Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:32 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hallo,
ich will hier mal die Fortschritte meines selbstgebauten Einzelsitzes für die kleine 150er TS vorstellen. Meine Motivation kommt daher, dass die originale Sitzbank durchgesessen und unbequem ist. Ein Einzelsitz schwebt mir schon länger vor, da ich ausschließlich alleine fahre und sowas hübscher finde. In Serie gab es sowas ja nicht und das Abändern eines teuren Originals einer anderen MZ wollte ich dann auch nicht.

Als erstes legte ich mal die grobe Form fest, ...
Dateianhang:
01.JPG


... schnitt mir dann eine OSB-Platte als Formgebung für die Grundplatte fest, ...
Dateianhang:
02.JPG


... versah an einer Seite die Kante mit einem großen Radius, ...
Dateianhang:
04.JPG


... und nahm eine 3mm starke Aluplatte, die ich als Grundplatte für den Einzelsitz wählte. Ich hätte auch Holz nehmen können, jedoch scheint mir Alu dauerhafter zu sein.
Dateianhang:
05.JPG


Das Blech mit 20 mm Zugabe ausgesägt, damit ich es noch in passender Form bringen kann.
Dateianhang:
06.JPG

Dateianhang:
07.JPG


Das Blech auf die Holzplatte fixieren, dann mit geschätzen 10000 Schlägen um die gerundete Kante treiben (möglicherweise hätte auch eine 2mm Aluplatte genügt?)
Dateianhang:
08.JPG

Dateianhang:
09.JPG


Durch die verschiedenen Radien lässt sich das Blech unterschiedlich eng treiben, dadurch stehen die Kanten unterschiedlich hoch und mußte daher noch angeglichen werden.
Dateianhang:
11.JPG


Die Höhe der Grundplatte festlegen, dabei spielt der Heckträger das Ausgangsmaß. Die forderen zwei Aufnahmen für die Sitzbank können für die Montage verwendet werden und hinten bietes sich eine bereits im Träger eingegossene Aussparung an (hab ich gerade noch kein Bild) - darin rechts und links Löcher gebohrt und mit M6 Gewinde versehen. Dann sehen die Aufnahmen so aus (aus 4mm Edelstahlblech in 20 mm breiten Streifen ausgeschnitten)

Dateianhang:
12.JPG

Dateianhang:
13.JPG


Jetz kommt der Teil, zu dem ich noch Fragen habe: das Aufpolstern :nixweiss:

Ich hab erstmal aus dem Fundus eine 40mm starke, relativ feste Schaumstoffplatte mit geschlossenen Poren genommen und aufgeklebt.
Dateianhang:
14.JPG

Dateianhang:
15.JPG


Wie geht`s jetzt weiter? Wahrscheinlich muss noch eine dünnere 1 bis 2 cm dicke, weichere Auflage aufgeklebt werden, oder? Und dann den Bezug aufziehen, hierzu wahrscheinlich an der Innenseite des Alubleches festkleben?
Hat jemand Erfahrung, oder gibt es im Internet Anleitungen?

Wie es dann weiter gegangen ist, schreibe ich euch noch. So weit erstmal.

Gruß aus Münster,
Peter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Saubere Arbeit, sieht aber mächtig unbequem aus ;D

Der Bezug kann geklebt oder genietet werden, wobei kleben in dem Fall wohl besser ist.
Das soll mit Pattex gut funktionieren.

Das Problem bei Deiner Sitzbank könnte folgendes werden:

So wie ich das sehe ist der Schaumstoff im gleichen Maß wie das Alu geschnitten.
Wenn Du nun den bezug über den Schaumstoff spannst gibt der Schaumstoff nach und das Alu nicht.

Dann kann es sein daß ringsrum eine komplette Kante vom Alublech sichtbar wird, weil dieses dann weiter nach außen steht als der zusammengedrückte Schaumstoff.
Genau so ist das bei meiner Giuliari (oder wie man das schreibt) Sitzbank auf der braunen 500er passiert, ich hab den Schaumstoff im gleichen Maß ausgeschnitten wie das Blech drunter.

Gruß,
Schraubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 593
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
sehr schön, deine betzugsquellen für alu und schaumstoff wären auch noch sehr hilfreich. ich kann euch einen service empfehlen, meine exfirma bezog dort alle sorten von schaumstoff und auch duralaluminium(welches sich super verarbeiten lässt).

schein-orthopädie service

grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:50 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
alter schwede, da hat sich einer aber mächtig mühe gegeben.... :gut: :respekt:
bin gespannt wie das endresultat ausschaut... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:07 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Geile Arbeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:13 
Offline

Beiträge: 810
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Saugeil! Weitermachen und fleißig berichten! :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ich finde die aluschale toll :) ich würde dir zum polstern empfehlen zum schrottplatz zu fahren dann suchste dir irgend ein besseres auto (audi benz oder irgendwas das nicht grade nach golf aussieht) die haben meist gute polster, dann nimm dir ne rücksitzbank mit, die entkernst du zuhause (ist ne menge draht und stoff dran) von diesem schaumstoff kann man super polster schneiden. du brauchst beim schaumstoff nix groß abrunden oder anritzen zum umknicken, das macht alles der bezug für dich. klebe aber die lagen gut aufeinander, sonst können sie sich später wölben (ich nehme dafür sprühkleber).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 11:41 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
schraubi hat geschrieben:
Das Problem bei Deiner Sitzbank könnte folgendes werden:

So wie ich das sehe ist der Schaumstoff im gleichen Maß wie das Alu geschnitten.
Wenn Du nun den bezug über den Schaumstoff spannst gibt der Schaumstoff nach und das Alu nicht.

Dann kann es sein daß ringsrum eine komplette Kante vom Alublech sichtbar wird, weil dieses dann weiter nach außen steht als der zusammengedrückte Schaumstoff.

Ja, das leuchtet ein. Und wenn ich jetzt noch eine Lage weicheren Schaumstoff überlege, dann sollte das doch ausgeglichen sein und mit dem Bezug schön in Form gebracht werden können, oder? Wie gesagt ich hab noch nie gepolstert.

schraubi hat geschrieben:
Der Bezug kann geklebt oder genietet werden, wobei kleben in dem Fall wohl besser ist.
Das soll mit Pattex gut funktionieren.

Dann also das Kunstleder um die Kante ziehen - die Kante schön abrunden, damit sich der Stoff nicht daran schneiden kann und ein wenig dünnlagigen Schaumstoff vllt. auch noch mit um die Kante ziehen, die Klebestelle des Alus mit Schmirgelleinen aufrauhen und mit Pattex verkleben? Wie kann ich den Stoff beim Kleben zum halten bringen, das muss ich ja ganz schön unter Spannung bringen?

Willmor hat geschrieben:
sehr schön, deine betzugsquellen für alu und schaumstoff wären auch noch sehr hilfreich. ich kann euch einen service empfehlen, meine exfirma bezog dort alle sorten von schaumstoff und auch duralaluminium(welches sich super verarbeiten lässt).

Das Alu- und Edelstahlblech hab ich vom Schrotti, den Schaumstoff vom Dachboden meiner Eltern. Schaumstoff und Bezugsstoff werde ich wohl vom Polsterer als Reststücke besorgen müssen.

MaxNice hat geschrieben:
ich finde die aluschale toll ich würde dir zum polstern empfehlen zum schrottplatz zu fahren dann suchste dir irgend ein besseres auto (audi benz oder irgendwas das nicht grade nach golf aussieht) die haben meist gute polster, dann nimm dir ne rücksitzbank mit, die entkernst du zuhause (ist ne menge draht und stoff dran) von diesem schaumstoff kann man super polster schneiden. du brauchst beim schaumstoff nix groß abrunden oder anritzen zum umknicken, das macht alles der bezug für dich. klebe aber die lagen gut aufeinander, sonst können sie sich später wölben (ich nehme dafür sprühkleber).

Mmm, Schaumstoff vom Schrottplatz klingt gut, aber dafür ne ganze Autorückbank mit nach Hause schleppen, ich glaube das gibt Ärger :| . Der bisherige feste Schaumstoff, den ich habe ist eigentlich schon ganz gut, bräuchte nur noch eine Decklage. Sprühkleber für flächiges Kleben hört sich gut an, danke für den Tipp, da darf sich nichts voneinander lösen.

Danke bis hierhin, ich bin offen für weitere Ratschläge
Gruß,
Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:14 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Peter
Es gibt extra Sprühkleber für Schaumstoff und außerdem würde ich dir empfehlen
einen Kantenschutz auf die Blechkante rundum zu machen.wenn du das Kunstleder direkt auf die Kante setzt
wird sich ruck zuck durch scheuern.Außerdem solltest du eine Trennschicht zwischen Kunstleder und
Schaumstoff machen.Gibt es auch beim Polsterer,oder du nimmst eine Schicht Plastikfolie.
Sonst gibt es auf Dauer Falten auf der Sitzfläche.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
MoPeter hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:
ich finde die aluschale toll ich würde dir zum polstern empfehlen zum schrottplatz zu fahren dann suchste dir irgend ein besseres auto (audi benz oder irgendwas das nicht grade nach golf aussieht) die haben meist gute polster, dann nimm dir ne rücksitzbank mit, die entkernst du zuhause (ist ne menge draht und stoff dran) von diesem schaumstoff kann man super polster schneiden. du brauchst beim schaumstoff nix groß abrunden oder anritzen zum umknicken, das macht alles der bezug für dich. klebe aber die lagen gut aufeinander, sonst können sie sich später wölben (ich nehme dafür sprühkleber).

Mmm, Schaumstoff vom Schrottplatz klingt gut, aber dafür ne ganze Autorückbank mit nach Hause schleppen, ich glaube das gibt Ärger :| . Der bisherige feste Schaumstoff, den ich habe ist eigentlich schon ganz gut, bräuchte nur noch eine Decklage. Sprühkleber für flächiges Kleben hört sich gut an, danke für den Tipp, da darf sich nichts voneinander lösen.

ich habe für meine TS/1 ne sitzbank (nur die sitzfläche nicht die lehne) aus einem audi geholt für 3€ (natürlich quer auf die emme geschnallt :D) wenn man die erstmal zerlegt muss man gucken was übrig bleibt, die sind stark struktiuriert, aber rücksitzbänke sind zumeist kaum durchgesessen, eignen sich daher um so mehr.
Gespann Willi hat geschrieben:
Gude Peter
Es gibt extra Sprühkleber für Schaumstoff und außerdem würde ich dir empfehlen
einen Kantenschutz auf die Blechkante rundum zu machen.wenn du das Kunstleder direkt auf die Kante setzt
wird sich ruck zuck durch scheuern.Außerdem solltest du eine Trennschicht zwischen Kunstleder und
Schaumstoff machen.Gibt es auch beim Polsterer,oder du nimmst eine Schicht Plastikfolie.
Sonst gibt es auf Dauer Falten auf der Sitzfläche.

ja sprühkleber für schaumstoff, hatte ich vergessen zu erwähnen ist aber wichtig.
die oberste decklage schaumstoff darf man ruhig über den ganzen sitz ziehen nur die unterseite freilassen. Das mit der trennschciht ist vllt der grund warum meine sitzbank auf der emme etwas runzlig aussieht, aber diemuss ich eh schon wieder neu beziehen der neu bezug ist im winter versprödet und gerissen -.-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1421
Wohnort: 07381
Alter: 68
:tach: :tach: :tach: :tach: :tach:

Beim Beziehen würde ich das Leder außen über das Alu ziehen und dann auf das Leder, von unten, natürlich, formschöne, dem Sitz angepasste, Aluschienen mit Blintnieten (oder mit Schrauben, dann musst Du aber vorher Gewindelöcher anbringen) aufbringen, ähnlich wie bei den alten ES 250/2 Sitzen!!
Wenn das für Dich Interessant ist, PIN an mich und ich schicke Dir ein Foto vom ES Sitz!

:tach: :tach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 389
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Richtig schön. Gutes Handwerk. Bin mal auf das Endergebnis gespannt. So was tolles will ich auch. Weiter so.

Gruß Dennis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Schaumstoff gibts in verschiedenen Dichten was unterschiedliches Zusammendruecken bei gleicher Last zur Folge hat.
Sollte zum Koerpergewicht passen.
Deine Fragen wuerde ggf. auch ein kundiger Sattler beantworten. So Fachleute sind oft nicht so, freuen sich auch manchmal wenn sie was weitergeben koennen.

Militaeremmentreiber hier aus dem Forum polstert auch. Vielleicht kannst du ihn anPnnen. (Scheint aber z.Zt. recht eingespannt zu sein.
---
geschlossenporig ist, denk ich, ganz gut wegen Wasseraufnahme bei undichtemn Bezug.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
MoPeter hat geschrieben:
Das Blech auf die Holzplatte fixieren, dann mit geschätzen 10000 Schlägen um die gerundete Kante treiben (möglicherweise hätte auch eine 2mm Aluplatte genügt?)


idealerweise nimmst Du ein 2 mm Blech, bördelst da den Rand dran und schraubst eine zweite 2mm Platte (ohne Rand !) unten Drunter oder
besser noch als Dopplung oben drauf.

Sehr saubere Arbeit, bisher !
Respekt !
Google mal nach Sitzbank bauen , da findest Du sicher was, schau auch mal bei eichy vorbei, der hat sowas auch schon mal
auf + nachgebessert. Überdenke ggfs. auch mal ein Gelkissen. Dann noch den 17 ltr Tank auf die kleine dann kannst Du damit den Eisenarsch fahren!

:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1345
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Schöne Anleitung, allerdings sehen die Aufnahmen etwas hoch aus. :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:00 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
wernermewes hat geschrieben:
Beim Beziehen würde ich das Leder außen über das Alu ziehen und dann auf das Leder, von unten, natürlich, formschöne, dem Sitz angepasste, Aluschienen mit Blintnieten (oder mit Schrauben, dann musst Du aber vorher Gewindelöcher anbringen) aufbringen, ähnlich wie bei den alten ES 250/2 Sitzen!!
Wenn das für Dich Interessant ist, PIN an mich und ich schicke Dir ein Foto vom ES Sitz!


danke, hab dir eine PN geschickt

Hafenpapst hat geschrieben:
Richtig schön. Gutes Handwerk. Bin mal auf das Endergebnis gespannt. So was tolles will ich auch. Weiter so.

Gruß Dennis

Na ja, wenn du mit dem Endergebnis auch noch zufrieden bist und dir eine Sitzbank bauen willst, dann kannst du ja mal zu mir kommen und wir gehen das zusammen an - wohnen ja beide in MS :D .

alexander hat geschrieben:
Schaumstoff gibts in verschiedenen Dichten was unterschiedliches Zusammendruecken bei gleicher Last zur Folge hat.
Sollte zum Koerpergewicht passen.
Deine Fragen wuerde ggf. auch ein kundiger Sattler beantworten. So Fachleute sind oft nicht so, freuen sich auch manchmal wenn sie was weitergeben koennen.

Das hab ich mir auch schon gedacht, ich müsste sowieso noch Material (dünnen Schaumstoff und Bezugsstoff) beim Sattler kaufen und da nehm ich mal das bisherige Ergebnis mit und stelle einfach mal doofe Fragen :wink: .

Küchenbulle hat geschrieben:
allerdings sehen die Aufnahmen etwas hoch aus.


Ja, da könntest du Recht haben, ich hoffe aber nicht :D . Die Höhe ist durch den hohen Heckrahmen so vorgegeben, man kann auf den Fotos vllt. erkennen, dass ich am hinteren Teil des Blechs ein Stück ausgeklinkt habe. Ich habe auch schon überlegt, ob ich im vorderen Teil unter dem Sitz ein kleines Fach unterbringen soll, damit man da nicht so durchgucken kann. Ich montiere Morgen mal das bisherige Ergebnis ans Möp und mache ein Foto.

Gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:42 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Trennschicht die der Gespann Willi meint ist ein Vlies.
Dieses benutzt der Polsterer damit der Bezug faltenfrei sitzt.
Zwischen Vlies und Bezug kommt noch eine Folie um Wasser fern zu halten.
Bei dem oder in einem Schaumstoffcenter bekommst du Schaumstoffe
in unterschiedlichen Raumgewichten( Härten ).


Zuletzt geändert von Klaus P. am 24. Februar 2011 15:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 14:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Beiträge: 2481
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ich habe ja kürzlich ledersitze genäht und musste feststellen, dass sattler ihr wissen offenbar nicht so gern teilen, ich bin dann aber auf einen youtubekanal von einem mexicanischem sattler gestoßen (*klick*) hier wird einiges sehr schön erklärt, es bezieht sich jedoch mehr auf die verarbeitung des leders.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:shock: Boah, wie geil ist das denn...
Das Alublech sieht ja aus wie wenn's das so original gegeben hätte... :respekt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Tolle Idee und echt piccobello gemacht - Respekt und Anerkennung meinerseits :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 21:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Ob die NVA- Preise nu innen Keller gehen??
;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Wenn er eine Serie auflegt bestümmt... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 23:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Die untere Kante braucht auf jeden Fall einen Kantenschutz (Gummiprofil oä) oder muss noch nach innen umgebördelt werden sonst ist der Bezug an der Kante nach 2 Tagen durchgescheuert.

Wegen dem evtl. auftretendem Problem was ich oben im 1 Beitrag geschrieben hab: Spann das Leder mal per Hand über Polster und Alublech, dann siehst Du sicher schon ob sich der Schaumstoff soweit zusammendrückt daß sich eine Alukante abzeichnet.

Beim Kleben kannst Du den Bezug mit Gripzangen festklemmen, dabei allerdings unter die Zangenbacken 2 Holzstücke klemmen, sonst Bezug im Arsch ;D

Hab vor ein paar Jahren die Sitzbank meiner GS bezogen, das war eine Sauarbeit sah am Ende aber ziemlich perfekt aus. Da ist der Bezug aber getackert.

Gruß,
Schraubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 08:57 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
War gerade beim freundlichen Polsterer/Sattler.
Hab ihm meine Vorstellungen geschildert und er meinte, dass das so nicht geht :evil: . Der Bezug kann nicht so gezogen werden, da es immer Falten werfen würde. Er hat es mir exemplarisch gezeigt und seine Erfahrung scheint ihm wohl Recht zu geben. Der Bezug muss aus zwei Teilen genäht werden, dass kann ich nicht (waren die 6 Jahre textiles Gestalten in der Schule doch was fürn A****- schönen Gruß an meine Lehrerin Frau Ho***** :wink: ). Aber er hat mir ein Angebot gemacht, der dies schnell vergessen lässt - fertig bezogen für 35 €. :mrgreen: Zu den hier geschilderten Anregungen, hab ich dem Sattler auch vorgetragen und er sagte:
- es wird noch eine Lage Schaumstoff von 10 mm bis so eben über die Kante gezogen, dann scheuert da auch nichts auf
- eine Zwischenlage wie Vlies oder Folie ist bei der kleinen Fläche nicht nötig, um Faltenbildung zu unterbinden
- Wassereinbruch ist kaum zu erwarten, da sich der Faden bei Nässe aufquillt und die Naht verschließt
Er wartet noch auf den bereits bestellten Stoff und dann wird es zu Ende nächster Woche fertig sein.

Zu den anerkennenden Kommentaren - Danke, aber für eine Kleinserie wirds wohl nicht reichen :D .

Gruß aus Münster,
Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 10:01 
Toll Sache der Sitz, saubere Ausführung. Gefällt mir richtig gut. 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Respekt. Das von Hand umdengeln der Platte ist noch alte Schule :ja:

Bin auf Endergebnis gespannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 11:49 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Ich sehe da schon Bedarf. Könnte doch Güsi sich mal durch den Kopf gehen lassen :!:

Gruß, Mecki


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 12:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
mecki hat geschrieben:
Ich sehe da schon Bedarf. Könnte doch Güsi sich mal durch den Kopf gehen lassen :!:

Gruß, Mecki


Und auf den Maerkten, waehrend er auf Kunden wartet bisschen an den Sitzen daengeln. :D
( living handcraft/ der letzte seines Standes sozuschreiben)


By the way:

warum nicht ne wasserfest verleimte Spanplatte/ Sperrholzplatte nehmen?
Dengelt sich weniger und saegt7 raspelt/ feilt sich leichter.
Sicher bisschen schwerer da dicker, aber machts was?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 13:05 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
alexander hat geschrieben:
By the way:

warum nicht ne wasserfest verleimte Spanplatte/ Sperrholzplatte nehmen?
Dengelt sich weniger und saegt7 raspelt/ feilt sich leichter.
Sicher bisschen schwerer da dicker, aber machts was?


Geht sicherlich auch und wenn man davon 20 Einzelsitze macht ist es ein gutes Argument.
Aber bei mir war es so, dass ich gelernter Metaller, und mit dem Material betrauter bin. Ist mehr Arbeit, gefällt mir vom Ergebnis aber besser.

Gruß,
Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 21:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
MoPeter hat geschrieben:
.. .. vom Ergebnis aber besser. Gruß, Peter

.. keine Frage.
Und macht auch Spass mal erworbene Faehigkeiten fuers Hobby zu nutzen.
Und macht Spass auch anzusehen.
(Ich dachte dabei eher so an meine -und die evtl. anderer- Begrenzungen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 152
Wohnort: Münster
Alter: 49
MoPeter hat geschrieben:
War gerade beim freundlichen Polsterer/Sattler.
.....
...

Gruß aus Münster,
Peter


Warst du bei dem Opi am Duesbergweg ??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 11:31 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
Papoose hat geschrieben:
MoPeter hat geschrieben:War gerade beim freundlichen Polsterer/Sattler.
.....
...

Gruß aus Münster,
Peter



Warst du bei dem Opi am Duesbergweg ??


Nee, den kenn ich nicht, war bei Frönd, die haben mir schon mal eine abgeänderte Sitzbank der Guzzi gemacht - war damit zufrieden.

Wer ist denn der Opi am Düesbergweg?

Gruß
Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 26. Februar 2011 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 389
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
In Münster gibts Sattler wie Sand am Meer. Frönd kenn ich zwar auch nich aber für so einen Angebot lohnt es sich mal die Gelben Seiten durch zu Blättern.

Glückwunsch übrigens zum 40. Geburtstag. Hoch die Tassen :-) Lass dich feiern.

Gruß Dennis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 5. März 2011 15:17 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hafenpapst hat geschrieben:
Glückwunsch übrigens zum 40. Geburtstag. Hoch die Tassen :-) Lass dich feiern.

Gruß Dennis


Danke, jetzt hab ich auch neu gerundet :D

In der Werkstatt bin ich weiter gekommen, Sitz war schon am Mittwoch fertig - hab ich ja dann doch nicht selbst bezogen, wie ich oben schrub.
Hier noch mal der Anguss, der sich zur hinteren Aufnahme einfach anbietet - gebohrt und mit M6 Gewinde versehen.
Dateianhang:
064.JPG

Dateianhang:
067.JPG


Der montierte Sitz.
Dateianhang:
069.JPG

Dateianhang:
070.JPG
Dateianhang:
071.JPG


Mit den Seitengepäckträgern sieht das Heck jetzt ein bisschen unförmig aus. Der Kotflügel müsste ein wenig gekürzt werden - hat jemand ein gekürztes irgendwo rumliegen? - der Heckträger ist auch ein bisschen zu schmal. Hinter dem Sitz werd ich noch einen Gepäckträger anfertigen, na ja, dann das nächste Projekt :mrgreen:

Auf jeden Fall ist der Sitzkomfort unvergleichlich, zum einen wegen der ausgelutschten Sitzbank, zum anderen aber auch, weil der Sitz härter und hinten breiter ist.

Gruß aus Münster
Peter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 5. März 2011 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 399
Wohnort: Münster
Alter: 47
Hammer :gut: sieht super aus!!!
Vllt trifft man sich ja mal wenn das Wetter besser wird bei unserer Werkstatt in Hiltrup zu nem gemütlichen MZ-Grillabend!? Würd ich mir gern mal aus der Nähe ansehen und probesitzen.... und kennenlernen wär ja sowieso mal nett :mrgreen:

Schönen Gruß, Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 6. März 2011 01:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:gut: Sieht doch gut aus, das mit dem "leeren Heck" war aber voraussehbar, da machste noch einen Gepäckträger drauf und dann passt das schoo! Gute Arbeit...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 11. April 2011 20:30 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
Ich hol das nochmal hoch, da noch ein kleiner Gepäckträger dazu gekommen ist. Die Linie finde ich damit gefälliger und außerdem muss da auch mal eine Gepäckrolle drauf.
Dateianhang:
015.JPG


Dateianhang:
025.JPG


Dateianhang:
036.JPG


Gruß aus Münster,
Peter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 11. April 2011 20:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
jetzt brauchste noch die Seitentraeger in VA.
Denn ist der Stil rund.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 11. April 2011 21:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 593
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
sehr schöne optik. sehr gelungen deine einzelstücke. ein augenschmaus!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. April 2011 05:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Das wird ne KLEINE Gepäckrolle :biggrin: aber schick!

Der Bezug ist unten aufs Metall geklebt? Kontaktkleber? Polsterergeheimnis?

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. April 2011 07:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
jetzt musste aber noch die hinteren Fussrasten abmachen...ansonsten gefällts mir, hatte auch schon mal mit dem Gedanken an eine Art Cafe-Racer Sitzbank gespielt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. April 2011 08:14 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
motorang hat geschrieben:
Das wird ne KLEINE Gepäckrolle aber schick!


Wenn ich Koffer montiere, wird wahrscheinlich auch wohl eine große Rolle drauf passen - liegt dann seitlich auf den Koffern auf. Eine Sitzbank ist ja auch nicht breiter. Wenn die Rolle so gepackt ist, dass Zeltstangen das stabilisieren, dann wirds wahrscheinlich auch ohne Koffer gehen.
Dateianhang:
Augustusburg 3.jpg


motorang hat geschrieben:
Der Bezug ist unten aufs Metall geklebt? Kontaktkleber? Polsterergeheimnis?


Der Bezug ist direkt aufs Metall geklebt, hab ich vorsichtshalber vorher ein wenig angerauht und dann zum Sattler gegeben. Der hats mit dem hauseigenen Rezept geklebt, sagte es würde auch sehr gut mit Pattex gehen.

Gruß, Peter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 14. April 2011 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 752
Wohnort: Winnenden
Alter: 52
Also mir gefällt die Optik überhaupt nicht- passt irgendwie nicht zum motorrad.
Handwerklich aber sehr schön gemacht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 20. April 2011 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2399
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Handwerklich super, optisch würde ich das Heck noch überarbeiten.

monsieurincroyable hat geschrieben:
...........hatte auch schon mal mit dem Gedanken an eine Art Cafe-Racer Sitzbank gespielt


Hast Du den Gedanken schon genauer ausgearbeitet? :?: Ich bin nämlich auch mit diesem Gedanken schwanger..... Dachte da an eine GFK Sitzbank.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 20. April 2011 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Echt stark - gefällt mir - wieder eine persönliche Note. Schickes Gepäckträgerchen aus meinem Lieblingsmaterial :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 21. April 2011 21:21 
Offline

Beiträge: 300
walkabout 98 hat geschrieben:

monsieurincroyable hat geschrieben:
...........hatte auch schon mal mit dem Gedanken an eine Art Cafe-Racer Sitzbank gespielt


Hast Du den Gedanken schon genauer ausgearbeitet? :?: Ich bin nämlich auch mit diesem Gedanken schwanger..... Dachte da an eine GFK Sitzbank.


Bild

Bild

Trägerblech + Sitzbankkern TS 250 , Höcker ES 250 Tank .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eigenbau Einzelsitz
BeitragVerfasst: 24. April 2011 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2399
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Super :D

Blech und Kern hab ich schon, mich beschäftigt z.Z. der Höcker.....

Soll ja alles keine Probleme beim TÜV machen....

Sieht echt toll aus.... :D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt