Sauber gemacht. Warum hast du den Zylinderfuß unten abgefräst?
Meine ETZ250 packt ab 2500upm auch mehr als die Serie, liegt dann laut Diagramm ca. gleich auf mit der Serie bis 5200upm und dreht dann noch mit relativ linearen Leistungsanstieg weiter bis 6200upm, wo die maximale Leistung anliegt. Bis 7300upm fällt die Leistung dann wieder ab. Dass meine nicht permanent über der Serienkurve liegt, hat den Grund, dass bei mir noch diverse Maßnahmen für mehr Drehmoment/Leistung in oberen Drehzahlen getätigt wurden.
Meine Anbauteile:
Mikuni TM35 (35mm Durchmesser)
Yamaha 6-Klappen Membran aus einer Motocross YZ250
2 extra Spülkanäle, so ähnlich wie dein 3. (insgesamt hab ich 6)
angehobene Steuerzeiten
anderer Brennraum, mehr Verdichtung
umgebauter Serienauspuff mit Gegenkonus und weniger, dafür größeren Dämpferkammern
Der Prüfstand hat wie man sieht max. 27PS und 30,3Nm am Motor bescheinigt. Flach liegend schaffe ich rund 150km/h auf der Geraden, bei günstigem Wind und leicht bergab gingen auf der BAB schon mal 157km/h. Die Geschwindigkeiten sind alles "echte" Werte mit dem Sigma und korrekten Abrollradius ermittelt. Auf dem Tacho der CB500 meines Vaters standen bei den 150km/h 165...
Und falls sich jmd. wundert warum das kein richtiger Ausdruck eines Prüfstandes ist: Ich hab vom Prüfstand nur die HR-Leistung und mir wurde gesagt dass ich bei den max. 24PS am Hinterrad 3,0PS Verlust hatte. Hab dann mal rumgefragt und rausbekommen, dass die Verlustleistung in etwa linear mit der Drehzahl steigt und damit habe ich dann die Motorleistung aufgetragen. Anzumerken ist noch dass die 3,0/27=11,1% Verlust ein recht guter Wert sind.
Hier die Motorleistung:
http://s1b.directupload.net/file/d/1785 ... oz_jpg.htmHier der orig. Prüfstandbericht:
http://s10b.directupload.net/file/d/178 ... on_jpg.htmBei früheren Leistungssteigerungen und Schlitzsteuerung musste man jedes PS, das man obenraus gewann sehr teuer mit Verlusten untenraus bezahlen, so dass man ev. auch rund 25-27PS maximal hatte, dafür war die Kiste nur zwischen 5000-7200upm fahrbar. Darunter ging gar nichts, da hätte einen ein originales S51 überholt.
Der Membran-Motor fährt sich dagegen sehr spuverän, da er eben auch untenraus richtig ordentlich geht. Der packt im Prinzip schon bei 2000upm an. Schade dass der Prüflauf nicht dort beginnt, sondern erst bei 3500upm. mfg
mfg