Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: originalglanz von motor und bremsankerplatte
BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 20:58 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 40
hallo,
ich wollt ne es 150 restaurieren.wie bringt man denn motor/getriebe,räder,bremsankerplatte wieder zum originalglanz.ist sandstrahlen das einzige oder geht es auch billiger?poliersets?!wer hat erfahrung... ich will keinen hochglanz in dem ich mich spiegeln kann...mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 23:08 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
glasperlen mit 200 - 300 ?m hat meiner meinung nach die besten resultate

es kommt darauf an, wie stark die sachen korrodiert sind, aber ich habe auch schon sehr gute erfahrungen mit scheuermilch und viel viel scheuern mit einer passen bürste gemacht

wenn die teile noch nicht zu "verkifft" sind sieht das resultat auch noch sehr authentisch aus (meiner meinung nach)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: originalglanz von motor und bremsankerplatte
BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 23:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
richard hat geschrieben:
hallo,
ich wollt ne es 150 restaurieren.wie bringt man denn motor/getriebe,räder,bremsankerplatte wieder zum originalglanz.ist sandstrahlen das einzige oder geht es auch billiger?poliersets?!wer hat erfahrung... ich will keinen hochglanz in dem ich mich spiegeln kann...mfg


es geht mit Muskelkraft!
Teile mit Gußoberfläche kann man mit einer Messingbürste bearbeiten.
Das muß aber wirklich Messing sein und nicht etwa eine Stahldrahtbürste mit Messingoptik (mit Magnet prüfen und nicht die billigste nehmen)! Stahl gibt nämlich Kratzer. Gegen tiefe Salznarben hilft das natürlich nicht !
Polierte Teile kann man mit feinem Schmirgelpapier , Schleifvlies (ich glaube gibt es von 3M), Stahlwolle und Poliermitteln wieder schön machen. Macht aber Mühe. Strahlen mit abrassiven Mitteln zerstört die ursprünglichen Gußoberflächen! Ev. Kunststoffstrahlen oder Trockeneisstrahlen verhindert das , ist aber teuer !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 74
Wohnort: Regensburg
Alter: 63
versuche mal einen messing-drahtbürstenaufsatz für ne bohrmaschine---damit habe ich meine komplette rt (siehe gallerie) von ewig dicken farbschichten und rost befreit
gruß peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 322
Wohnort: Palling
Alter: 36
Ich lass meine Aluteile immer glasperlen, danach bürste ich sie mit ner Messingbürste für die Bohrmaschine was einen schönen matten glanz gibt und anschließend lege ich die Teile noch in Petroleum ein um sie zu konservieren - sieht super aus und ist auch vergleichsweiße billig :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 00:02 
Das mit dem Messingdrahtaufsatz für die Bohrmaschine ist wohl die beste&schnellste Lösung,hab heute schon die Speichen entrostet das geht super.

Werd morgen mal den Bauamarkt aufsuchen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 00:06 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Martin hat geschrieben:
Das mit dem Messingdrahtaufsatz für die Bohrmaschine ist wohl die beste&schnellste Lösung,hab heute schon die Speichen entrostet das geht super.


Aber wahrscheinlich nicht die langandauernste und kostengünstigste, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 00:10 
Wieso was kostet so ein Messingaufsatz?die Stahldrahtbürsten für die Speichen hab ich in Vadders Garage weggefunden :P


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 00:21 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Ich habe keine Ahnung, vielleicht 3-5 ?. Vielleicht auch weniger. Aber reicht eine für 36 Speichen? Und wie werden die Speichen dann gegen Umwelteinflüsse versiegelt? Gelackt? Was kostet Lack? Gar nicht? Wie lange bleiben sie dann rostfrei? Eine Woche? Ein Monat? Und dann wieder von vorne? Was kostet Deine Arbeitszeit? Wieviel Material kann man von Speichen abtragen, bevor sie urplötzlich brechen?

Und überhaupt......was kostet eigentlich ein neuer Satz Speichen und Nippel? Was kostet er in Edelstahl?

Nicht böse sein, aber das ist in meinen Augen flickschusterei und eine Milchmädchenrechnung..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 00:28 
Du hast was falsch verstanden :wink: Die Speichen haben teilweise nur leichten Rostansatz größtenteils ist nur die Beschichtung ab und ich hab nur das was los ist mit dem Stahlbürstenaufsatz mit der Bohrmaschine abgelöst.

Die Speichen werden vernünftig mit silbernem Rostschutz(Hammerschlag)versiegelt.

Den Messingaufsatz will ich um die Motorgehäuse&Ankerplatten zu polieren.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 00:40 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Um noch mal aufs angesprochene Strahlen zurückzukommen.
Egal ob mit Sand oder Glas oder sonstwas.....Glanz erhält man dadurch nicht! Es wird halt nur sauber und je nachdem, welches Strahlgut verwendet wurde, mehr oder weniger rauh.
Weitergehende Schritte sind notwendig, um so etwas wie Glanz entstehen zu lassen. Bspw. polieren. Dann glänzt es aber richtig.

Sehr gute Erfahrung bei matten(!) oder angelaufenen Aluteilen habe ich mit 3M Scotch-Brite Schleifvlies in Verbindung mit normaler Alupolitur (z.B. Elsterglanz oder Rot/Weiß) gemacht. Nicht günstig, aber hervorragend!

Diese Felge ist damit behandelt.

Bild Bild

Die Speichen sind aber neu ;D .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: originalglanz von motor und bremsankerplatte
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 01:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1106
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 56
richard hat geschrieben:
hallo,
ich wollt ne es 150 restaurieren.wie bringt man denn motor/getriebe,räder,bremsankerplatte wieder zum originalglanz.ist sandstrahlen das einzige oder geht es auch billiger?poliersets?!wer hat erfahrung... ich will keinen hochglanz in dem ich mich spiegeln kann...mfg


Messingbürste, Nevr Dull, Öl/Kriechöl, Putzlappen, Stahlwolle, viel Zeit und einen Kasten Bier bringt den schönen alten matten Glanz zurück. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: originalglanz von motor und bremsankerplatte
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 01:35 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
Gespannfahrer hat geschrieben:
Messingbürste, Nevr Dull, Öl/Kriechöl, Putzlappen, Stahlwolle, viel Zeit und einen Kasten Bier bringt den schönen alten matten Glanz zurück. :wink:

Der Kasten Bier bringt aber eher den Glanz in den Augen. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 01:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1106
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 56
Er verschönt aber die Zeit ungemein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 12:05 
Hallo,


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 15:55 
:? von so einem glänzendem Motor kann ich nur träumen!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 322
Wohnort: Palling
Alter: 36
Ich finds gar nich so schön wenn alles poliert ist und glänzt wie ein Spiegel...original waren die Motorblöcke und Bremstrommeln doch auch matt oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2007 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14707
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Andreas hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:
Das mit dem Messingdrahtaufsatz für die Bohrmaschine ist wohl die beste&schnellste Lösung,hab heute schon die Speichen entrostet das geht super.


Aber wahrscheinlich nicht die langandauernste und kostengünstigste, oder?

So ist es.Meine Country hatte leicht angerostete Speichen,bischen entrostet,ging ja so einigermaßen.Dann kam Elbe sie mußte draussen stehen :roll: .Morgens viel Tau und Nebel.Ich hatte braune Speichen wo ich zu Hause war. Da sich Speichen so schööööööön putzen hab ich mir geschworen,wenn neue kommen denn VA.So jetzt hab ich Ruhe.Einmal abwischen fertig.aber Speichen lackieren.... nee nee höchsten NVA glaub ich hatte sowas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 00:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Flügerl hat geschrieben:
Ich finds gar nich so schön wenn alles poliert ist und glänzt wie ein Spiegel...original waren die Motorblöcke und Bremstrommeln doch auch matt oder?


Die "DeLuxe" TS hatten aber polierte Motordeckel + Radkörperdeckel serienmäßig. Wenns dann original sein soll dann muß das so wieder gemacht werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 00:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5742
Da ich gerade bisschen in ner Ersatzteilliste von TS 250 xx/1 rumgugge:
Da gabs doch tatsaechlich (hier: fuers Vorderrad)
- 22-24.274 Gegenhalter vollstaendig
- 22-24.275 Gegenhalter vollstaendig, poliert
- 22-24.276 Gegenhalter trommelpoliert

Uebrigens beim Strahlen beachten: irgend son MZ Bauteil -weiss nicht mehr welches- war/ ist aus Magnesium (und sieht aus wie Alu!) wenn man das strahlt, ruiniert man das Teil, da der Oberflaechenschutz weggestrahlt wird und das Ding durch Witterungseinfluss foermlich zerbroeselt!!
Take care of that!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 02:35 
Aus Magnesium ist, soweit mir bekannt ist, das Rahmenheck bei den ES (ES125/150 & ES/2?)

Bei der 500er ein Deckel am Motor (da stehts sogar drauf)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1144
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Meines Wissens ist der innere Motorblock der frühen großen ES (ich wollt jetzt nicht /0 schreiben...) aus Magnesium-Kokillenguß. Laut "Der Deutsche Straßenverkehr" (Heft 3, 1967) sind die Gabelträger der ES125/150 und ES175/2, ES250/2 ebenfalls aus Magnesiumguß.

Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2007 11:49 
Offline

Beiträge: 174
Alter: 35
Und was mach ich damit??? Reicht da Stahlwolle? Und Nachbehandlung? Danke!!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2007 12:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8891
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit Max,
sieh mal hier in den anderen Fred, da hatten wir das Thema schon mal angesprochen.
http://www.mz-mz.fmode.de/viewtopic.php ... highlight=
Vieleicht findest du ja hier einige Tips,
bei dem gezeigten Teil nehme ich nur eine Rundbürste für den
Schleifbock oder die Bohrmaschine und viel Stahlwolle.
Der Glanz ist schön matt und sieht nicht so "spiegelig" aus.
Ich hatte ja das Problem, genau dieses Teil am Wochenende
nochmal neu zu restaurieren. (siehe Renn - RT - Fred)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2007 12:11 
Offline

Beiträge: 174
Alter: 35
Moin Tilo!

Jop..dein Prob habsch mitbekomm' ... Danke für den anderen Thread, bin bei mit SuFu auf den hier als passendsden gestoßen...

Danke!
Max

EDIT: den anderen hab ich schon gelesen...wolt dor aber kein (halbes) OT reinhaun...trotzdem danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2007 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Andreas hat geschrieben:
3M Scotch-Brite Schleifvlies in Verbindung mit normaler Alupolitur (z.B. Elsterglanz oder Rot/Weiß) gemacht. Nicht günstig, aber hervorragend!

Diese Felge ist damit behandelt.

Wie in der Werbung: Vorher Nachher


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,
Ja, so schön das auch ist, wenn die Felge glänzt wie ein Spiegel :-)
steckt sicherlich reichlich arbeit drinn, aber wie sahen denn die MZ Felgen und Naben aus, als sie das Werk verlassen haben ?

Haben die auch geglänzt, wie poliert, oder waren die eher Matt ?

Hab meine Naben der ETZ250 auch mit Strandsand gestrahlt und die Sind auch nicht blank sondern eher Alu Matt. das dumme ist man kommt an die Nabe kaum ran um die richtig zu polieren..

genauso bei den Felgen, hab die, weil die mächtig angelaufen waren mit dem messingaufsatz für die Bohrmaschine behandelt und nun sind die auch alu matt, fast wie gestrahlt und die obverfläche ist gleichmäßig, aber sehr rauh, mit politur passiert da in richtung glanz gar nichts..

Die frage ist halt nur und die ist mir ziemlich sicher, wie hat das Original ausgesehen ?

mfg Toni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 22:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
callifan hat geschrieben:
Hallo,
Ja, so schön das auch ist, wenn die Felge glänzt wie ein Spiegel :-)
steckt sicherlich reichlich arbeit drinn, aber wie sahen denn die MZ Felgen und Naben aus, als sie das Werk verlassen haben ?



Moin Toni,

die Naben waren mattglänzend (Alugußhaut) , die Felgen allesamt poliert , allerdings nicht spiegelnd.

Gruß

Norbert

btw. hat jemand die Felgen schon mal eloxieren lassen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2007 23:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5742
Norbert hat geschrieben:
.., allerdings nicht spiegelnd. Gruß Norbert .


"trommelpoliert" steht dazu in den Ersatzteilkatalogen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2007 20:20 
Offline

Beiträge: 15
Wohnort: Güstrow
Alter: 49
callifan hat geschrieben:
Hallo,
Ja, so schön das auch ist, wenn die Felge glänzt wie ein Spiegel :-)
steckt sicherlich reichlich arbeit drinn, aber wie sahen denn die MZ Felgen und Naben aus, als sie das Werk verlassen haben ?

Haben die auch geglänzt, wie poliert, oder waren die eher Matt ?

Hab meine Naben der ETZ250 auch mit Strandsand gestrahlt und die Sind auch nicht blank sondern eher Alu Matt. das dumme ist man kommt an die Nabe kaum ran um die richtig zu polieren..

genauso bei den Felgen, hab die, weil die mächtig angelaufen waren mit dem messingaufsatz für die Bohrmaschine behandelt und nun sind die auch alu matt, fast wie gestrahlt und die obverfläche ist gleichmäßig, aber sehr rauh, mit politur passiert da in richtung glanz gar nichts..

Die frage ist halt nur und die ist mir ziemlich sicher, wie hat das Original ausgesehen ?

mfg Toni


Um von der matten aber sauberen Oberfläche Deiner Felgen wieder in Richtung Originalfinish zu kommen, musst Du wie beim Schleifen, dich nach und nach rantasten...
Habe mal nen Ratgeber bei wikipedia oder bei Ebay gefunden. Alu und andere Oberflächen werden von Rau nach sehr fein poliert... Sprich Deine matten aber auch rauhen Felden mit Sisalscheibe und brauner Polierpaste dann Baumwollscheibe und weiße Polierpaste-dürfte vielleicht für das DDR Finish schon ausreichen. Um hochglanz zu erreichen, müsste man noch mit einer ganz feinen Scheibe und blauer Polierpaste polieren...
Kann im Moment den Link nicht finden. Sonst würde ich ihn hier reinstellen... Wenn ich ihn finde, dann hole ich es noch mal nach...

Upps in den Farben der Pasten habe ich mich etwas geirrt. Aber das Prinzip ist hoffentlich verständlich gemacht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2007 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 37
Wohnort: Biberach an der Riß
Alter: 57
Hallo Gemeinde, vielleicht ist ja mein Tip auch was wert.
Beim Neuaufbau von meiner Simson S51 habe ich sehr gute Erfahrungen mit Kunsstoffbürsten für die Bohrmaschine gemacht.
Die Borsten "schärfen" sich durch die Abnutzung selber nach man kommt auch ganz gut in die Ecken und Rundungen, und ergeben eine seidenmatte Oberfläche.Diese könnte man dann,wenn gewünscht, noch mit entsprechender Politur zum Hochglanz bringen.
Auch zum Lack entfernen habe ich sie genommen und sie sind meiner Meinung nach wesentlich effektiver wie Messing,vor Allem die Drahtbürsten beißen nur am Anfang und lassen Recht schnell in ihrer Wirkung nach.(zumindest beim entlacken)

Die Bürsten gibt es beim OBI- Baumarkt, in Rot (gröbere Körnung) undBlau (feinere Körnung).Sie halten recht lang und das Ergebnis ist wie ich finde echt gut.

Ein weiterer sehr angenehmer Nebeneffekt ist das wenn man mal abrutschen sollte es den Fingern so gut wie nichts antut (es wird vielleicht ein wenig warm aber nichts Schlimmeres)
Bei Draht hatte ich schon mal das Fell durch.(öfter)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt