zwickau entwickelt worden, selten so gelacht, jot
Ich versteh nicht, was da so lustig sein soll.
Klär uns auf,
Hans
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. April 2008 14:15 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Ralle80 hat geschrieben: Bei ernsthaftem Interesse gewisser alter Forenfüchse würde ich dieses Kunstwerk mal übersetzen.
Also ich habe Interesse an einer Übersetzung.
Micky
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jot
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. April 2008 14:47 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: lucka Alter: 52
|
|
moin,
das ding ist ungefähr 500 m gefahren, dann waren die batterien im seitenkoffer leer, das ging alles mit extremen fehlzündungen und geruckel einher, jot
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. April 2008 21:21 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
ich steig einfach auf mein Zweit oder Drittmoped um, dann klappts auch mit der Leistung.
Mit diesen Themen waren ganze Abteilungen beschäftigt, versenkten jede Menge Kohle und Material - das geht nicht so mit Feile und Cuttermesser.
Holt euch vom Meister Zabel einen 1 Zylinder, Cross Gespann 700er Maico Zweitaktmotor, dann werdet ihr mit massiven Fahrwerksproblemen zu kämpfen haben 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
warti-matze
|
Betreff des Beitrags: Membran Verfasst: 31. Dezember 2008 15:09 |
|
Beiträge: 4 Wohnort: Leitzkau Alter: 54
|
Danke Jungs,
die Briten haben viel technische Highliths investiert, mal sehen ob es auch mit einer Ligth-Variante geht.
Leider steht meine Emme mit festem Kolben im Winterqatier.....(A2 mit 110km/h hat sie dahin gerafft nach 130km....)
nun kann ich loslegen, muß eh alles neu..., kommt gut und sicher ins 2009
Gruß, matthias 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Surly
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 00:08 |
|
Beiträge: 4 Alter: 57
|
ein spritzanlage gibt es fur verschiedene 2 takter und 4 takter in selbstbau.
Schau dies mal an.
megasquirt.de
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jot
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 11:23 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: lucka Alter: 52
|
|
moin,
ob megasquirt oder trijekt ist egal, beides nicht für direkteinspritzung ausgelegt, deshalb für zweitakter mit vergaser nahezu ohne vorteile, ehe man megasquirt vernünftig zum laufen bringt gehen ein paar tage ins land, jot
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Surly
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 12:34 |
|
Beiträge: 4 Alter: 57
|
|
ich dachte an einspritzung in kurbel gehause.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 12:42 |
|
|
|
|
ich hätte da mal noch ne frage an die ganzen direkteinspritzerverfechter hier. das hätte natürlich den großen vorteil, das man keinen sprit mehr direkt in den auspuff verfeuern würde durch spülverluste. aber wie wollt ihr dann die kurbelwellen und pleuellager schmieren?!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 12:48 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
krippekratz hat geschrieben: ich hätte da mal noch ne frage an die ganzen direkteinspritzerverfechter hier. das hätte natürlich den großen vorteil, das man keinen sprit mehr direkt in den auspuff verfeuern würde durch spülverluste. aber wie wollt ihr dann die kurbelwellen und pleuellager schmieren?!
War auch mein Gedanke.
Bei nem 4-Gänger hätte man zumindest die Hauptlager versorgt
Normale Saugrohreinspritzung ist absolut kein Problem, aber Direkt halt ich für schwer bis unmöglich.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 13:23 |
|
|
|
|
ich weiß nicht, wie das mit getrenntgeschmierten motoren ist, ob die das öl dann ohne verdünnung aus dem kurbelgehäuse nach oben bekommen, sonst wäre das natürlich das mittel der wahl...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 13:32 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16829 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
Es wurde bei einem nahmhaften Automobilhersteller schon damit experimentiert. Die hatten für ALLE Lager eine Druckumlaufschmierung,speziel beschichtete Kolbenringe und eine keramische Zylinderwandung. Dann führten sie dem Benzin eine kleine Menge Hochleistungsschmierstoff genau dosiert zu, um die Zylinderwandung zu schmieren. Wurde aber abgebrochen, die Versuchsreihe und wäre für uns nicht nachbaubar.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Surly
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 18:26 |
|
Beiträge: 4 Alter: 57
|
|
Wen ich im kurbel gehause einspritze wirde die kurbellager gesmiert.
Ich brauhe kein membrameinleass wegen der slitzsteurung.Benzin wirdt nicht zuruck gefurt zum zaugrohr.
Oder vergesse ich etwas.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Januar 2009 18:29 |
|
|
|
ja du vergisst das benzin-luft gemisch in den krümmer geblasen wird. das sind die spülungsverluste die wir meinen.
@achim: das mit der druckumlaufschmierung könnte sich etwas schwierig gestalten, vor allem bei wälzlagermotoren 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|