Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sigma Sport an Eisenschwein
BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Hab letzte Woche nen Sigma Sport Fahrradcomputer geschenkt bekommen und an mein ES 250/1 Gespann gebaut. Musste noch für 2,95 einen Gebermagneten kaufen, den ich auf die Nabe des Vorderades geklebt habe (Aussenrand). Den Sigma dann einfach am Lenker festgeschnackt.
Reifendurchmesser gemessen und den Wert * Phi am Sigma eingestellt. An die Vorderradschwinge ein Stück VA-Blech geschraubt (Achsbohrung), an dem der Nehmer mit 2 Kabelbindern befestigt wurde. Sitzt alles fest! Kabel ein Stück mit dem freischwingenden Kupplungszug verlegt, dann auf die Schwinge gesprungen.
Bild
Dann eine kleine 70 km Fahrt mit Gespann und Sigma gemacht. Erste Erkenntnis: Ernüchternde Geschwindigkeiten. Wo der MZ-Tacho 80-90 km/h anzeigt, sind es in Wahrheit nur 60-70. Echte 80 km/h hab ich auf der Fahrt überhaupt nicht ereicht, waren auch nur Strassen 3. Ordnung.
Bei uns haben viele Dörfer am Ortseingang die Kästen, die dem Einfahrenden seine Geschwindigkeit anzeigen. Mit diesen Kästen hat der Sigma zu 100% übereingestimmt. Ich gehe also davon aus, dass der Sigma recht genau anzeigt.
Jedenfalls habe ich jetzt eine vernünftige Geschwindigkeitsanzeige und einen Tageskilometerzähler, dazu so nette Sachen wie Durchschnittsgeschwindigkeit, Vmax und Zeit. Eine wirklich praktische Sache - ich kanns nur empfehlen.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 03:20 
Tja, diese bösen Überraschungen beim Einsatz von Fahrradcomputern! :ja:

Ermittele aus der Wegstrecke den nötigen/passenden Abrollumfang, dann ists sicherer. Du vertüddelst Dich beim Abmessen direkt am Reifen um wenige Millimeter, schon hast Du GARANTIERT (!) völlig bescheuerte Geschwindigkeitsangaben!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 06:01 
Hermann hat geschrieben:
Tja, diese bösen Überraschungen beim Einsatz von Fahrradcomputern! :ja:

Ermittele aus der Wegstrecke den nötigen/passenden Abrollumfang, dann ists sicherer. Du vertüddelst Dich beim Abmessen direkt am Reifen um wenige Millimeter, schon hast Du GARANTIERT (!) völlig bescheuerte Geschwindigkeitsangaben!

Eine andere Möglichkeit wäre,beim Reifenhersteller nach dem dynamischen Reifenumfang zu fragen,und diesen Wert dann einzugeben.....


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 06:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Holger B. hat geschrieben:
Eine andere Möglichkeit wäre,beim Reifenhersteller nach dem dynamischen Reifenumfang zu fragen,und diesen Wert dann einzugeben.....

...der sich aber auch nur auf Durchschnitts-Verhältnisse (Luftdruck, Profilverschleiß) beziehen kann...

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 295
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Hab jetzt auch meinen Sigma Sport BC 8 (oder so) bekommen. Muss den nur noch an meine 150er TS bringen. Wie ermittel ich am genausten den Raddruchmesser. Habs mit messen mit nem Zollstock versucht, dass is aber ziemlich ungenau...

Bin auf eure Tipps gespannt.

@gr-omit
Kannste mal bitte ein paar Bilder vom befestigten Gebermagneten machen. Wäre super!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Mach mit Kreide nen Strich aufn Reifen und auffe Straße, schieb dein Moped (darauf sitzend!), bis der
Kreidestrich wieder unten ist; und mach auch hier ne Markierung auffe Straße und schon kannze mitten
Zollstock messen:
Das ist dann der wirkliche Abrollumfang, den du dann je nach Programmierungsmodus
erforderlichenfalls auf den Durchmesser zurückrechnen kannst...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
MZ Cruiser hat geschrieben:
@gr-omit
Kannste mal bitte ein paar Bilder vom befestigten Gebermagneten machen. Wäre super!


Na klar. Hier sind sie:
Bild
Mit Pattex Blitzkleber am Aussenrand der Nabe angeklebt. Noch einen Kabelbinder drum, falls die Klebung nicht hält. Sie hält aber.

Bild
Für den Nehmer einfach ein Stück VA-Blech an die Schwinge geschraubt. Die freie Bohrung für den Solobetrieb bot sich an.

Hab im ersten Anlauf den Raddurchmesser auch nur gemessen, werde aber auch mal die Abrollmethode anwenden. Bezweifel aber, ob's genauer wird.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juli 2006 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Ich habe an meiner ETZ einen Sigma 800 Fahrradtacho eingebaut, eigentlich aufgrund des fehlenden serienmäßigen Tageskilometerzählers. Die Geschwindigkeitsanzeige war eher Nebensache.
Bei mir stimmt der Fahrradtacho nach Einstellung des Korrekten Radumfangs fast genau mit dem regulären Tacho überein. Ich muß dazu sagen, dass ich meinen regulären Tacho vor kurzem überholen lassen habe (neue Feder usw.). Ich halte es duchaus für möglich, dass die regulären MZ-Tachos mit der Zeit auch durch Verschleiß ungenau werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juli 2006 21:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5703
Wegen meiner sollen/ (muessen?) Tachos eine Voreilung haben. Auf jeden Fall duerfen sie nicht "langsamer" sein.
Aus Sicherheitsgruenden.
Genau (eine Frage der Messgenauigkeit!) ist eher die Ausnahme.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juli 2006 21:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5703
Habs an anderer Stelle schon mal geschrieben: ich bin ja Fan von Harry´s (wo isser eigentlich??) Loesung (an einer ES).
Harry hat den Nehmer auf den Kettenkasten hinten geschraubt. Kein zusaetzliches Blech notwendig, faellt kaum auf. Elegant wie ich finde.
Allerdings musste er das Kabel verlaengern. Aber das geht ja problemlos.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt