Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restauration
BeitragVerfasst: 24. November 2006 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 108
Wohnort: Salchow
Alter: 37
Hallo,
da meine Emmen jetzt alle soweit fertig restauriert sind hab ich, da es jetzt Winter wird, mich mal an die alte S50 gewagt, die noch in der Garage steht/stand. Sie ist Baujahr 1980 und sah aus wie sau, lief zwar immer top, wurde aber nur zum Mist und Schrott fahren genutzt.
Nun will ich sie neu aufbauen. Hab sie vorgestern in einem Simson-auseinanderbau-Marathon von 3 Stunden komplett zerlegt. Gestern dann den gröbsten Mucht von den Teilen geschruppt.
Ich wollte eigentlich nicht noch den Rahmen lackieren, aber als alles runter war hab ich gesehen, dass der schon ganz schön stark rostet an einigen Stellen.
So jetzt zu meinen Fragen, wie soll ich das lackieren anstellen? Welchen Lack nehmen? Hab keinen Kompressor wollte Sraydosen nehmen. Welche soll ich nehmen, die auch benzinfest sind? Gibt es einen guten Händler bei dem ich im Internet bestellen kann? Was soll ich mit dem Rost machen, reicht Hammerit Hammerschlag Lack?
Es soll schon ein bisschen halten und nicht nach dem ersten Regen abblättern.
Später wollte ich dann auch noch den Tank und Seitenteile lackieren.

Ich weiß das das Thema schon öfters mal durchgekaut wurde, doch nie hab ich das Richtige gefunden.

MfG :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2006 23:11 
Offline

Beiträge: 21021
wurden letztens einige gute links präsentiert, thread: Lackmenge ETZ150...schau da mal...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2006 23:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich hab eine meiner zwei, mit Rostschutzfarbe von Aldi in Schwarz gestrichen. Hält sehr gut, kein Rost bis jetzt und sehr gut beständig gegen Benzin und andere Einflüsse.

Schau was dir am besten gefällt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2006 00:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9336
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Bevor ich einen eigenen Lackfred aufmache:
Bis zu welcher Temperatur kann man eigentlich Lack gut verarbeiten? 10 Grad? 5 Grad? Wirken sich niedrige Temperaturen negativ auf die Verarbeitungsqualität und die Haltbarkeit des Lackes aus, oder verlängert sich einfach nur die Trockenzeit?

Hintergrund: Bevor ich den neuen Kabelbaum an die ES baue, wollte ich noch den Rahmen lackieren. Und wir haben ja gleich Dezember.

@Hörbi: Entschuldige das ich deien Threat jetzt ein wenig verwurschtel.... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2006 00:31 
Lackiert sollte nur , lass mich lügen, im Temperaturbereich von 20-25°C
geschehen, alles andere wirkt sich negative aus.

@Hörbi
Mein Kommentar dazu kannste ja im SImsonforum nachlesen, wenn du es noch nicht getan hast. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. November 2006 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Eigentlich verlängert sich nur die Trockenzeit, das kann sogar soweit gehen, daß der Lack garnicht trocknet*. Dadurch steigt natürlich die Gefahr von Läufern, der Lack hat ja ewig Zeit dazu.
Daher selbst in großer Not nicht unter 5°C lackieren, sinnvolle Grenze sind m.M.n. ca. 15°C.
Nach oben ist es andersrum, der Lack trocknet zu schnell, dann sieht die Oberfläche nicht schön aus und die Haftung mit dem Untergrund nimmt ab, also ca. 30°C ist (auch hier m.M.n.) die Obergrenze.

MfG,
Richard

*Das kann man sich sehr gut bei Pinseln zunutze machen: grob säubern, in Alufolie wickeln und ab in die Tiefkühltruhe, der Pinsel bleibt benutzbar :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2006 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 15
Wohnort: Rauenberg
Alter: 45
Also ich würde keine Spraydosen nehmen , habe mal mit Spraydosen meinen S51 lackiert und nach einigen Jahren war das Ergebnis nicht mehr so toll... Mit Pistole ist zwar aufwändiger aber wer Quallität will sollte daran nicht sparen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Ich habe mein Tank pulverbeschichten lassen.
Sieht genauso gut aus, wie eine Lackieung, ist aber Stoß und Kratzfester.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 09:49 
Offline

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Beiträge: 2796
Was kostet so ne Pulverbeschichtung für einen Tank in etwa?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 97
Wohnort: Strasburg
Alter: 40
Alle Teile die original schwarz sind abbauen, brauchst nicht sauber machen Schrauben in alle Gewinde und am zum Pulverbeschichten, ide Strahlen die Teile verzinken uns beschichten sie, sollte für S50 so ca 100? kosten, topp Sache hält ewig und du hast keine Arbeit, ich bin immer topp zufrieden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
habe selber erst eine s51 enduro restauriert und vielspaß dabei gehabt. Allerdings restauriere ich gerne so, daß man die gescichte und das alter der maschine noch warnimmt. Das heißt kleinere Macken oder Schrammen werden gelassen und unschöne Stellen beseitigt. Der originale Scharm steht dabei im Mittelpunkt. Mit ablappen, grundieren und anschließend lackieren habe ich gute erfahrungen gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: meine restaurierte S51 Enduro
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
ich hab da noch ein Bild einer fertigen Simme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 18:35 
Schön bunt. Vor allem das Grün kommt recht heftig.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 19:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das ist das original Grün von Simson.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Hübsch, auch die Farbe, für ne echte "E" fehlen aber noch die MZ Stossdämpfer..

Grüße, Henni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
Bis auf den vorderen Kotflügel ist alles Original. Nur den Sitzbezug würde ich noch mal mit einer neuen Sitzbank tauschen, da die Grundplatte der Sitzbank ebenfalls nicht mehr besonders ist. Ansonsten sah solch ein Gefährt zu DDR Zeiten auch so aus. Von Übertriebenen Tuningmaßnahmen wie hinten höher biegen oder oder ...halte ich nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 20:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
mz-henni hat geschrieben:
Hübsch, auch die Farbe, für ne echte "E" fehlen aber noch die MZ Stossdämpfer..

Grüße, Henni


NE! Für diese Variante der E wurden eigentlich die offenen Federbeine der B2 verbaut, kann sein dass es dort Serienstreuung gab und die von der B1 verwendet wurden. Die abgeänderten MZ-Federbeine kamen nur bei der C und E bzw E/3 Variante verbaut. Diese hier ist eine E/4.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
wie ich weiß, nicht bei den ersten Modellen. Später bekam die Enduro MZ Stoßdämpfer, Blinker und eine silberne Lackierung. Kann mich aber auch täuschen, da ich mich besser mit MZ auskenne und mir die Simme nur zugelaufen ist. sollte verschrottet werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Die ersten Enduro kamen 1982 und waren alle Silber, hatten MZ-Stoßdämpfer, Zündschloß und Blinkanlage und natürlich auch den hohen Lenker und verstrebten Rahmen und andere Enduro-Details.
Jahre später kamen noch andere Varianten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 15
Wohnort: Rauenberg
Alter: 45
Hatte auch ne Enduro Bj.:85 und die hatte die MZ Stossdämpfer drin... Denk mal Deine war so ne Art Einstiegsmodell weil ne echte Enduro ist es auf jeden Fall hat ja auch die Verstärkungen am Rahmen unterm Tank. Was ich an deiner Stelle aber machen würde ist , mir die obere Gabelbrücke mit Klemmschrauben dran machen sonst fehlt dir die Stabilität da du ja das originale Schutzblech nicht mehr dran hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 22:23 
@MZ-Henni:Die Simme hat aber einen Rahmenunterzug als eine echte E


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 22:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die S 51 E erschien ´82 und die Nachfrage war größer als vorausgplant. Daraus entstand die E/4 mit den 85mm-Federbeinen und Elektrik wie N-Ausführung. Desweiteren gab es noch eine E/3, die statt E-Zündung eine Unterbrecheranlage besaß. Die E/4 wurde ´88 eingestellt, da ab diesem Jahr nur noch Neufahrzeuge mit Blinkanlage in Verkehr kommen durften.

Auflistung der Enduro-Varianten:

S51 E: meist silber, MZ-Federbeine, E-Zündung

S51 E/3: wie E, aber mit Unterbrecherzündung

S51 E/4: einfache Endurovariante, mit 85mm-Federbeinen, Elektrik ohne Blinker.

Edit: Erschien schon ´82, ist aber in Büchern erst ab ´83 angegeben.


Zuletzt geändert von Stephan am 5. Januar 2007 16:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Die Enduro erschien wirklich schon 1982, die Angabe bei Wikipedia ist falsch. Ich weiß, daß ein Klassenkamerad ziemlich zeitgleich, als ich meine S51B2-4 kaufte, seine Enduro im selben Laden neu kaufte, und das war im Juli 1982. Und hier noch was: http://www.ifa-lexikon.de/Simson_S_51


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt