Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 18:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Nabend Zusammen,

na ihr kennt sie ja noch vom Emmenrausch 2008 und vom Ethanol Test .

Dateianhang:
K1024_P1030939.JPG



Da nach 2 Jahren immer schön im Winter fahren der Rahmen und eigentlich alles was blühen kann so richtig blüht :twisted: wird mein Moped nun generalüberholt :ja:
Ihr glaub ja garnicht wie so ein Rahmen und vor allem die Schwinge rosten kann :wink:

Folgendes liegt bereit bzw. wird verändert :
- joldene USD liegt zu Einau bereit
- 320er Doppelscheibe
- joldene P4 Brembo Sättel
- joldene 16er Brembo Pumpe und Stahlflex
- anderes Vorderrad
- Rahmen/Schwinge/Kleinteile wird gerade schwarz gepulvert
- Umbau auf Koso Tacho
- allet silberne wird schwatt
- Kunstoffteile schwarz matt
- anderes Heck

usw...........die Optik soll halt Schwarz glanz / matt und Gold sein 8)

Dabei werden auch mal alle Gummiteile ,sofern erhältlich ,erneuert und alle Schrauben durch Edelstahl ersetzt.
Sobald der Rahmen wieder da ist werde ick erste Fotos von der Montage machen und euch auf dem laufenden halten.

Gruß der Christian und sein Winterprojekt.

ps. und dann schön wieder durchs Salz braten damit man nach 2 Jahren alles nochmal von vorn machen darf :versteck:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 21:15 
Schwarz glänzend und matt?
Na mach doch gleich alles in Seidenmatt , das hat auch was.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2009 21:16 
Offline

Beiträge: 31
Hallo!

Viel Spaß bei Deinem Vorhaben. Kleiner Tip: Nimm lieber ne 19er Brembo-Pumpe. Die 16er ist für Einscheibenanlagen, an einer Doppelscheibe mit 2 P4-Sätteln überschlägst du dich damit wegen Undosierbarkeit.

MfG RZT


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 02:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
RZT hat geschrieben:
Hallo!

Viel Spaß bei Deinem Vorhaben. Kleiner Tip: Nimm lieber ne 19er Brembo-Pumpe. Die 16er ist für Einscheibenanlagen, an einer Doppelscheibe mit 2 P4-Sätteln überschlägst du dich damit wegen Undosierbarkeit.

MfG RZT


Äh ich dachte mit ner 19er wäre es noch viel schlimmer ! Größerer Kolben gleich größerer Stoppiealarm oder ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 02:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Neeeeeee, genau anders rum ist es.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 07:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Ckone hat geschrieben:
und alle Schrauben durch Edelstahl ersetzt.


das geht aber nur bei Schrauben untergeordneter Bedeutung !

ich finde bei deinem Projekt ist zu wenig Kitbashing mit Tulateilen !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1803
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
dit jibt doch firmas die dat motopett komplett einwachsen :!: denn brauchste im frühling bloß die kette mit norberts oritschinel groben quarzsand abstrahlen :!: :mrgreen: zum winterfahren würd ich fa.japanunski evtl. auch die koreagram gmbh empfehlen :arrow: kein rost ist schneller als der wertverlust :ja: ....je größer die pumpe desto geringer die handkräfte.....GEHT UFF GLATTEIS ÜBERHAUPT EIN STOPPI :?: :?: :?: :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 11:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Maddin1 hat geschrieben:
Neeeeeee, genau anders rum ist es.



wieder was gelernt Danke :gut:

Norbert hat geschrieben:
Ckone hat geschrieben:
und alle Schrauben durch Edelstahl ersetzt.


das geht aber nur bei Schrauben untergeordneter Bedeutung !

ich finde bei deinem Projekt ist zu wenig Kitbashing mit Tulateilen !


Datt mir den Schrauben weeß ick und ick habe wirklich kurz überlegt ob ick den Bock einfach nur ROSA überjauche :mrgreen:

Aber selbst im Winter kommt mir kein Japaner ist Haus :motz:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3667
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Ckone hat geschrieben:
Aber selbst im Winter kommt mir kein Japaner ist Haus :motz:


Dann solltest du dir überlegen, einen anderen Motor einzubauen. Sonst verlierst du ein wenig an Glaubwürdigkeit. :tongue:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 13:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Edelstahlschrauben würde ich auch in Verbindung mit Aluteilen seinlassen. Wenn dann noch Wasser uns Salz ins Spiel kommen ist das schnell ganz schön Kacke ;)
Hat ein Kumpel an seiner XBR festgestellt.

Richy hat geschrieben:
Ckone hat geschrieben:
Aber selbst im Winter kommt mir kein Japaner ist Haus :motz:


Dann solltest du dir überlegen, einen anderen Motor einzubauen. Sonst verlierst du ein wenig an Glaubwürdigkeit. :tongue:


:rofl: :rofl: :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
mattschwarz.... immer gut ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 14:54 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
TS-Jens hat geschrieben:
Edelstahlschrauben würde ich auch in Verbindung mit Aluteilen seinlassen. Wenn dann noch Wasser uns Salz ins Spiel kommen ist das schnell ganz schön Kacke ;)
Hat ein Kumpel an seiner XBR festgestellt.

Richy hat geschrieben:
Ckone hat geschrieben:
Aber selbst im Winter kommt mir kein Japaner ist Haus :motz:


Dann solltest du dir überlegen, einen anderen Motor einzubauen. Sonst verlierst du ein wenig an Glaubwürdigkeit. :tongue:


:rofl: :rofl: :rofl:



ick hätte da noch nen Tula Motor über :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14706
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
endlich mal vernüftige Arbeiten am richtigen Modell.....bin auf das Ergebniss gespannt..... :D warum andere Bremse :?: ich bin ganz gut zufrieden damit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 17:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Nordlicht hat geschrieben:
endlich mal vernüftige Arbeiten am richtigen Modell.....bin auf das Ergebniss gespannt..... :D warum andere Bremse :?: ich bin ganz gut zufrieden damit.


2 jahre Winter durchfahren haben bei meiner Skorpion ausgereicht um (auch) die Bremsanlage hinzurichten. Pflege hat der Vorbesitzer nicht groß geschrieben beim ganzen Krad. Bei mir ist Bremshebel/Aufnahme nach 50 Tkm ausgelutscht , die Bremsschläuche angescheuert und vor allem die Kolben im Sattel eingelaufen. Da die Bremsbeläge/Scheibe auch am minimum sind musste ich eh alles erneuern. Ich werde mal Bilder reinstellen von allen Gammelstellen :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 785
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Ckone hat geschrieben:
... Ihr glaub ja garnicht wie so ein Rahmen und vor allem die Schwinge rosten kann ...

Ich glaub's schon. Schau hier - nie wieder Kunststoffbeschichtung.
Stets gute Heimkehr
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 23:09 
Offline

Beiträge: 634
Alter: 56
Gruß der Christian und sein Winterprojekt.

ps. und dann schön wieder durchs Salz braten damit man nach 2 Jahren alles nochmal von vorn machen darf :versteck:[/quote]

etwas wintertauglicher ,schau mal hier und im übrigen weiß jemand mehr über dieses Vehicle?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 05:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 785
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Memme250 hat geschrieben:
...weiß jemand mehr über dieses Vehicle?

Die Frage gab es hier, aber eine weiterführende Antwort ...
Stets gute Heimkehr,
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 09:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Der Beiwagen ist echt zum abgewöhnen schäbig :pale:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 18:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Ichr wolltet Bilder vom Rost ihr bekommt sie :mrgreen: Schön ist auch die eine Buchse aus meiner Schwinge :shock:

Kommt das nur von 2 mal durch den Winter fahren ???? Ick weeß nich.........

-- Hinzugefügt: 26.10.2009 18:04:47 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ist doch alles nur oberflächlich. Das hält doch noch :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 19:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Sv-enB hat geschrieben:
Ist doch alles nur oberflächlich. Das hält doch noch :lol:


:mrgreen: haste recht nix durch aber am ganzen Rahmen überall verteil wie Windpocken :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 20:06 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
biene&lu hat geschrieben:
....je größer die pumpe desto geringer die handkräfte.....

Falsch. Es ist genau anders herum:

Je größer der Pumpenkolben, um so größer die Handkraft, aber um so geringer der Handhebelweg.
Je kleiner der Pumpenkolben, desto kleiner die Handkraft aber ums so größer der Hebelweg --> Deshalb braucht man für eine Zweischeiben-Anlage eine größere Pumpe, weil mehr Volumen in den Sätteln gebraucht wird.

Alles bei unveränderten Kolbendurchmessern im Sattel natürlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 22:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
TeEs hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:
....je größer die pumpe desto geringer die handkräfte.....

Falsch. Es ist genau anders herum:

Je größer der Pumpenkolben, um so größer die Handkraft, aber um so geringer der Handhebelweg.
Je kleiner der Pumpenkolben, desto kleiner die Handkraft aber ums so größer der Hebelweg --> Deshalb braucht man für eine Zweischeiben-Anlage eine größere Pumpe, weil mehr Volumen in den Sätteln gebraucht wird.

Alles bei unveränderten Kolbendurchmessern im Sattel natürlich.


Dachte ichs mir doch aber dadruch das ich ja alles ändere muss ich eh testen wie sich die Bremsanlage an meinem Moped anfühlt.

Schöne "neue" Teile und neue Gabel :mrgreen: :mrgreen:

die alte war aber auch fertig , undicht und eingelaufen......dagegen die neue :love:

Dateianhang:
K1024_CIMG9489.JPG


neues "altes" Bremszeug fein sauber gemacht 8)

Dateianhang:
K1024_CIMG9485.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 09:41 
Offline

Beiträge: 21023
Ckone hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:
....je größer die pumpe desto geringer die handkräfte.....

Falsch. Es ist genau anders herum:

Je größer der Pumpenkolben, um so größer die Handkraft, aber um so geringer der Handhebelweg.
Je kleiner der Pumpenkolben, desto kleiner die Handkraft aber ums so größer der Hebelweg --> Deshalb braucht man für eine Zweischeiben-Anlage eine größere Pumpe, weil mehr Volumen in den Sätteln gebraucht wird.

Alles bei unveränderten Kolbendurchmessern im Sattel natürlich.


Dachte ichs mir doch aber dadruch das ich ja alles ändere muss ich eh testen wie sich die Bremsanlage an meinem Moped anfühlt.

Schöne "neue" Teile und neue Gabel :mrgreen: :mrgreen:

die alte war aber auch fertig , undicht und eingelaufen......dagegen die neue :love:

Dateianhang:
K1024_CIMG9489.JPG


neues "altes" Bremszeug fein sauber gemacht 8)

Dateianhang:
K1024_CIMG9485.JPG



die bremsanlage sieht gut aus. ob ich sowas auch an meine XZ bekomme??? die hat ne bremse, da kommt einem das fürchten. mit stahlflex geht das schon, ist aber immer noch nicht die pracht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 18:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
:shock:
Ist das ne upside-down von ner Replika?

Sauber!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 21:50 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
TeEs hat geschrieben:
:shock:
Ist das ne upside-down von ner Replika?

Sauber!


Nein ist ne Paioli USD Gabel mit progressiven Sport-Federn.
An dieser muss noch der Gabelschaft angepasst und neue Lager für unten ausm SKF Katalog rausgesucht werden.
Der Gabelschaft ist unten/mittig dicker und muss noch runtergeschliffen werden.

Die vonna Replika ist ne White Power Gabel. Das wär dann "nur" Plug`n Play ;D

Heute habe ich neue Lager für meine Schwinge und neue Bolzen für die Schwinge angefragt.......mal schauen obs die noch von MZ gibt und was sie kosten. :|

Mal schauen was mich alle neuen Teile zusammen kosten werden und was die Altteile dann in der Bucht bringen........


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 22:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ckone hat geschrieben:
Heute habe ich neue Lager für meine Schwinge und neue Bolzen für die Schwinge angefragt.......mal schauen obs die noch von MZ gibt und was sie kosten. :|.

Vor nem halben Jahr hatte Ente noch welche und die waren durchaus bezahlbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1803
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
TeEs hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:
....je größer die pumpe desto geringer die handkräfte.....

Falsch. Es ist genau anders herum:

Je größer der Pumpenkolben, um so größer die Handkraft, aber um so geringer der Handhebelweg.
Je kleiner der Pumpenkolben, desto kleiner die Handkraft aber ums so größer der Hebelweg --> Deshalb braucht man für eine Zweischeiben-Anlage eine größere Pumpe, weil mehr Volumen in den Sätteln gebraucht wird.

Alles bei unveränderten Kolbendurchmessern im Sattel natürlich.

:roll: handschuhgröße 13 :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 22:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
TeEs hat geschrieben:
Ckone hat geschrieben:
Heute habe ich neue Lager für meine Schwinge und neue Bolzen für die Schwinge angefragt.......mal schauen obs die noch von MZ gibt und was sie kosten. :|.

Vor nem halben Jahr hatte Ente noch welche und die waren durchaus bezahlbar.


Bezahlbar heißt ? Also ich habe heute das alte gelumpe nem MZ Händler in die Hand gedrückt der es morgen direkt bei MZ anfragen wollte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restauration/Umbau meiner Skorpion zum .........
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2009 22:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ckone hat geschrieben:
Bezahlbar heißt ? Also ich habe heute das alte gelumpe nem MZ Händler in die Hand gedrückt der es morgen direkt bei MZ anfragen wollte.

Musst du Sebastian mal anfunken. Der kann es dir genau sagen. Oder du rufst Ente einfach mal an.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt