Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 18:27 
Offline

Beiträge: 823
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
ja, ich weis, das Thema gab es schon öfter. Habe mich damit aber nicht sonderlich befasst und jetzt finde ich zwar viele alte Beiträge, aber nicht das, was ich wissen wollte.
Heute habe ich mich dazu durchgerungen eine ETZ 250 neu auf zu bauen. Dabei will ich aber die alten Teile größtenteil wieder verwenden, nur reinigen. Den Rahmen, die Schwinge, Schutzbleche, Hauptständer und diverse Kleinteile werde ich noch diese Woche zum Strahlen und anschließendem Beschichten bringen. Ich lass die alten Lenkkopflager drinne beim Beschichten- richtig so? Welche Teile muss ich abkleben, welche Bohrungen etc. verschließen, damit nachher alles passt? Wie habt ihr es gemacht- bzw. was macht Sinn? Oder wo finde ich einen geeigneten Fred?
Danke, Gruß Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 84
Wohnort: Reichenbach
Alter: 41
Hallo, ich hatte die Lenkkopflager draußen, wenn es ein richtiger Fachmann ist werden alle Bohrungen und Gewinde mit Gummipfropfen verschlossen. Die Lenkkopflager hatter er abgeklebt. Habe für eine komplette nva etz 300 euro bezahlt. Dabei waren ja alle teile grün also Ral 6003 und die schwarzen Teile am Lenker mit Sandstrahlen. lg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 19:21 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
ich empfehle alle löcher mit gewindestangen und unterlegscheiben abzudichten. also schwingenbolzen, fußbremshebel, lenkkopflager, querrohr unter der sitzbank falls gespann. gewinde kann man einfach nachschneiden, da muß man nichts machen.
bei lenkkopflagern hätte ich bedenken daß das fett beim einbrennen rausläuft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 19:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 314
Wohnort: Dresden
Die Lenkkopflager müssen raus. Alle Funktionsflächen (z.B. Lagerschalen) mit feuerfestem Klebeband abkleben (das Klebeband haben die meist in der Pulverei).
In Gewinde würde ich überall Schrauben reindrehen. Beim Rausdrehen geht der Lack nicht kaputt.
Außerdem würde ich sie anhalten, nach dem Strahlen Teile wie beispielsweise den Luftberuhigungskasten gründlich auszublasen.
Bei mir war es so, dass etwas Sandpulver noch im Luftberuhigungskasten war. Dieser war dann mit im Pulver im Innenraum. Und als sich dieses innen langsam durch das Benzingas auflöste, hatte ich quasi Staub im Ansaugtrakt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 19:40 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nach dem Strahlen den Rahmen holen und peinlich staubfrei machen.
Ebenso alle Hohlräume.
Du wirst dich wundern wo und wieviel Sand da noch zu finden ist.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 09:12 
Offline

Beiträge: 823
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Moin,
erstmal Danke für die Ratschläge. Habe grad mit dem Betrieb telefoniert, zum Abstrahlen brauche ich gar nichts unternehmen. Auch den Tank werden die innen reinigen, allerdings mit Lauge/Säure. Danach werde ich die teile, wie von euch empfohlen, abholen und sandfrei machen. Dann zum Beschichten. Die machen das aber auch alles selbst- ich muss nur sagen, wo abgeklebt werden muss, oder in welche Gewinde Stopfen rein sollen. Da bin ich mal gespannt.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 590
Wohnort: Sersheim
Und, wo lässt Du strahlen bzw. beschichten? Ist der Preis heiß? Fragen über Fragen.....viel Spass mit Deinem 123sten (oder so). Motorrad.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 10:12 
Offline

Beiträge: 823
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
zum Strahlen bring ich die Teile nach Eichelberg/Östringen Fa. LKS, beschichtet wird in Eppingen bei Ziegler. Preise hab ich nicht erfragt, ich weis ja auch noch nicht genau wieviele und welche Teile ich hin bringen werde.
Deine geschätzte Stückzahl ist so schlecht nicht, wenn auch vielleicht etwas übertrieben :biggrin: , obwohl, ich muss diesen Donnerstag noch zwei TS 250 abholen... .
Dann wollte ich noch einen ETZ Motor zerlegen, kannst du den eventuell mit mir zusammen begutachten. Ich bring dann auch die kiste Waibstadter vorbei- wegen dem Feuerlöscher :ja:
Gruß Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 590
Wohnort: Sersheim
Klar machst Du. Einfach vorher anphonen, ob ich da bin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 11:18 
Offline

Beiträge: 823
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
jetzt muss ich nochmal nachfragen. Das letzte Teil, welches noch abgebaut werden müsste, ist der Luftfilterkasten. Kann das Aluteil auch gestrahlt und dann beschichtet werden? Normalerweise ist ja nur der äußere Deckel farbig. Schrauben hab ich gesehen, aber auf den Zeichnungen ist der Kasten immer komplett. Gibt es da Schwierigkeiten beim Zerlegen? Wie ist der Deckel abgedichtet?
Hoffe auf schnelle Antworten, wollte eigentlich schon weg sein- danke.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Ich habe meinen schwarz lackiert. Sieht super aus.

Schwierigkeiten beim Abbauen gibts nicht. Mach die Mutter vom Deckel ab. Diesen kannst du dann abnehmen. Nimm den Luftfilter heraus. Hinter ihm siehst du 4 Schrauben, mit dem der Luftberuhigungskasten befestigt ist - abschrauben (und nicht herunterfallen lassen!).

Dann schaust du unter den Kasten und oben drüber, da sind die 2 Befestigungsschrauben für den Kasten im Rahmen. Danach kannst du den Kasten rausnehmen. Es könnte aber passieren, das die Gummidichtung "festhält". Dann einen vorsichtigen Schlag mit einen Gummihammer.

Der Deckel hat eine Moosgummidichtung auf der Innenseite. Zum Luftberuhigungskasten hin ist eine Gummidichtung verbaut. Wie auch zwischen Kasten und Rahmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 13:02 
Offline

Beiträge: 823
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
der Luftfilterkasten ist abgebaut. Aber den äußeren Deckel lass ich zum Beschichten drauf. Dann wird das Teil halt nicht zweifarbig.
Die Gummilagerung der Schwinge krieg ich nicht raus. Auch die von der Auspuffhaltestrebe nicht. Beim Strahlen wär das ja egal, aber beim Pulvern werden die Gummis wohl verkokeln- oder nicht?
Gruß Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 21:21 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
georgd. hat geschrieben:
Die Gummilagerung der Schwinge krieg ich nicht raus. Auch die von der Auspuffhaltestrebe nicht


kannst du z.B. mit einer passenden nuß im schraubstock ausdrücken, nur das eindrücken ist ein spaß, selbst mit dem passenden spezialwerkzeug aus dem gelben buch braucht mal etwas übung um den neuen lack nicht zu vermacken. kannst gleich mal 3 gummis für die schwinge bestellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 12. August 2011 09:16 
Offline

Beiträge: 823
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65
Hallo,
gestern hab ich die ETZ Teile vom Sandstrahlen abgeholt. Leider ist der Tank an der Unterseite durch. Vielleicht kann der aber noch hartgelötet werden. Gekostet hat das Ganze jetzt € 90.-, was ich fair finde. Dabei waren Tank, Seitendeckel, Rahmen, Schwinge, Ständer, Gepäckträger ( 1xhinten, 2x seitlich), beide Schutzbleche und diverse Kleinteile.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 12. August 2011 09:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17245
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich würde nicht mehr pulvern lassen, ohne vorher zu verzinken - und ich habe schon vieles pulvern lassen.... :wink: Hat auch den Vorteil, Staub und Dreck werden mit ausgeschwemmt. Nach dem Verzinken aber unbedingt in einer Wärmekammer ausgasen lassen. Habe meinen Guzzirahmen und den TS Rahmen so machen lassen - top! Lenkkopflager abdecken - 2 Schraubdeckel, eine Gewindstange - fertig! :wink: Buchsen aus der Schwinge müssen raus - sonst bekommst du den Schwingenlagerbolzen wegen den Farbresten nicht durch.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kunststoffbeschichten
BeitragVerfasst: 12. August 2011 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2515
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
flotter 3er hat geschrieben:
Ich würde nicht mehr pulvern lassen, ohne vorher zu verzinken - und ich habe schon vieles pulvern lassen....

Aber dann sicher galvanisch Verzinken, oder ?
Und das Pulverbschichten hält auf der Zinkschicht ?

Gruß Harald

...hat sich erledigt...wer WIKI kann ist klar im Vorteil... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt