Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stahlflex + Wirth an MZ
BeitragVerfasst: 1. August 2006 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Habe mir meine 251 neulich auf Stahlflex umgebaut und mir dazu die Bausatzteile schön beim POLO für knapp 64? gekäuft.
Das ganze passte nach gefriemel :x , gedrehe und zusammengeschraube dann auch dran und funktionierte.
Weiterhin habe ich ihr Wirth-Federn spendiert, da mir die originalen zu weich waren. Diese habe ich auch direkt bei Wirth bestellt.
Anschließen dann noch Besuch beim TÜV( :oops: und nicht wie zu haus bei der DEKRA) und noch mal 38,45? :shock: für die Abnahme.
Nichts gegen die Stahlflexleitung, die ist 1.Sahne beim Bremsen zusammen mit den Wirth-Feder unschlagbar, doch die Kosten waren schon heftig.

Und dann kam es wie immer :cry: ! Alles war zwei Wochen fertig und dann kommt nen Bikerkumpel an und erzählt was von "auch umbauen" und seinen Preisen!
Also habe ich auch mal dort( :arrow: http://www.click4parts.de/ ) nachgeschaut. Die Preise sind wirklich nicht schlecht und es gibt ne ABE zur Leitung(ohne TÜV-Abnahme). Die Leitung kostet 43? statt 64? und die Federn nur 74,50? statt 84,80?. Zusätzlich kann man sich dann auch den TÜV sparen, da kein Mensch die Federn von außen bemerken kann.

Also falls jemand auch an sowas denkt, wäre das ne recht günstige Alternative oder hat noch jemand billigere Angebote gefunden? So kann man ca. 70? sparen und kommt zum gleichen Ergebnis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Du hättest auch NVA bzw. Gespannfedern in die Gabel einbauen können, eintragungsfrei!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2006 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Die sind aber komplett hart und nicht progressiv. So habe ich auf dem oberen Ende angenehmes federn und wenn es mal ein wenig zügiger geht noch richtig kontrolle beim bremsen. ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2006 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Schmuckstein hat geschrieben:
Die sind aber komplett hart und nicht progressiv. So habe ich auf dem oberen Ende angenehmes federn und wenn es mal ein wenig zügiger geht noch richtig kontrolle beim bremsen. ;-)


Wer das im normalen Strasseneinsatz erspühren kann, hört warscheinlich auch das Gras wachsen. Dazu sind die Abstimmungsmöglichkeiten der Gabel doch wohl etwas zu mager.
Eine Rennmaschine mit fünfzigfacher Verstellmöglichkeit einer UPD-Gabel, gepart mit einem Fahrer der Rossiklasse, da ist das sicher möglich.

Soll ja auch Zündkabel geben die 10% mehr Leistung versprechen bei 10% weniger Spritverbrauch.

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 26. September 2008 11:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2006 11:10 
Online
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9326
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
UPD-Gabel


Klugscheißermodus on:
UpSideDown-Gabel

Klugscheißermodus off 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2006 11:21 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Wer das im normalen Strasseneinsatz erspühren kann, hört warscheinlich auch das Gras wachsen.
*************

Das unterschreib ich.Meine Gespannfedern haben mal 35 DM gekostet und sind mit 20er Gabelöl astrein zu fahren.(20er Öl??--Ja,ich will das so stramm).da braucht man keine von Wirth :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: gras wachsen
BeitragVerfasst: 3. August 2006 11:22 
Offline

Beiträge: 193
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
also wer Das gras nicht wachsen hört... progressiv ist anders als zu hart! und "brauchen" tut man ja nich mal n motorrad überhaupt.
der preis für die federn ist hoch, aber das ist ne einmal investition, die halten "für immer"(rostgeschützt sind sie ja (außer man schlampt total) und selbst bei nem crash mit krummer gabel werden sie wohl nix abkriegen)
früher war ich auch für bretthart, aber seit dem bandscheibenvorfall...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2006 23:23 
Offline

Beiträge: 56
Wohnort: Werlitzsch
Alter: 63
Kleiner Tip am Rande:

Wenn man sowieso auf (modulare) Stahlflex umbaut, sollte man das obere Ende als gekröpften Ring (45 oder 90°) nehmen und kann dann als
Bremslichtschalter den Magura-Typ (ersetzt die Hohlschraube) nehmen.
(für M10x1, gibbet bei ebay für 7,99)
Nie wieder Probleme damit...

Ahoi, Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2006 03:10 
DocMartin hat geschrieben:
Kleiner Tip am Rande:

Wenn man sowieso auf (modulare) Stahlflex umbaut, sollte man das obere Ende als gekröpften Ring (45 oder 90°) nehmen und kann dann als
Bremslichtschalter den Magura-Typ (ersetzt die Hohlschraube) nehmen.
(für M10x1, gibbet bei ebay für 7,99)
Nie wieder Probleme damit...

Ahoi, Martin

Gute Idee! Die Leitung mit 90° gekröpftem Ring ist Serie bei den 500er MZ, den Schalter gibts auch beim freundlichen Guzzi-Fuzzi.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2006 06:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
@pacopaco:
Wie wäre es mit einer "progressiven Bremsleitung". Untere zwei drittel Stahlflexs, oberes drittel Gummischlauch :oops: .
Hat sicher noch kein Mensch probiert :lol: .

Stahlflex ist Top, an der Skorpion schon serienmäßig. Nur die Tüvler fragen jedesmal dumm rum.

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 26. September 2008 11:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2006 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
@Mike:
Bei einem Fahrergewicht von 75kg würdest Du dich auch über einen etwas weicheren oberen Bereich der Gabel freuen. Wohingegen bei 'ner schönen "Tour" durch die Eifel eine Gabel ohne Blockneigung große Vorzüge hat :) .
Ich muss aber auch sagen, dass ich die Federn nicht gewechselt hätte wenn die alten nicht schon bei der kleinsten Bremsung auf Block gegangen wären :wink: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2006 10:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
g-spann hat geschrieben:
Du hättest auch NVA bzw. Gespannfedern in die Gabel einbauen können, eintragungsfrei!!!


Hat mein Bruder mal in seine ETZ eingebaut,das war dann ein übler Springbock,jeder Kanaldeckel war übelst.
Wr haben dann "dickeres" Gabelöl mit den Originalen Federn genommen ,das war besser als die Gespannfedern,die taugen höchstens was beim MZ Cup auf glatter Piste.Und bei Problemen mit dem Rücken ist zu hart sowieso nix.

Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2006 11:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
DocMartin hat geschrieben:
Kleiner Tip am Rande:

Wenn man sowieso auf (modulare) Stahlflex umbaut, sollte man das obere Ende als gekröpften Ring (45 oder 90°) nehmen und kann dann als
Bremslichtschalter den Magura-Typ (ersetzt die Hohlschraube) nehmen.
(für M10x1, gibbet bei ebay für 7,99)
Nie wieder Probleme damit...

Ahoi, Martin


Das obere (beide) Ende (n) der POLO -Leitung ist tauschbar, gips einigeForm/ Anschlusstuecke.
Besonders helle ist (wie ich zum Beispiel!) wer ein Ende drehbar kauft; dann braucht er die Zange oder Pumpe nicht abschrauben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex + Wirth an MZ
BeitragVerfasst: 4. August 2006 11:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
Schmuckstein hat geschrieben:
..
Weiterhin habe ich ihr Wirth-Federn spendiert, da mir die originalen zu weich waren. ..


Kannste auch BMW- R80- Federn nehmen. Teilenummern habe ich schon 1/2 Dutzend (1 Dutzend = 12) x gepostet. Finde ich jetzt nicht.
Hier suchen, oder mal die GLEICHTEILE- Liste versuchen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stahlflex + Wirth an MZ
BeitragVerfasst: 4. August 2006 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
alexander hat geschrieben:
Schmuckstein hat geschrieben:
..
Weiterhin habe ich ihr Wirth-Federn spendiert, da mir die originalen zu weich waren. ..


Kannste auch BMW- R80- Federn nehmen. Teilenummern habe ich schon 1/2 Dutzend (1 Dutzend = 12) x gepostet. Finde ich jetzt nicht.
Hier suchen, oder mal die GLEICHTEILE- Liste versuchen.


Werde ich dann bei der ETZ250 machen, die ich in Güstrow habe, da benötige ich sowieso noch ein paar andere Teilchen :roll: . Komme aber wohl erst über Winter dazu die fertig zu machen, da ich sie nür den Urlaub usw. dort gelassen habe. 8)
Die 251 hier war mir vorerst wichtiger und ist auch fertig. Wenn ich mal ne Kamere in die Finger bekomme stelle ich auch mal ein paar Bilder rein. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt