Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 18:01 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
Einige kennen die Maschine vielleicht schon, ich habe sie heute zum ersten Mal live gesehen und gehört. Der Besitzer hat sie wohl aus dem Museum in Ibbenbüren gekauft und heute die erste längere Tour damit gemacht. Wer meint, der zusammengesetzte Zweizylinder sei ein alter Hut, irrt - mit der bekannten Wildschrei-MZ hat das Werk kaum etwas gemein. Falls Interesse besteht, ich habe noch ein paar Fotos von dem Schmuckstück...
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 18:07 |
|
Beiträge: 3632 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Klar wollen wir mehr davon sehen!
|
|
Nach oben |
|
 |
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 18:08 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
|
nicht schlecht...
das wäre doch mal nen motor für mein gespann kann man den so irgendwo bekommen oder ... ?
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 18:09 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Sowas mal fahren wäre interessant, die muß doch abgehen wie Hölle.... gegenüber 'ner Einzühlynder
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 18:14 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
Richy hat geschrieben: Klar wollen wir mehr davon sehen! Hab ichs doch gewusst Bitteschön:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 18:38 |
|
Beiträge: 4060 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 18:48 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
Dieter hat geschrieben: Stimmt,
das Teil ist aus Ibbenbüren. Hab dort auch einige Fotos von gemacht. Ja, das ist sie. Der neue Besitzer hat nur einige Kleingkeiten geändert, etwa die Federbeine und die Fußrasten - nicht aber die Fußrastenträger. Zitat: Die kennt man von Fotos ja auch schon. Auch interessant, aber was mich bei der roten fasziniert hat, ist der aufwendig umgebaute Rahmen, überhaupt die ganze Professionalität des Umbaus. Das ist ein völlig neues Motorrad unter Verwendung von MZ-Teilen. Ingo
|
|
Nach oben |
|
 |
albert
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 19:15 |
|
Beiträge: 184 Alter: 63
|
derMaddin hat geschrieben: Sowas mal fahren wäre interessant, die muß doch abgehen wie Hölle.... das einzig vergleichbare teil, was mir einfällt, ist die suzuki GT 500 mit 40 PS. ein bekannter hat die mal vor 30 jahren geritten. geht ab wie sau - nicht zu vergleichen mit viertaktern gleicher leistung und gewichts ein anderer kumpel hat noch nen wasserbüffel in der garage, suzuki gt 750 mit 63 ps, grösster zweitakter aller zeiten glaub ich, mit nem fahrwerk eines mokicks - lebensgefährlich schon bei 100 km/h  gruss
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 21:38 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
albert hat geschrieben: das einzig vergleichbare teil, was mir einfällt, ist die suzuki GT 500 mit 40 PS.
An die fühlte ich mich auch erinnert. Die MZ dürfte irgendwas zwischen 40 und 50PS haben, niemand weiß, wie das Ding innen aussieht. Aber leichter als die Suzie wird sie sein, etwa 180kg, schätze ich. Vermutlich auch handlicher - oder kippeliger - hinten war ein 17 Zoll-Rad, vorn ein 16er verbaut. Am linken Tauchrohr ist übrigens eine Aufnahme für eine zweite Scheibe dran. Und zwar an der richtigen Stelle, nicht einfach ein umgedrehtes rechtes Rohr. albert hat geschrieben: ein anderer kumpel hat noch nen wasserbüffel in der garage, suzuki gt 750 mit 63 ps, grösster zweitakter aller zeiten glaub ich, mit nem fahrwerk eines mokicks - lebensgefährlich schon bei 100 km/h  Es hat noch mehr 750er gegeben, von Kawasaki etwa, oder als Prototyp von Yamaha. Und Scott hat auch noch größere gebaut. Die Sache mit dem Fahrwerk, naja, das sind so Sprüche... Bißchen stabiler als ein Mokick waren die schon damals, sonst dürfte das nicht ein einziger Fahrer überlebt haben. Idiotensicher waren sie halt nicht... Ingo
|
|
Nach oben |
|
 |
albert
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 21:57 |
|
Beiträge: 184 Alter: 63
|
ingow hat geschrieben: Es hat noch mehr 750er gegeben, von Kawasaki etwa, oder als Prototyp von Yamaha. Und Scott hat auch noch größere gebaut. Die Sache mit dem Fahrwerk, naja, das sind so Sprüche... Bißchen stabiler als ein Mokick waren die schon damals, sonst dürfte das nicht ein einziger Fahrer überlebt haben. Idiotensicher waren sie halt nicht...
STIMMT - die kawa hab ich vergessen - die war 1977 kaum noch zu sehen, die suzies schon. name fällt mir grad nicht ein. (google hilft - Mach 4)  yamaha prototyp weiss ich nix von mit mokick meinte ich den geschwindigkeitsbereich - klar war der rahmen massiv, aber ab 100 fings an zu pendeln - und es lag nicht an den reifen - das labile fahrwerk der GT 750 war damals allgemein berüchtigt gruss
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 8. August 2009 22:02 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
jot
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 9. August 2009 10:38 |
|
Beiträge: 963 Wohnort: lucka Alter: 52
|
moin,
ich habe eine t500, der rahmen ist wirklich merkwuerdig aber mit bt 45 geht das ordentlich, jot
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 9. August 2009 21:32 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
ich würde die beiden Zylinder noch auf 300ccm bringen. dann noch n paar Ram Air Bleche dran....und das schutzblech am Vorderrad wieder tauschen. Dieses plaste gekröse ....  Naja. Sonst... Der Motor läuft glaube ich sogar im Gegenlauf, der Wildschrei tut es zumindest... heißer Ofen würde ich gerne mal ausprobieren! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 9. August 2009 21:43 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
ingow hat geschrieben: Der Besitzer hat sie wohl aus dem Museum in Ibbenbüren gekauft und heute die erste längere Tour damit gemacht. Wer meint, der zusammengesetzte Zweizylinder sei ein alter Hut, irrt - mit der bekannten Wildschrei-MZ hat das Werk kaum etwas gemein. Falls Interesse besteht, Was hat er dafür bezahlt, was ist anders als an der Wildschrei und was säuft das Teil? Danke !
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 9. August 2009 22:07 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21143 Wohnort: SG
|
Wenn ich ganz ehrlich bin, DIE   gefällt mir besser ..... Da werkeln 700 ccm.
|
|
Nach oben |
|
 |
albert
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 9. August 2009 22:37 |
|
Beiträge: 184 Alter: 63
|
Andreas hat geschrieben: Da werkeln 700 ccm. oi oi oi da dürften einige japsen ganz doof aus der wäsche kucken, wenn das teil auftritt ich schätze mal mindestens 60 ps .... oi oi oi da geht watt... gruss
|
|
Nach oben |
|
 |
Biker100
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 07:18 |
|
Beiträge: 366 Wohnort: 69514 Laudenbach Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 08:04 |
|
Beiträge: 3388 Wohnort: Dresden Alter: 49
|
... wenn ich die extrem schräg stehenden Vergaser sehe fällt mir irgendwie sofort "Schwimmerstand" ein - wie werden die Gaser jetzt eingestellt, probieren?
|
|
Nach oben |
|
 |
Xx2-TAKTxX
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 08:12 |
|
Beiträge: 217 Wohnort: Rathenow Alter: 45
|
ingow hat geschrieben: Richy hat geschrieben: Klar wollen wir mehr davon sehen! Hab ichs doch gewusst Bitteschön:  haben will will 
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 15:49 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
Norbert hat geschrieben: ingow hat geschrieben: Der Besitzer hat sie wohl aus dem Museum in Ibbenbüren gekauft und heute die erste längere Tour damit gemacht. Wer meint, der zusammengesetzte Zweizylinder sei ein alter Hut, irrt - mit der bekannten Wildschrei-MZ hat das Werk kaum etwas gemein. Falls Interesse besteht, Was hat er dafür bezahlt, was ist anders als an der Wildschrei und was säuft das Teil? Danke ! Ich habe nicht nach dem Preis gefragt, ist nicht meine Art. Auf meine Frage an einen seiner Kumpels, wie man sowas aus einem Museum rauskriegt, hieß es nur, "mit Geld und guten Worten - viel Geld, viele Worte". Und das Motorrad befand sich auf der ersten größeren Fahrt nach dem Museumsaufenthalt, da hat bestimmt noch niemand einen Durchschnittsverbrauch ausgerechnet. Ich hatte auch nicht den Eindruck, daß es den Fahrer sonderlich interessieren würde. Was mir im Vergleich mit den Wildschrei-MZs aufgefallen ist - von denen ich bislang erst eine gesehen habe, plus ein paar Fotos - ist der unheimlich saubere und durchdachte Rahmenumbau, die zusätzlichen Streben mit den Fußrastenhaltern zum Heck, die breite Schwingenaufnahme, von da aus wieder Streben zum oberen Kastenprofil, der zusätzliche Unterzug. Die Fußrastenplatte ist extra angefertigt und zwar für exakt diesen Rahmen, nicht irgendwie drangebastelt. Vergleich mal mit anderen Zweizylinder-ETZ, wo einfach das originale Rastenrohr noch breiter gemacht wurde. Die Seitendeckel sind überarbeitet, so daß sie trotz des deutlich breiteren Rahmens an der ursprünglichen Position sitzen. Die Aufnahme für den zweiten Bremssattel, der Dekompressionshebel am linken Zylinder und, und und... Bei Wildschrei hat man (ich) den Eindruck, er hat den Motor gebaut - meine Hochachtung dafür - und dann musste der irgendwie in den Rahmen, und zwar mit möglichst wenig Aufwand. Ist von mir aus ein völlig anderer Ansatz, ich will Wildschreis Arbeit nicht kleinreden, aber diese rote 500er hier wirkt wie ein von Grund auf durchkonstruiertes Motorrad. Und wunderschön ist sie außerdem. Geschmackssache, zugegeben  Bitte! Ingo -- Hinzugefügt: 10.08.2009 16:58:25 --Andreas hat geschrieben: Wenn ich ganz ehrlich bin, DIE   gefällt mir besser ..... Da werkeln 700 ccm. Ja, die kenne ich von Fotos, die ist auch sehr schön auf ihre Art. Außerdem bist du befangen, wenns um ETSsen geht Die andere rote habe ich halt live gesehen und gehört (wie eine erwachsen gewordene Yamaha RD 350). Hach, ich bin immer noch ganz ergriffen... Ingo -- Hinzugefügt: 10.08.2009 17:03:04 --tippi hat geschrieben: ... wenn ich die extrem schräg stehenden Vergaser sehe fällt mir irgendwie sofort "Schwimmerstand" ein - wie werden die Gaser jetzt eingestellt, probieren? Tatsache ist, daß sie zumindest an diesem Tag sehr schlecht ansprang, das kann aber ja alle möglichen Ursachen haben. Während der Fahrt würde sie sich sehr manierlich benehmen, hieß es, trotz der schrägen Vergaser.
|
|
Nach oben |
|
 |
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 16:58 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
tippi hat geschrieben: ... wenn ich die extrem schräg stehenden Vergaser sehe fällt mir irgendwie sofort "Schwimmerstand" ein - wie werden die Gaser jetzt eingestellt, probieren? Das geht schon. Bei einigen Ultraleichten ist der 84er Bing verbaut. Die fliegen ja nicht nur gerade. Und vom Luftfahrtbundesamt sind die auch abgenommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 19:00 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Tja, ich habe ja auch eine 500er Zweizylinder MZ. Die wurde in den 60er Jahren von einem (mittlerweile) alten Mann aus Chemnitz selbst gebaut. Ich habe über den Eintrag im Fahrzeugbrief den Erbauer auch noch ausfindig machen können und wir haben uns auch 2 Mal mit ihm getroffen. Interessant war es, wie er über die Probleme des Eigenbaues berichtet hatte.Es war damals nicht so einfach, an geeignete Komponenten ranzukommen. Die 500er steht zur Zeit in Berlin und wartet auf ihre Wiederauferstehung. http://www.guesi.de/MZ500GüSi
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 21:54 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21143 Wohnort: SG
|
ingow hat geschrieben: Die andere rote habe ich halt live gesehen und gehört (wie eine erwachsen gewordene Yamaha RD 350). Hach, ich bin immer noch ganz ergriffen... Ich habe die rote ETS mehrfach live gesehen und gehört. Gigantisch. ingow hat geschrieben: Tatsache ist, daß sie zumindest an diesem Tag sehr schlecht ansprang, Die ETS übrigens auch .... der hat sich jedesmal einen Wolf getreten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 22:05 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
Andreas hat geschrieben: ingow hat geschrieben: Die andere rote habe ich halt live gesehen und gehört (wie eine erwachsen gewordene Yamaha RD 350). Hach, ich bin immer noch ganz ergriffen... Ich habe die rote ETS mehrfach live gesehen und gehört. Gigantisch. ingow hat geschrieben: Tatsache ist, daß sie zumindest an diesem Tag sehr schlecht ansprang, Die ETS übrigens auch .... der hat sich jedesmal einen Wolf getreten. Wir könnten uns also darauf einigen, daß wir beide schonmal sehr schöne, rote, gut klingende und schlecht anspringende Motorräder gesehen und gehört haben. Darauf ein Gläschen Konsensmilch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 10. August 2009 22:11 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21143 Wohnort: SG
|
ingow hat geschrieben: Darauf ein Gläschen Konsensmilch  
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 29. Oktober 2009 23:56 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Guesi hat geschrieben: .....Die 500er steht zur Zeit in Berlin und wartet auf ihre Wiederauferstehung. http://www.guesi.de/MZ500GüSi Oha, den Bildern nach zu urteilen ein sehr kranker Patient... Lässt Du uns bitte teilhaben an der Wiedrauferstehung? Vielleicht in einem eigenen Thread? Danke!
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:24 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
derMaddin hat geschrieben: Guesi hat geschrieben: .....Die 500er steht zur Zeit in Berlin und wartet auf ihre Wiederauferstehung. http://www.guesi.de/MZ500GüSi Oha, den Bildern nach zu urteilen ein sehr kranker Patient... Lässt Du uns bitte teilhaben an der Wiedrauferstehung? Vielleicht in einem eigenen Thread? Danke! Was mich in dem Zusammenhang besonders interessiert: Wurde das Teil zu DDR Zeiten von der VP abgenommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:30 |
|
Beiträge: 3933 Wohnort: Sauerland Alter: 67
|
TS-Jens hat geschrieben: Was mich in dem Zusammenhang besonders interessiert: Wurde das Teil zu DDR Zeiten von der VP abgenommen? Wie wollten sie den Fahrer den einholen 
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:35 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Ekki hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Was mich in dem Zusammenhang besonders interessiert: Wurde das Teil zu DDR Zeiten von der VP abgenommen? Wie wollten sie den Fahrer den einholen  ich wusste gar nicht, daß es zu DDR Zeiten einen "TÜff" gab?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:44 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ihr schreibt immer von den Wildschrei MZ´ten. Klingt als ob es mehrere gab. Der Wildschrei wohnt an der Mosel, also nicht so weit weg von mir. Auf einem Treckertreffen hab ich ihn getroffen und einige Worte mit ihm gewechselt. Demnach soll es nur eine gegeben haben und die habe er persönlich zu Schrott gefahren. Also kann es keine mehr geben. Wirklich richtig gelaufen sei sie auch nicht und gesoffen muss sie auch haben. Nebenbei war es eine Wildschrei/Kästner.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:49 |
|
Beiträge: 21020
|
P-J hat geschrieben: Ihr schreibt immer von den Wildschrei MZ´ten. Klingt als ob es mehrere gab. Der Wildschrei wohnt an der Mosel, also nicht so weit weg von mir. Auf einem Treckertreffen hab ich ihn getroffen und einige Worte mit ihm gewechselt. Demnach soll es nur eine gegeben haben und die habe er persönlich zu Schrott gefahren. Also kann es keine mehr geben. Wirklich richtig gelaufen sei sie auch nicht und gesoffen muss sie auch haben. Nebenbei war es eine Wildschrei/Kästner. also nur eine kann es nicht gegeben haben. der herbert aus hamburg hatte auch mal ne WETZ500 als gespann. und beim MZCD-treffen hab ich auch schon eine gesehen. und das waren nicht die selben moppeds. man müßte mal den lutz didt fragen. der weiß da sicher mehr drüber...hat er ja den laden vom wildschrei übernommen. und übrigends ist "kästner" der zweite nachname vom hernn wildschrei;) quatsch, dass war ja "köster"
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:50 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Es gab ungefähr 10 Stück davon, alle sind in festen Händen. Sagt wenigstens Didt, und der muß es ja wissen...
GüSi
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenreiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:55 |
|
------ Titel ------- TS Statistiker kleine Modelle FE5 - Ts150 Chefschrauber
Beiträge: 2644 Wohnort: HRO Alter: 33
|
 Also ich muss mal loben, ist ein super interessanter Fred. Besonders die Güsi-MZ mit dem detailreichen Bericht zur Zerlegung ist interessant. Dass da aus mehreren Rahmen ein einzelner passender gebaut wurde, das vom Restaurator als eigentlich zu unterdimensioniert bezeichnete Getriebe, der Primärtrieb und das aufwendig gebaute Kurbelgehäuse, das zeigt, was da für ein kreativer, Ahnung habender Mensch mit recht wenigen Mitteln alles auf die Räder gestellt hat  . Zu der anderen 500er und der 700er: Weiß jemand, wie denn die Getriebe verbunden wurden bzw. ob da durch ein Getriebegehäuse eben bloß eine übertragende Welle läuft? Das "KW-Problem" dürfte ja bei allen dreien ähnlich gelöst sein, aber wie Primärtrieb und Getriebe in zwei mehr oder weniger "bloß" nebeneinander gesetzten Motoren funktionieren, kann ich mir irgendwie nicht ganz erklären  ... Existieren irgendwelche Schnittzeichnungen der 500er Motoren? Und dann noch ne dämliche Frage: Es ist von Wildschrei-MZ die Rede, ist das der Dirk Wildschrei, der das gelbe Schrauberbuch geschrieben hat?
Zuletzt geändert von Flacheisenreiter am 30. Oktober 2009 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
xjericmz
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:56 |
|
Beiträge: 86 Wohnort: Gladbeck Alter: 76
|
Ein tolles Teil. Ich denke die wird mächtigen Durst haben. Sind Verbrauchswerte bekannt? Na wenn schon, das wär`s mir wert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralf TS
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 08:59 |
|
Beiträge: 790 Wohnort: Wald Michelbach Alter: 68
|
Eine Anmerkung zum angeblich "schlechten Fahrwerk" der SUZUKI GT 750= immerhin war das seinerzeit der einzige Japaner, der den Segen des TÜVs zum Gespannbetrieb hatte. Sooo schlecht war das FW auch Solo nicht, kann ich nicht bestätigen. Zur 2-Sülünder-MZ: da fällt mir niXS mehr ein, einfach nur GEIL! 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 09:04 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ja, ist besagter Autor. Die Fahrwerke diese Maschinen in den 70er war fürchterlich. Suzi ging ja noch halbwegs aber Kawa, die 750 und 500er Dreizylinder fing bei 150 an zu schlackern und bei 180 hörte es wieder auf. Um diese Geschwindigkeit zu überbrücken hat der Angstdübel immer Löcher in die Sitzbank dehämmert.
|
|
Nach oben |
|
 |
georgd.
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 09:31 |
|
Beiträge: 823 Wohnort: 75031 Eppingen Alter: 65
|
Hallo, super schöne Umbauten. Damit kann ich nicht dienen, da reicht mein techn. Verständnis und auch das Können leider nicht aus. Bei den großen Japsen waren die Fahrwerke eigendlich alle Sch..., denen sind wir mit unseren vergleichsweise untermotorisierten BMWs immer um die Ohren gefahren.Aber das galt auch für die 4-Takter. Die waren damals einfach besser, aber nicht schöner. Als Spielzeug hab ich noch eine Yamaha RD 400, 1979, 2 Zyl. 2 T, 43PS bei 160Kg. Macht auch richtig Spaß, aber nur bei ordentlich Drehzahl, und dann säuft sie. Aber die war halt von der Stange, da ist so ein MZ Umbau schon was anderes. Gruß Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenreiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 09:36 |
|
------ Titel ------- TS Statistiker kleine Modelle FE5 - Ts150 Chefschrauber
Beiträge: 2644 Wohnort: HRO Alter: 33
|
Aha, ok. Habe da noch was gefunden in einer älteren CUSTOMBIKE-Zeitung, da war ein Bericht zu DDR-Umbauten. Dateianhang: SDC10351.JPG Auch ne 500er, könnte das stilisierte K auf dem Tank auf "Kästner-Wildschrei" bezogen sein? Dateianhang: SDC10349.JPG Bloß weils in die Thematik "Eigenbau-Mehrzylinder-Reihenmotor" passt  , hier ne 4-Zylinder-Simmi. Soll von dem Erbauer bis zur Sechszylinder entwickelt worden sein! (Qualität der Bilder ist nicht berauschend, da sie nur abfotografiert wurden...)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 10:04 |
|
Beiträge: 5471 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Zitat: Was mich in dem Zusammenhang besonders interessiert: Wurde das Teil zu DDR Zeiten von der VP abgenommen? Ja, die wurde zu DDR Zeiten abgenommen. Der ehemalige Besitzer erzählte, daß die Angabe der PS durch Verhandeln mit dem Vopo Mann definiert wurde, nicht durch einen Leistungsprüfstand. So nach dem Motto: "Na da schreiben wir mal 35 PS, sind Sie damit einverstanden ?" Das waren noch Zeiten GüSi
Zuletzt geändert von ETZChris am 30. Oktober 2009 10:10, insgesamt 1-mal geändert. |
Zitat korrigiert. ETZChris |
|
|
Nach oben |
|
 |
ths
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 11:13 |
|
Beiträge: 778
|
Das Güsi Düsi ist toll. Wäre Klasse, wenn das wieder laufen würde. Respekt vor dem Erbauer! So was schnitzt man nicht einfach nach Feierabend zusammen.
Gruß
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 13:56 |
|
Beiträge: 4060 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Hallo Leute, habe zufällig im Netz noch Infos zu der TS gefunden. Sogar mit bastelinfos und zusätzlichen Infos für eine Wasser TS. Also genug Stoff zum quatschen. Aber schaut erst mal selber. http://www.wasseremme.de/Ach so, hab es dieses Jahr leider aus Zeitgründen noch nicht geschafft in Ibbenbühren einzukehren, obwohl ich schon 2x vorbei kam. Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 14:36 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
@ Flacheisenreiter: Das sieht mir mehr nach nem Kawasaki K aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenreiter
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 14:51 |
|
------ Titel ------- TS Statistiker kleine Modelle FE5 - Ts150 Chefschrauber
Beiträge: 2644 Wohnort: HRO Alter: 33
|
Sven Witzel hat geschrieben: @ Flacheisenreiter: Das sieht mir mehr nach nem Kawasaki K aus. ...die arme MZ  ... ...(  ) Mit der Wasseremmen-Seite hat sich die Frage nach ner Methode für die Motorverbindung ja schon erübrigt  ...
|
|
Nach oben |
|
 |
ingow
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 30. Oktober 2009 23:29 |
|
Beiträge: 228 Wohnort: Gummersbach Alter: 60
|
Flacheisenreiter hat geschrieben: Aha, ok. Habe da noch was gefunden in einer älteren CUSTOMBIKE-Zeitung, da war ein Bericht zu DDR-Umbauten. Dateianhang: SDC10351.JPG Auch ne 500er... Das ist ja interessant: Der Motor scheint an der Vorderseite in Gummi zu hängen. Das hab ich so noch nie gesehen. Der Heckrahmen scheint noch dem gleichen Muster verstärkt/verbreitert zu sein, wie bei der Maschine, die ich fotografiert habe. Auch die Fußrastenhalteplatten sind sich sehr ähnlich. Die Schalldämpfer sehen auch interessant aus, der Erbauer hat sich große Mühe gegeben, das Motorrad schmal zu halten. Ingo
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS 700
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 16. November 2009 21:02 |
|
Beiträge: 11
|
Andreas hat geschrieben: ... Ich habe die rote ETS mehrfach live gesehen und gehört. Gigantisch. ingow hat geschrieben: Tatsache ist, daß sie zumindest an diesem Tag sehr schlecht ansprang, Die ETS übrigens auch .... der hat sich jedesmal einen Wolf getreten. EIN Tritt und sie ist da! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mr.Zylinder
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 16. November 2009 21:13 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Erfurt Alter: 45
|
Steht das "TH" für den im September verstorbenen Thomas Heuschkel? Mir ist von ihm nur die Zweizylinder ES bekannt. Da läuft einem direkt ne Freudenträne am Bein runter. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETS 700
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 16. November 2009 21:41 |
|
Beiträge: 11
|
Mr.Zylinder hat geschrieben: Steht das "TH" für den im September verstorbenen Thomas Heuschkel? Mir ist von ihm nur die Zweizylinder ES bekannt. Da läuft einem direkt ne Freudenträne am Bein runter.  Volltreffer! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 16. November 2009 21:42 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Gude So eine 6 Zylinder gibt es bei uns auch(Frankfurter Raum) Adler 6 Zylinder Gespann,der Besitzer hat auch noch diverse andere Adler 4+2 Zylinder. Guden Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 16. November 2009 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmendieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 16. November 2009 21:44 |
|
Beiträge: 1306 Wohnort: Thüringer Wald Alter: 36
|
Flacheisenreiter hat geschrieben: Weiß jemand, wie denn die Getriebe verbunden wurden bzw. ob da durch ein Getriebegehäuse eben bloß eine übertragende Welle läuft? Das "KW-Problem" dürfte ja bei allen dreien ähnlich gelöst sein, aber wie Primärtrieb und Getriebe in zwei mehr oder weniger "bloß" nebeneinander gesetzten Motoren funktionieren, kann ich mir irgendwie nicht ganz erklären  ... Existieren irgendwelche Schnittzeichnungen der 500er Motoren? Und dann noch ne dämliche Frage: Es ist von Wildschrei-MZ die Rede, ist das der Dirk Wildschrei, der das gelbe Schrauberbuch geschrieben hat? Ja Dirk Wildschrei der auch das Buch veröffentlicht hat. Meinen Informationen zu folge, wurden bei der WETZ 500 die beiden Kurbelwellen mittels eines Klemmbocks aus Alu verbunden. Der Motor wurde als Gegenläufer gebaut, aber einige haben ihn dann später zum Gleichläufer umgebaut. Und die Sache mit dem Getriebe ist auch ganz leicht gelöst, man benutze nur das im linken Motor, sodass man nur die Getriebeausgangswelle um das gewünschte Maß verlängern muss. Im rechten Motor bringt man dann die Zündung an.
Zuletzt geändert von Emmendieter am 17. November 2009 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gaggi
|
Betreff des Beitrags: Re: Zum Niederknien: ETZ 500 Verfasst: 16. November 2009 21:54 |
|
Beiträge: 765 Wohnort: Görlitz Alter: 36
|
ETS 700 hat geschrieben: Mr.Zylinder hat geschrieben: Steht das "TH" für den im September verstorbenen Thomas Heuschkel? Mir ist von ihm nur die Zweizylinder ES bekannt. Da läuft einem direkt ne Freudenträne am Bein runter.  Volltreffer!  Kannste noch bissl was zum Motor erzählen? Hab auf Andreas seiner ETS Seite schon gesehen das da anscheinend ja nochmal bissl was geändert wurde. War da immer schon die Hydraulische Kupplung dran oder hast du das erst gebaut? Wie hast du die 700ccm realisert? Neue Buchsen eingeschrumpft und bearbeitet? Was mich natürlich auch Interessiert wieviel PS da ungefähr rauskommen und was die gute für Geschwindigkeiten bringt. Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
|